Zur Sache: Psychiatrie
Psychiatrische Themen reichen weit hinein in die Gesellschaft. Soziologische, philosophische, politische und moralische Aspekte werden berührt, und psychiatrisches Handeln findet in eben diesem Kontext statt. Die Sachbuchreihe »Zur Sache: Psychiatrie« verdeutlicht Zusammenhänge zwischen Wissenschaft, psychiatrischer Praxis, Gesellschaft und Politik – spannend aufbereitet mit hilfreichen Schlussfolgerungen.
Nachdenken hilft
Nachdenken hilft
Seidels Reise durch die Psychiatrie
Anregender und reflektierter als in diesen elf Interviewsequenzen mit einem Zeitzeugen können psychiatrisch und zeitgeschichtlich Interessierte die neuere Psychiatriegeschichte kaum nachlesen und nacherleben: Ralf Seidel ist einer der Akteure der Psychiatriereform und ein ungewöhnlicher Arzt, dessen Blick immer auch durch die Auseinandersetzung mit Kunst und Philosophie geprägt ist.
Mehr dazu
Paket: Die Vermessung der Psychiatrie & Normalität
Paket: Die Vermessung der Psychiatrie & Normalität
»Die Vermessung der Psychiatrie – Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets« von Stefan Weinmann und »Normalität – Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft« von Asmus Finzen aus der Reihe »Zur Sache: Psychiatrie« jetzt im Paket für 37€ statt 45€!
Mehr dazu
Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen
Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen
Eine Oral History der Psychiatriereform in der BRD
Eine spannende und erhellende historische Aufarbeitung der Ereignisse auf der Basis von Interviews und Quellendokumenten – eine Oral History der Psychiatrie-Enquete.
Mehr dazu
Die Vermessung der Psychiatrie
Die Vermessung der Psychiatrie
Täuschung und Selbsttäuschung eines Fachgebiets
Wenn man die gegenwärtige Psychiatrie verstehen will, muss man verstehen, was in den Köpfen von Psychiatern vor sich geht, sagt Weinmann. Mit seinem Buch liefert er einen kritischen und hochspannenden Beitrag.
Mehr dazu
Normalität
Normalität
Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft
Asmus Finzen zeigt auf, wie sehr die Vorstellungen sowohl in der Gesellschaft als auch in psychiatrischen Argumentationen zutiefst von Normalitätsannahmen geprägt sind.
Mehr dazu
Irrenhäuser
Irrenhäuser
Kranke klagen an - Reprint der Ausgabe von 1969
Der Whistle-Blower der 60er. Auf 200 Seiten stellt Frank Fischer seine Erfahrungen als Hilfspfleger in fünf deutschen und zwei englischen psychiatrischen Einrichtungen gegenüber.
Mehr dazu
Tötung des Intimpartners
Tötung des Intimpartners
Reprint der Ausgabe von 1964
Mord und Totschlag erwachsen viel häufiger aus gescheiterten oder ausweglos verstrickten Beziehungen als aus allen anderen denkbaren Konstellationen. Mit der vorliegenden Arbeit hat Rasch viel zu dieser Erkenntnis beigetragen.
Mehr dazu
Alltag in der Anstalt
Alltag in der Anstalt
Wenn Sozialpsychiatrie praktisch wird - Reprint der Ausgabe von 1980
Anstalten dienen der Reglementierung psychischer und sozialer Unordnung, der Bändigung von Spontanität, kurz: der Dressur. Christa und Thomas Fengler spürten 1980 dem Alltagsleben von Anstalten nach.
Mehr dazu