Unterstützte Entscheidungsfindung
Bernot: Nach der Reform ist vor der Reform – Menschenrechtliche Schlaglichter auf die Betreuungsrechtsreform – Einzelartikel aus R&P 3/2022
Bernot: Nach der Reform ist vor der Reform – Menschenrechtliche Schlaglichter auf die Betreuungsrechtsreform – Einzelartikel aus R&P 3/2022
Bernot wirft unter dem Titel „Nach der Reform ist vor der Reform“ menschenrechtliche Schlaglichter auf die Betreuungsreform. Hierzu beleuchtet sie wesentliche Aspekte der Betreuungsreform aus der Sicht der UN-Behindertenrechtskonvention. Diese stehe für einen Paradigmenwechsel: Menschen mit Behinderung sind keine Fürsorgeobjekte, sondern haben das gleiche Recht auf Selbstbestimmung. Die Reform schärfe den Erforderlichkeitsgrundsatz und stärke den […]
Mehr dazu
Selbstbestimmung und Solidarität
Selbstbestimmung und Solidarität
Unterstützte Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis
Dieses Buch lotet die Möglichkeiten unterstützter Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis aus.
Mehr dazu
Zinkler, M.; von Peter, S.: Ohne Zwang – ein Konzept für eine ausschließlich unterstützende Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2019
Zinkler, M.; von Peter, S.: Ohne Zwang – ein Konzept für eine ausschließlich unterstützende Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2019
Das UN-Hochkommissariat für Menschenrechte und weitere Organe der Vereinten Nationen fordern aufgrund des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (Convention on the Rights of Persons with Disabilities – CRPD) ein absolutes Verbot von Zwangsmaßnahmen und Zwangsbehandlungen in der Psychiatrie.
Mehr dazu