Wohnungslosigkeit
Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 1/2025
Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 1/2025
Vor über dreißig Jahren erschien im Psychiatrie Verlag mit »Spinnt die Frau?« ein »Lesebuch«, das die »Geschlechterfrage in der Psychiatrie « noch ganz selbstverständlich an frauenspezifische Belange knüpfte. Damit schloss es an die Frauengesundheitsbewegung der 1970er-Jahre an, die den Blick darauf richtete, wie Frauen in der Medizin und speziell in der Psychiatrie repräsentiert, behandelt und […]
Mehr dazu
Gränitz, S.: Des eigenen Glückes Schmied? – Einzelartikel aus SI 4/2022
Gränitz, S.: Des eigenen Glückes Schmied? – Einzelartikel aus SI 4/2022
Individualisierung von Wohnungsnot und neoliberale Wohnungsmarktpolitik Angesichts rapide steigender Wohnungslosenzahlen fragt der Beitrag nach gesellschaftlichen Ursachen und politischen Weichenstellungen, die der aktuellen Wohnungskrise zugrunde liegen. In den Blick geraten politisch forcierte Deregulierungen in der Wohnungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. In Form eines kritischen Streifzuges durch die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte wird der Weg vom sozialen Wohnungsbau bis hin […]
Mehr dazu
Housing First
Housing First
Das Pathways-Programm
Obdachlosigkeit, psychische Erkrankungen und Suchtprobleme verstärken sich oft gegenseitig – ein Teufelskreis, aus dem viele Betroffene allein nicht herausfinden. »Housing first« bietet einen wissenschaftlich belegten und erfolgreichen Lösungsansatz.
Mehr dazu
Leu-Hausmann, S.: Frauen in der Obdachlosigkeit – Einzelartikel aus SI 1/2025
Leu-Hausmann, S.: Frauen in der Obdachlosigkeit – Einzelartikel aus SI 1/2025
Leu-Hausmann, S.: Frauen in der Obdachlosigkeit – Einzelartikel aus SI 1/2025
Mehr dazu
Marbin, D. et al.: Die Bedeutung von Wohnungslosigkeit für Menschen mit seelischen Erkrankungen – Einzelartikel aus SI 2/2021
Marbin, D. et al.: Die Bedeutung von Wohnungslosigkeit für Menschen mit seelischen Erkrankungen – Einzelartikel aus SI 2/2021
Wohnungslosigkeit ist eine Extremform sozialer Exklusionsprozesse, welche Menschen mit seelischen Erkrankungen besonders häufig betrifft. Die Entstehung von Wohnungslosigkeit ist multikausal, einschließlich sozialer Prozesse. Studien weisen darauf hin, dass bestehende seelische Erkrankungen der Wohnungslosigkeit häufig vorweggehen. Prozesse frühkindlicher Traumatisierung bei einem Teil der Betroffenen sind bisher nicht ausreichend untersucht, spielen aber möglicherweise ebenfalls eine Rolle. Bei […]
Mehr dazu
Marbin, D. Schreiter, S.: Frauen und Wohnungslosigkeit – Gratisartikel aus SI 1/2025
Marbin, D. Schreiter, S.: Frauen und Wohnungslosigkeit – Gratisartikel aus SI 1/2025
Marbin, D. Schreiter, S.: Frauen und Wohnungslosigkeit – Einzelartikel aus SI 1/2025
Mehr dazu
PSU 1/2025 komplett
PSU 1/2025 komplett
Zum Beginn des politisch turbulent startenden Jahres 2025 blicken wir in der Umschau zurück in die Geschichte, aber auch nach vorne. Das Ende der Regierungskoalition hat sozialpolitische Themen durcheinandergebracht. Joachim Krauß beschreibt, wie dringend konkrete Maßnahmen, wie der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit, benötigt werden, und warum das Vorhaben nach dem Aus der Ampel wieder auf der Kippe steht. Cornelia Schäfer porträtiert eine junge Frau, die in der rechtsradikalen Szene Zuflucht suchte und sich heute als Aussteigerin für Menschlichkeit und Vielfalt einsetzt. Lisa Burzywoda berichtet über den »T4-Gedenktag« in Berlin, bei dem an die Opfer von Patientenmorden und Zwangssterilisation im Nationalsozialismus erinnert und eine Petition zur Anerkennung der Opfer initiiert wurde. Der 50. Jahrestag der Psychiatrieenquete bietet Anlass, historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen zu reflektieren. In dieser Ausgabe widmen wir uns dem Thema Arbeit. Lorenz Dehn und Manfred Becker erklären, warum Teilhabe am Erwerbsleben so wichtig ist und wo es weiterhin an der Umsetzung mangelt. Joachim Risch bietet persönliche Einblicke in Begegnungen mit Menschen in Inklusionsbetrieben. In unsicheren Zeiten sind Lichtblicke wichtiger denn je. Henriette InSu Gross erzählt versöhnlich von ihren Erfahrungen mit Depression und Manie. Anja Link berichtet über den Austausch des Borderline-Trialogs und Gangolf Peitz zeigt, wie Outsiderkunst in einer Ausstellung scheinbare Gegensätze harmonisch vereint. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen erhellende Momente und Denkanstöße bei der Lektüre.
Ihre Redaktion
Mehr dazu
Psychosoziale Umschau 1/2025
Psychosoziale Umschau 1/2025
Zum Beginn des politisch turbulent startenden Jahres 2025 blicken wir in der Umschau zurück in die Geschichte, aber auch nach vorne. Das Ende der Regierungskoalition hat sozialpolitische Themen durcheinandergebracht. Joachim Krauß beschreibt, wie dringend konkrete Maßnahmen, wie der Nationale Aktionsplan gegen Wohnungslosigkeit, benötigt werden, und warum das Vorhaben nach dem Aus der Ampel wieder auf […]
Mehr dazu
SI 1/2025 komplett
SI 1/2025 komplett
Frausein*Frauenleben: Ein weiblicher Blick auf die Sozialpsychiatrie
Mehr dazu
Sozialpsychiatrische Begleitung von Menschen in prekären Lebenslagen
Sozialpsychiatrische Begleitung von Menschen in prekären Lebenslagen
Die Autor*innen des Buchs versammeln viele Fallgeschichten und komplexe Praxisbeispiele, um mögliche Wege für ungewohnte Situationen aufzuzeigen. Über die Praxis hinaus weisen sozialpolitische Denkanstöße und Grundsatzhaltungen, die persönliches, aber auch gesellschaftliches Umdenken ermöglichen.
Mehr dazu
Sozialpsychiatrische Informationen 1/2025
Sozialpsychiatrische Informationen 1/2025
Frausein*Frauenleben: Ein weiblicher Blick auf die Sozialpsychiatrie
Mehr dazu
Wohnungslos und psychisch erkrankt
Wohnungslos und psychisch erkrankt
Sehr viele wohnungslose Menschen leiden unter einer psychischen Erkrankung. Doch nach wie vor fallen sie oft durch das Raster psychiatrischer Behandlungskonzepte. Dieses Buch beleuchtet den aktuellen Versorgungsstand und stellt engagierte Angebote und Projekte für wohnungslose Menschen in der Gemeindepsychiatrie vor.
Mehr dazu