Shop
Efkemann, Gather, Juckel, Feltes: Das Verhältnis von Polizei und Psychiatrie aus der Sicht von psychiatrischen Professionellen – Einzelartikel aus R&P 4/2023
Efkemann, Gather, Juckel, Feltes: Das Verhältnis von Polizei und Psychiatrie aus der Sicht von psychiatrischen Professionellen – Einzelartikel aus R&P 4/2023
Ergebnisse aus einer explorativen qualitativ-empirischen Interviewstudie Hintergrund: Einsätze mit Personen mit psychischen Erkrankungen stellen einen wesentlichen Anteil der polizeilichen Tätigkeit dar. Dabei kommt es auch regelmäßig zur Zusammenarbeit von Polizei und psychiatrischen Kliniken, wobei sich beide Einrichtungen in einem Spannungsfeld aus Gefahrenabwehr einerseits und Hilfeleistung andererseits bewegen. Methodik: Die hier vorgestellten Ergebnisse wurden im Rahmen […]
Mehr dazu
Efkemann, Haferkemper, Heuer, Lux, Spiegel, Stefaniak, Thesing, Werning, Potthoff: Die Doppelfunktion der Psychiatrie: Unterstützungs- und Schutzauftrag – (k)ein Widerspruch? – Einzelartikel aus R&P 2/2025
Efkemann, Haferkemper, Heuer, Lux, Spiegel, Stefaniak, Thesing, Werning, Potthoff: Die Doppelfunktion der Psychiatrie: Unterstützungs- und Schutzauftrag – (k)ein Widerspruch? – Einzelartikel aus R&P 2/2025
Eine Reflexion von Betroffenen, Angehörigen und Forschenden zu Ethik und Zwang in der Psychiatrie In diesem Artikel diskutieren die Autorinnen die Frage, ob die rechtliche Doppelfunktion der Psychiatrie mit ihrem gleichzeitigen Unterstützungs- und Schutzauftrag einen Widerspruch in sich darstellen muss. Die Autorinnen reflektieren dies in einem kollaborativen Schreibprozess unter Bezugnahme auf ihr unterschiedliches Erfahrungswissen basierend […]
Mehr dazu
Eher, Domany, Etzler, Rettenberger : Die kombinierte Anwendung statischer und dynamischer Risikofaktoren bei Sexualstraftätern – Einzelartikel aus R&P 4/2021
Eher, Domany, Etzler, Rettenberger : Die kombinierte Anwendung statischer und dynamischer Risikofaktoren bei Sexualstraftätern – Einzelartikel aus R&P 4/2021
Das absolute und relative Risiko kombinierter Static-99/Stable-2007 Risiko/Bedürfnislevel-Kategorien In einer Stichprobe von N = 710 Sexualstraftätern wurden zunächst in Anlehnung an Vorschläge zur Verbesserung der Risikokommunikation aus dem angloamerikanischen Raum (HANSON et al., 2017 a) fünf kombinierte Static-99/Stable-2007 Risiko/Bedürfnislevel-Kategorien gebildet und in der Folge auf ihre prädiktive Validität hin untersucht. Die kombinierten Risikokategorien wiesen eine […]
Mehr dazu
Eher, R.; Gnoth, A.; Birklbauer, A.; Pfäfflin, F.: Antiandrogene Medikation zur Senkung der Rückfälligkeit von Sexualstraftätern: ein kritischer Überblick – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Eher, R.; Gnoth, A.; Birklbauer, A.; Pfäfflin, F.: Antiandrogene Medikation zur Senkung der Rückfälligkeit von Sexualstraftätern: ein kritischer Überblick – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Gemessen an hohen methodischen Ansprüchen an Studien-Designs zur empirischen Wirksamkeitsforschung, fehlt bisher der Nachweis, dass antihormonelle Medikation die Rückfälligkeit von Sexualstraftätern reduziert. Für Medroxyprogesteronacetat (MPA) gibt es nur eine, den genannten methodischen Ansprüchen genügende Studie, die diesen Nachweis jedoch gerade nicht erbrachte, für Cyproteronacetat (CPA) und die Gruppe der LH-RH-Agonisten gibt es keine einzige. Zieht […]
Mehr dazu
Eher, R.; Lackinger, F.; Frühwald, S.; Frottier, P.: Beziehungsorientierte Psychotherapie bei entlassenen Straftätern und einer Gruppe von Sexualstraftätern – Ergebnisse einer 7-Jahreskatamnese – Einzelartikel aus R&P 2/2006
Eher, R.; Lackinger, F.; Frühwald, S.; Frottier, P.: Beziehungsorientierte Psychotherapie bei entlassenen Straftätern und einer Gruppe von Sexualstraftätern – Ergebnisse einer 7-Jahreskatamnese – Einzelartikel aus R&P 2/2006
Der folgende Artikel berichtet über einen beziehungsorientierten psychotherapeutischen Behandlungsansatz im Anschluss an die Haftstrafe. Die Wirkung der Therapie auf die Rückfallrate von entlassenen Straftätern wird dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Therapie auch unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Basisrisikos zu einer Abnahme der Rückfallwahrscheinlichkeit führt. Am besten wirksam zeigt sich die Methode betreffend der Verhinderung gewalttätiger […]
