Betreuung
25 Jahre BdB: Streiten für unsere Ideen und gute Bezahlung – Damit Reform nicht zum Reförmchen wird!
25 Jahre BdB: Streiten für unsere Ideen und gute Bezahlung – Damit Reform nicht zum Reförmchen wird!
Jahrbuch BdB 2020
Betreuung im Jahr 2020. Welche Fragen bewegen die Wissenschaft? Wie sieht modernes Betreuungshandeln in der Praxis aus? Welche politischen Themen beherrschen die aktuelle Diskussion?
Auf all diese Fragen gibt das neue Jahrbuch des BdB Antworten.
Mehr dazu
Betreutes Leben in Familien – Psychiatrische Familienpflege, eBook (pdf)
Betreutes Leben in Familien – Psychiatrische Familienpflege, eBook (pdf)
Ein Handbuch für die Praxis
Das Handbuch bietet praktische Arbeitshilfen für den Aufbau des Betreuungsbausteins »Betreutes Leben in Familien«. Ziel ist es, Teilhabe und Integration für Menschen mit Behinderungen im Netzwerk normaler Alltagsbezüge zu fördern.
Mehr dazu
Claassen, D.: Betreuungsrecht und Guardianship – Ein Vergleich zwischen deutscher und englischer Praxis – Einzelartikel aus R&P 2/2005
Claassen, D.: Betreuungsrecht und Guardianship – Ein Vergleich zwischen deutscher und englischer Praxis – Einzelartikel aus R&P 2/2005
Einleitung: Die Diskussionen um die gegenwärtige Novellierung des Betreuungsrechts in Deutschland und stark angestiegene Betreuungszahlen sowie explodierende Kosten konzentrieren sich darauf, wie eine Betreuung durch Stärkung der vorhandenen Instrumente vermieden werden kann. Das sich in Teilen mit dem Anwendungsbereich des deutschen Betreuungsrechts überschneidende Guardianship in England wird aus bestimmten Gründen deutlich weniger genutzt. Methodik: Aktuelle […]
Mehr dazu
Fischer, R.: Die psychiatrische Waldstation als konkrete Utopie – Gratisartikel aus SI 2/2019
Fischer, R.: Die psychiatrische Waldstation als konkrete Utopie – Gratisartikel aus SI 2/2019
Die psychiatrische Waldstation als konkrete Utopie
Mehr dazu
Hoffmann, B.: Information einwilligungsunfähiger Erwachsener vor ärztlichen Maßnahmen – Einzelartikel aus R&P 2/2005
Hoffmann, B.: Information einwilligungsunfähiger Erwachsener vor ärztlichen Maßnahmen – Einzelartikel aus R&P 2/2005
Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche an ärztlichen Maßnahmen gegenüber einwilligungsunfähigen Erwachsenen beteiligten Personen überhaupt und gegebenenfalls in welchem Umfang Informationspflichten gegenüber den Betroffenen haben und welche Folgen das Unterlassen einer an sich erforderlichen Information hat. Im Ergebnis wird die Auffassung vertreten, dass der gesetzliche bzw. rechtsgeschäftliche Stellvertreter eines einwilligungsunfähigen Patienten grundsätzlich Informationspflichten besitzt. […]
Mehr dazu
Jetzt erst recht: Das Überleben der beruflichen Betreuung sichern!, eBook (pdf)
Jetzt erst recht: Das Überleben der beruflichen Betreuung sichern!, eBook (pdf)
Jahrbuch BdB 2019
Die Arbeitsbedingungen für Berufsbetreuer*innen sind katastrophal, die Klient*innen – oftmals Psychiatrie-Erfahrene – sind die Leidtragenden. Auch das BDB-Jahrbuch 2019 macht sich zum Ziel, die Fachlichkeit eines noch jungen Berufes zu fördern und den Überblick über Forschungsergebnisse zu ermöglichen. 15 Beiträge setzen sich neben der politischen Lage und mit fachlichen Themen auseinander – aus berufspraktischer als auch aus wissenschaftlicher Perspektive.
Mehr dazu
Leitfaden Persönliches Budget
Leitfaden Persönliches Budget
Dieses Buch zeigt klar und verständlich die Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Persönlichen Budgets.
Mehr dazu
Ohne Wenn und Aber: Professionelle Betreuung anerkennen!, eBook (pdf)
Ohne Wenn und Aber: Professionelle Betreuung anerkennen!, eBook (pdf)
Jahrbuch BdB 2018
»Ohne Wenn und Aber: Professionelle Betreuung anerkennen!«: So lautet der Titel des BdB-Jahrbuches, das der Bundesverband der Berufsbetreuer/innen (BdB) im April 2018 erstmals herausgibt.
Mehr dazu
Reform weiterdenken und Qualität ernst nehmen!
Reform weiterdenken und Qualität ernst nehmen!
Jahrbuch des BdB 2021
Das Jahrbuch greift sowohl die politische Reformdiskussion als auch deren Inhalte auf: Beiträge zur Unterstützten Entscheidungsfindung bilden nicht zufällig einen Schwerpunkt dieses umfangreichen Werkes.
Mehr dazu
Reform weiterdenken und Qualität ernst nehmen!, eBook (pdf)
Reform weiterdenken und Qualität ernst nehmen!, eBook (pdf)
Jahrbuch des BdB 2021
Das Jahrbuch greift sowohl die politische Reformdiskussion als auch deren Inhalte auf: Beiträge zur Unterstützten Entscheidungsfindung bilden nicht zufällig einen Schwerpunkt dieses umfangreichen Werkes.
Mehr dazu
Zinkler, M.: Anforderungen an Gutachten im Betreuungsverfahren nach der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Einzelartikel aus R&P 2/2015
Zinkler, M.: Anforderungen an Gutachten im Betreuungsverfahren nach der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen – Einzelartikel aus R&P 2/2015
Das deutsche System der Betreuung kennt sowohl unterstützte als auch stellvertretende Entscheidung. Nach der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist jedoch Systemen der unterstützten Entscheidung Vorrang vor solchen der stellvertretenden Entscheidung einzuräumen. Aufgabe des Gutachters im Betreuungsverfahren ist es, Betreuungen nur dann zu empfehlen, wenn unterstützte Entscheidung nicht ausrei-chend ist, um die […]
Mehr dazu