Gewalt

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 1/17

    Bulla, J.; Ross, T.; Hoffmann, K.; Querengässer, J.: Suchtspezifische Syndrome und beteiligte Substanzen zum Tatzeitpunkt – Einzelartikel aus R&P 1/2017

    Bulla, J.; Ross, T.; Hoffmann, K.; Querengässer, J.: Suchtspezifische Syndrome und beteiligte Substanzen zum Tatzeitpunkt – Einzelartikel aus R&P 1/2017

    Eine Untersuchung an nach § 64 StGB untergebrachten Patienten Die Unterbringung nach § 64 StGB erfordert einen kausalen Zusammenhang zwischen »Hang« und Anlassstraftat. Den- noch ist empirisch wenig über den unmittelbaren Einfluss von Suchtstoffen zum Tatzeitpunkt bekannt. Es wurden N = 733 Probanden untersucht, die 2014 oder 2015 als Patienten der Entziehungsanstalt in der Forensischen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/19

    Fraunhofer, A.; Hampel, C.; Scheuerecker, F.: Aggression auf Station– Einzelartikel aus SI 1/2019

    Fraunhofer, A.; Hampel, C.; Scheuerecker, F.: Aggression auf Station– Einzelartikel aus SI 1/2019

    Aggression auf Station Entwicklung eines Maßnahmenplans zur Reduktion von Gewalt durch geflüchtete Menschen auf einer akutpsychiatrischen Station Andreas Fraunhofer, Christian Hampel, Franziska Scheuerecker
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/21

    Freitag, T.: Pornografie: Der blinde Fleck unserer Gesellschaft – Einzelartikel aus SI 1/2021

    Freitag, T.: Pornografie: Der blinde Fleck unserer Gesellschaft – Einzelartikel aus SI 1/2021

    Sexuelle Gewalt, Missbrauch, Sexismus, Rassismus – Warum wird in frei zugänglicher Pornografie toleriert und normalisiert, was wir sonst ächten? Pornografiekonsum ist im Zeitalter der Digitalisierung zu einem Massenphänomen geworden. Sie wird in unserer Gesellschaft vielfach als selbstverständliches Konsummittel und eine legitime Form des individuellen sexuellen Lustgewinns betrachtet. Gleichwohl lohnt sich ein genauerer Blick auf das […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung des Buches: "Gewalt und Zwang vermeiden". Untertitel: "Leitliniengerechtes Handeln auf psychiatrischen Stationen"

    Gewalt und Zwang vermeiden

    Gewalt und Zwang vermeiden

    Leitliniengerechtes Handeln auf psychiatrischen Stationen
    Seit nunmehr fünf Jahren gibt es eine medizinische Leitlinie, welche evidenzbasierte Empfehlungen bezüglich Therapie und Umgang mit aggressivem Verhalten und Reduzierung von Zwangsmaßnahmen verfügbar macht. In diesem Buch werden die Ergebnisse aus der Wissenschaft in den Arbeitsalltag übertragen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2024)
    35,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/21

    Großmaß, R.: Heikle Praktiken – Einzelartikel aus SI 1/2021

    Großmaß, R.: Heikle Praktiken – Einzelartikel aus SI 1/2021

    Professionsethische Überlegungen zu Zwang und Gewalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ausgangspunkt des Beitrags ist eine doppelte Verortung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die medizinische Behandlung ist immer auch eine Intervention im pädagogischen Kontext. Das Recht der Patient*innen auf gewaltfreie Erziehung und Behandlung bildet daher eine der grundlegenden Normen für das ärztliche Handeln. Wie aber kann […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/19

    Koch, H.; van Riel, R.: Gewalt – normative und definitorische Aspekte – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Koch, H.; van Riel, R.: Gewalt – normative und definitorische Aspekte – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Gewalt – normative und definitorische Aspekte Heiner Koch, Raphael van Riel
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/19

    Krumm, S.: Psychische Erkrankung, Gewalt und Geschlecht. Ein blinder Fleck in der sozialpsychiatrischen Versorgung – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Krumm, S.: Psychische Erkrankung, Gewalt und Geschlecht. Ein blinder Fleck in der sozialpsychiatrischen Versorgung – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Psychische Erkrankung, Gewalt und Geschlecht Ein blinder Fleck in der sozialpsychiatrischen Versorgung Silvia Krumm
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 4/19

    Krumm, S.: Sozialpsychiatrie und Gewalt – Einzelartikel aus SI 4/2019

    Krumm, S.: Sozialpsychiatrie und Gewalt – Einzelartikel aus SI 4/2019

    Ein Themenheft zu Professionalität in der Sozialpsychiatrie bietet Anlass, nach dem Verhältnis von Sozialpsychiatrie und Gewalt zu fragen. Aufbauend auf der Bedeutung des Sozialen in der Psychiatrie werden drei wesentliche Felder vorgestellt, in denen Gewalt aus sozialpsychiatrischer Sicht einerseits zwar relevant ist, andererseits aber unzureichend und/oder einseitig thematisiert wird. Ein angemessener Umgang mit Gewalt im […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 2/21

    Marschner, R.: Krisenintervention und Recht – Einzelartikel aus R&P 2/2021

    Marschner, R.: Krisenintervention und Recht – Einzelartikel aus R&P 2/2021

    Die praktische Umsetzung eines Konzeptes der weitgehend gewaltfreien Psychiatrie (Zinkler & von Peter, 2019) hängt entscheidend davon ab, welche Alternativen zu einer Zwangsanwendung insbesondere in Form einer Unterbringung zur Verfügung stehen. Während einer Unterbringung kann es zu weiteren Zwangsmaßnahmen wie Zwangsbehandlung und/oder Fixierung kommen. Gerade im Fall von Selbst- oder Fremdgefährdung kann eine Unterbringung häufig […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen

    Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen

    Ein Praxisleitfaden
    Die Themen »Gewalt und Freiheitsrechte in der Psychiatrie« sind hochrelevant – die praktische Implementierung von standardisierten Nachbesprechungen von erfolgten Zwangsmaßnahmen unter Einbeziehung aller Beteiligten dient nicht nur der Prävention, sondern auch der Transparenz von Entscheidungen und dem Erhalt der therapeutischen Beziehung. Diese Arbeitshilfe zeigt den Weg.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2021)
    30,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/19

    Pausch, M.: Behandlung von Gewalterfahrungen – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Pausch, M.: Behandlung von Gewalterfahrungen – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Behandlung von Gewalterfahrungen Sozialpsychiatrie, Gewalt, Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Markus J. Pausch
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 1/06

    Renn, P.: Gewalttätige Männer: Wie Traumatisierung und desorganisierte Bindung zusammenhängen – Einzelartikel aus R&P 1/2006

    Renn, P.: Gewalttätige Männer: Wie Traumatisierung und desorganisierte Bindung zusammenhängen – Einzelartikel aus R&P 1/2006

    Zunächst werden die wesentlichen Grundzüge der Bindungstheorie referiert einschließlich Ergebnissen der Bindungsforschung zur Erklärung der Gewalttätigkeit von Männern. Anknüpfend an Bowlby lokalisiert der Autor die Wurzeln von Gewalttätigkeit in Störungen früher Bindungserfahrungen, wodurch sich das Selbst bedroht erlebt. Die Bedeutung des maladaptiven und destruktiven Verhaltens erschließt sich aus der Beziehungsmatrix bzw. den Bindungsmustern, wenn dem […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2006)
    9,99