Sozialpsychiatrische Informationen
Elgeti, H.: Wie spiegelt sich die Psychiatriereform der letzten 50 Jahre in der Zeitschrift »Sozialpsychiatrische Informationen«?– Gratisartikel aus SI 1/2021
Elgeti, H.: Wie spiegelt sich die Psychiatriereform der letzten 50 Jahre in der Zeitschrift »Sozialpsychiatrische Informationen«?– Gratisartikel aus SI 1/2021
Der Beitrag beleuchtet die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der Zeitschrift »Sozialpsychiatrische Informationen« (SI) seit ihrer Gründung vor 50 Jahren im Spiegel der deutschen Psychiatriereform. Zunächst wird an den Gründungsauftrag der SI, an die für sie tätigen Redaktionsmitglieder und an die gesellschaftliche Um-bruchzeit Anfang der 1970er-Jahre erinnert. Eine thematische Gruppierung der Heftinhalte ermöglicht dann, Veränderungen im Themenspektrum zum […]
Mehr dazu
Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 1/2021
Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 1/2021
50 Jahre Sozialpsychiatrische Informationen (SI). Allein schon die Formulierung ist eine Wucht. Es ist in diesen Jahren viel passiert. So auch jetzt. Bei der Planung des Heftes konnten wir uns die Situation und die Bedingungen, die dann sein würden, nämlich heute, nicht einmal vorstellen. Und die Erstellung des Heftes war nicht nur im Vorfeld von […]
Mehr dazu
Voigtländer, W.: Bitte nur für friedliche Zwecke! – Zur Titelabbildung der SI 1/2021 (gratis)
Voigtländer, W.: Bitte nur für friedliche Zwecke! – Zur Titelabbildung der SI 1/2021 (gratis)
Karl Hans (Joachim) Janke (1909 – 1988) TRA 1396, Der Welt-Menschheit größte Erfindung! Raum-Trajekt Andromeda 1971 Mischtechnik auf Papier, 50 x 47 cm Archiv Rosengarten e. V., © VG Bild-Kunst, Bonn Gewidmet Peter Lang (1958 – 2014)
Mehr dazu
Konrad, M.: Institutionalisierung als gesellschaftlicher Prozess – Einzelartikel aus SI 1/2021
Konrad, M.: Institutionalisierung als gesellschaftlicher Prozess – Einzelartikel aus SI 1/2021
Die Aktualität der Theorie der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit für die gemeindepsychiatrische Versorgung Die Theorien der Soziologie hatten für die Entstehung der Psychiatrie-Enquete eine gewisse Bedeutung, verschwanden jedoch im Reformprozess. Die Theorie der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit, die wie die phänomenologische Psychiatrie ihre Wurzeln in der Phänomenologie Husserls hat, fand nie Eingang in die Diskussionen […]
Mehr dazu
»Gemeinsam ist das Stichwort« – Gratisartikel aus SI 1/2021
»Gemeinsam ist das Stichwort« – Gratisartikel aus SI 1/2021
Diskussion zu Kommunikationsprozessen zwischen Profis, Betroffenen und Angehörigen Es diskutierten: Mirko Bialas, Peter Brieger, Johannes Hamann, Henner Lüttecke, Susanne Menzel, Klaus Nuißl, Susanne Stier, Laura Tutter, Rita Wüst: Nach wie vor sind Gespräche auch und vielleicht sogar besonders außerhalb des therapeutischen Kontextes zwischen den »Profis« und den »Experten aus Erfahrung« nicht immer spannungsfrei; misslungene Kommunikationsprozesse […]
Mehr dazu
Breinbauer, I.; Brieger, P.; Jarchov-Jadi, I.; Jäger, M.; Kieser, S.; Mahler, L.; Menzel, S; Mielke, J; Oster, A.; Theodoridou, A.: Kommt nach der Sozialpsychiatrie die Postpsychiatrie?– Einzelartikel aus SI 1/2021
Breinbauer, I.; Brieger, P.; Jarchov-Jadi, I.; Jäger, M.; Kieser, S.; Mahler, L.; Menzel, S; Mielke, J; Oster, A.; Theodoridou, A.: Kommt nach der Sozialpsychiatrie die Postpsychiatrie?– Einzelartikel aus SI 1/2021
Die Idee, dass nach der klassischen Psychiatrie nun eine Postpsychiatrie folgt, die auf anderen Grundlagen und aus einer anderen Perspektive heraus tätig wird, wird seit einigen Jahren nicht nur im deutschsprachigen, sondern auch im englischsprachigen Raum diskutiert (Bracken, Thomas 2001). Der Artikel stellt die Hypothese auf, dass wir längst in diese Zeit einer Postpsychiatrie eingetreten […]
Mehr dazu
Brieger, P.; Menzel, S; Mahler, L.; Bock, Th.; Heland-Gräf, M.: Wege zur Sicherheit gesucht – Einzelartikel aus SI 1/2021
Brieger, P.; Menzel, S; Mahler, L.; Bock, Th.; Heland-Gräf, M.: Wege zur Sicherheit gesucht – Einzelartikel aus SI 1/2021
Sicherheitsdienste in der Psychiatrie: In vielen Kliniken sind sie inzwischen Realität. In den letzten Jahren gab es zu dieser Thematik eine intensive und kontroverse Diskussion. Auf einem Fachtag am 8.11.2019 wurde eine Diskussion mit Vertretern von Psychiatrieerfahrenen, Klinikmitarbeiter*innen, Polizei, Aufsichtsbehör-de und Innenministerium geführt, um dieses kontroverse Thema fachübergreifend zu diskutieren. Der Artikel zeichnet die wesentlichen […]
Mehr dazu
Großmaß, R.: Heikle Praktiken – Einzelartikel aus SI 1/2021
Großmaß, R.: Heikle Praktiken – Einzelartikel aus SI 1/2021
Professionsethische Überlegungen zu Zwang und Gewalt in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ausgangspunkt des Beitrags ist eine doppelte Verortung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die medizinische Behandlung ist immer auch eine Intervention im pädagogischen Kontext. Das Recht der Patient*innen auf gewaltfreie Erziehung und Behandlung bildet daher eine der grundlegenden Normen für das ärztliche Handeln. Wie aber kann […]
Mehr dazu