Zeitschriften

    Brogna, S.; Frei, A; Walther, S.; Gysin-Maillart, A.: Hintergründe suizidaler Krisen im Narrativen Interview verstehen – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Brogna, S.; Frei, A; Walther, S.; Gysin-Maillart, A.: Hintergründe suizidaler Krisen im Narrativen Interview verstehen – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Hintergründe suizidaler Krisen im Narrativen Interview verstehen Im Attempted Suicide Short Intervention Program (ASSIP) zur Behandlung von Menschen nach Suizidversuch werden suizidale Personen als Experten ihrer eigenen Lebensgeschichte verstanden. In der ersten ASSIP-Sitzung wird ein Narratives Interview durchgeführt. Dabei wird die Person gebeten, in ihren eigenen Worten die Geschichte ihres Suizidversuchs zu erzählen. Diese Geschichten […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Schernus, R.: Narrare necesse est – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Schernus, R.: Narrare necesse est – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Narrare necesse est Menschen, die durch die existenziellen Erschütterungen psychotischen Erlebens hindurchgehen mussten, fühlen sich während psychiatrischer Behandlungen gerade darin oft nicht ausreichend gesehen und ernst genommen. Psychose als Krankheit zu verstehen kann entlastend sein, wird jedoch als alleinige Interpretation dem subjektiven Erleben der Betroffenen nicht gerecht und auch nicht ihrer Suche nach Sinn, Bedeutung […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Nischk, D.: Psychiatrische Sprache – Gratisartikel aus SI 3/2022

    Nischk, D.: Psychiatrische Sprache – Gratisartikel aus SI 3/2022

    Wie psychiatrisch Tätige sich und andere bevorurteilen Die Kritik an der psychiatrischen Fachsprache ist so alt wie die Disziplin selbst. Schon Eugen Bleuler (1921) mokierte sich vor mehr als 100 Jahren über die unpräzisen und schwer verständlichen Begriffe seiner Zunft. Später wurde Fachsprache immer wieder auch als Herrschaftsinstrument kritisiert. In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Tilly, Ch.: Arztsache – Streng vertraulich! – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Tilly, Ch.: Arztsache – Streng vertraulich! – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Arztsache – Streng vertraulich! »Patientin ist sehr ›gesprächsintensiv‹ und zeitaufwendig, aber sympathisch«, so endet ein handschriftlicher Arztbrief, der im Januar 1991 von einer Ärztin in einer neurologischen Klinik verfasst wurde und sich an eine niedergelassene Kollegin wendete. Die zuweisende Ärztin unterschrieb lediglich mit ihrem Vornamen und adressierte auch ihre Kollegin auf diese Weise. Statt »mit […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Schulz, G.; Franck, C.: Von Fürsprache bis Teamsprache – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Schulz, G.; Franck, C.: Von Fürsprache bis Teamsprache – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Zum Einfluss von Genesungsbegleiter:innen auf die Sprache von psychiatrischen Profis Sprechen psychiatrische Profis anders, wenn sie mit Genesungsbegleiter:innen zusammenarbeiten? Zwei Genesungsbegleiterinnen haben uns an ihren Erfahrungen mit Sprache in der Teamarbeit teilhaben lassen. Sie setzen sich in dem folgendenBeitrag mit der Frage auseinander, welche Einstellungen sie selbst zu Sprache haben, wie sie die Sprache der […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    1,99 

    »Sie werden nie arbeiten können« – Einzelartikel aus SI 3/2022

    »Sie werden nie arbeiten können« – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Von Sätzen, die in Krisen wichtig waren In der Vorbereitung dieses Hefts haben wir krisenerfahrene Menschen gefragt, welche Sätze für sie während oder nach der Krise hilfreich waren und welche nicht hilfreich oder sogar schädlich und verletzend. Ihre Antworten sind so unterschiedlich wie die jeweiligen Personen. Deutlich wird insbesondere, dass es nicht die Sätze per […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Cole, C.; Oster, A.; Mahler, L.: Lost in Translation? – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Cole, C.; Oster, A.; Mahler, L.: Lost in Translation? – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Zusammenhänge zwischen Kommunikationsfähigkeit und Eskalationen in der Psychiatrie Sprache ist ein grundlegender Bestandteil der psychiatrischen Behandlung. Was also sind die Konsequenzen, wenn die Kommunikationsfähigkeit einer Person z. B. durch die psychische Symptomatik oder eine Sprachbarriere eingeschränkt ist? Neue Befunde zeigen, dass eine Beeinträchtigung der Kommunikationsfähigkeit signifikanter Risikofaktor für Eskalationen und Zwangsmaßnahmen ist. Daraus ergeben sich […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99 

    Kieser, S., Schörbach, N.: »Weil jedes Wort und jeder Satz wichtig ist« – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Kieser, S., Schörbach, N.: »Weil jedes Wort und jeder Satz wichtig ist« – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Im Gespräch mit Nurcan Schörbach, Sprach- und Kulturmittlerin Sprach- und Kulturmittler:innen – auch Gemeindedolmetscher:innen oder Kulturdolmetscher:innen genannt – kommen immer dann zum Einsatz, wenn es gilt, sprachliche Brücken zu bauen. Nurcan Schörbach ist eine von ihnen und berichtet, welchen Hürden sie immer wieder begegnet und was sie sich von den Auftraggeber:innen im psychiatrischen Bereich wünschen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99