UN-BRK

    Bernot: Nach der Reform ist vor der Reform – Menschenrechtliche Schlaglichter auf die Betreuungsrechtsreform – Einzelartikel aus R&P 3/2022

    Bernot: Nach der Reform ist vor der Reform – Menschenrechtliche Schlaglichter auf die Betreuungsrechtsreform – Einzelartikel aus R&P 3/2022

    Bernot wirft unter dem Titel „Nach der Reform ist vor der Reform“ menschenrechtliche Schlaglichter auf die Betreuungsreform. Hierzu beleuchtet sie wesentliche Aspekte der Betreuungsreform aus der Sicht der UN-Behindertenrechtskonvention. Diese stehe für einen Paradigmenwechsel: Menschen mit Behinderung sind keine Fürsorgeobjekte, sondern haben das gleiche Recht auf Selbstbestimmung. Die Reform schärfe den Erforderlichkeitsgrundsatz und stärke den […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    Braun: Die Reform des Betreuungsrechts und die psychiatrische Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2022

    Braun: Die Reform des Betreuungsrechts und die psychiatrische Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2022

    Braun stellt in seinem Beitrag „Die Reform des Betreuungsrechts und die psychiatrische Praxis“ die wesentlichen Änderungen vor, die vor allem das Innenverhältnis zwischen den betreuenden Personen und den betreuten Personen betreffen. Auswirkungen wird das Gesetz aber auch auf das Verhältnis „nach außen“ zu Ärzten, Krankenhäusern und sonstigen Gesundheitseinrichtungen haben. Der Beitrag beleuchtet die Relevanz des […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    Liebsch, H.: Wenn ich mir was wünschen dürfte … – Einzelartikel aus SI 1/2020

    Liebsch, H.: Wenn ich mir was wünschen dürfte ... – Einzelartikel aus SI 1/2020

    »Nichts über uns ohne uns!« lautet das Credo der UN-BRK. Gefordert wird, dass behinderte Menschen von Beginn an in alle Entscheidungsprozesse über ihre Lebensbereiche einzubeziehen sind. Ob das BTHG in seiner jetzigen Form dieser Forderung der UN-BRK tatsächlich gerecht wird, bezweifeln zahlreiche Behindertenverbände. Im folgenden Beitrag wird dieses Problem besonders unter dem Aspekt des Umgangs […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 

    Prestin, E.: Neues Denken ist gefragt! – Einzelartikel aus SI 4/2018

    Prestin, E.: Neues Denken ist gefragt! – Einzelartikel aus SI 4/2018

    Der Umgang mit somatischer Komorbidität psychisch kranker Menschen im Lichte der UN-BRK …
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    4,99 

    SI 2/2015 komplett

    SI 2/2015 komplett

    Während die öffentlichen Inklusionsdebatte meist davon dominiert wird, dass Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam zur Schule gehen oder Bordsteine im öffentlichen Raum für Rollstuhlfahrer abgesenkt werden sollen, nimmt die Diskussion im sozialpsychiatrischen Bereich deutlich weniger Raum ein. Genug Stoff für eine hochbrisante Kontroverse ist jedoch vorhanden, wie die neue Ausgabe der Sozialpsychiatrischen Informationen zeigt: […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2015)
    14,90 

    SI 3/2014 komplett

    SI 3/2014 komplett

    Mobile Perspektiven – Wo steht das Betreute Wohnen heute? Die dritte Ausgabe der Sozialpsychiatrischen Informationen widmet sich einem Kernbereich der Kindheit, Alter, Arbeitswelt an vielen Orten vor einigen Jahrzehnten angetreten, um die Enthospitalisierung und Integration in die »Gemeinde« umzusetzen. Höchste Zeit für einen Blick hinter die Kulissen.g: dem ambulant Betreuten Wohnen. Aufsuchend, personenzentriert, direkt im […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2014)
    14,90 

    Steinhart, I.: Mietvertrag statt Heimvertrag – Gratisartikel aus SI 3/2014

    Steinhart, I.: Mietvertrag statt Heimvertrag – Gratisartikel aus SI 3/2014

    Lösungswege zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention oder Warum werden Heim ersetzende Unterstützungssettings nicht stärker befördert?
    Mehr dazu
    Beitrag (2014)
    0,00 

    Unterstützte Entscheidungsfindung in sozialen Berufen

    Unterstützte Entscheidungsfindung in sozialen Berufen

    Menschen mit Behinderungen müssen zur Sicherung ihrer Gesundheit und Teilhabe ständig Entscheidungen treffen und brauchen dafür Informationen und Beratung. Ziel der unterstützten Entscheidungsfindung ist es sicherzustellen, dass der Wille des betroffenen Menschen zum Zuge kommt.
    Mehr dazu
    Buch (2023)
    25,00