Mehr dazu
Eher, R.; Lindemann, M.; Birklbauer, A.; Müller, J.: Der Gefährlichkeitsbegriff als Voraussetzung für die Verhängung vorbeugender freiheitsentziehender Maßnahmen – eine kritische Betrachtung und Vorschläge de lege ferenda – Einzelartikel aus R&P 2/2016
Eher, R.; Lindemann, M.; Birklbauer, A.; Müller, J.: Der Gefährlichkeitsbegriff als Voraussetzung für die Verhängung vorbeugender freiheitsentziehender Maßnahmen – eine kritische Betrachtung und Vorschläge de lege ferenda – Einzelartikel aus R&P 2/2016
Der vorliegende Aufsatz setzt sich mit einer entscheidenden Grundsäule präventiver freiheitsentziehender Eingriffe – dem Begriff der Gefährlichkeit – im Zusammenhang mit Einweisungen in die Maßregel auseinander. Dabei wird auf die geforderte Voraussetzung eines kausalen Zusammenhangs zwischen Anlasstat und psychischer Erkrankung ebenso eingegangen wie auf das notwendige Vorliegen eines Einflusses dieser Erkrankung auf die Wahrscheinlichkeit von […]
Mehr dazu
Eher, R.; Rettenberger, M.; Etzler, S.; Eberhaut, S.; Mokros, A: Eine gemeinsame Sprache für die Risikokommunikation bei Sexualstraftätern – Einzelartikel aus R&P 2/2019
Eher, R.; Rettenberger, M.; Etzler, S.; Eberhaut, S.; Mokros, A: Eine gemeinsame Sprache für die Risikokommunikation bei Sexualstraftätern – Einzelartikel aus R&P 2/2019
Reinhard Eher, Martin Rettenberger, Sonja Etzler, Sabrina Eberhaut, Andreas Mokros-Eine gemeinsame Sprache für die Risikokommunikation bei Sexualstraftätern
Mehr dazu
Eher, R.; Rettenberger, M.; Schilling, F.; Pfäfflin, F.: Validität oder praktischer Nutzen? Rückfallvorhersagen mittels Static-99 und SORAG. Eine prospektive Rückfallstudie an 275 Sexualstraftätern – Einzelartikel aus R&P 2/2008
Eher, R.; Rettenberger, M.; Schilling, F.; Pfäfflin, F.: Validität oder praktischer Nutzen? Rückfallvorhersagen mittels Static-99 und SORAG. Eine prospektive Rückfallstudie an 275 Sexualstraftätern – Einzelartikel aus R&P 2/2008
Aktuarische Prognoseinstrumente spielen bei der Einschätzung des Rückfallrisikos insbesondere bei Sexualstraftätern eine immer größere Rolle. Sie werden häufig anderen Prognosemethoden als überlegen dargestellt. Hier werden die Daten von 275 zu einer Strafhaft verurteilten Sexualtätern präsentiert, die während der Haft ausführlich und standardisiert begutachtet worden waren. Begutachtungsdaten, insbesondere die Risikoeinschätzungen mittels Static-99 und des Sexual Offender […]
Mehr dazu
Eichenbrenner, I.: Schizophrenie im Spielfilm – Einzelartikel aus SI 1/2022
Eichenbrenner, I.: Schizophrenie im Spielfilm – Einzelartikel aus SI 1/2022
Schizophrenie im Spielfilm Der Beitrag gibt einen groben Überblick über Spielfilme von den Siebzigern bis heute, in denen Menschen mit Schizophrenie eine wesentliche Rolle spielen. Dabei interessiert besonders die Frage, wie das Medium Film die Symptome darstellt oder gar einfühlbar macht: Optische und akustische Halluzinationen, Realitätsverlust und auffälliges Verhalten kennzeichnen die Störung und tauchen in […]
Mehr dazu
Eikmeier, G.: Frantz Fanon und die Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 4/2021
Eikmeier, G.: Frantz Fanon und die Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 4/2021
Vor sechzig Jahren starb Frantz Fanon im Alter von nur 37 Jahren. Bekannt geworden ist er als Protagonist der »Dritte-Welt-Bewegung« durch sein Hauptwerk »Die Verdammten dieser Erde«. In den 50er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts hat Fanon vor und später neben seinem politischen Engagement als Psychiater in Nordafrika gearbeitet und dort wichtige sozialpsychiatrische Akzente gesetzt. An diesen […]
Mehr dazu
Ein gutes Leben und andere Probleme
Ein gutes Leben und andere Probleme
Ein Ratgeber von Psychiatrie-Erfahrenen für Psychiatrie-Erfahrene
Die Autorinnen geben Anregungen, wie man trotz gesundheitlicher Probleme »ein gutes Leben« finden kann.
Mehr dazu
Ein Koffer voller Mama-Momente
Ein Koffer voller Mama-Momente
Mama muss ins Krankenhaus
Ein einfühlsames und schön illustriertes Kinderbuch über Bertil, der herausfindet, wie er sich selbst helfen kann.
Mehr dazu