Shop

    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/19

    Koch, H.; van Riel, R.: Gewalt – normative und definitorische Aspekte – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Koch, H.; van Riel, R.: Gewalt – normative und definitorische Aspekte – Einzelartikel aus SI 1/2019

    Gewalt – normative und definitorische Aspekte Heiner Koch, Raphael van Riel
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 3/19

    Kogan, I.: Die Wirksamkeit psychoedukativer Maßnahmen bei Gefangenen mit Schizophrenie und Substanzkonsumstörung im Justizvollzugskrankenhaus – Einzelartikel aus R&P 3/2019

    Kogan, I.: Die Wirksamkeit psychoedukativer Maßnahmen bei Gefangenen mit Schizophrenie und Substanzkonsumstörung im Justizvollzugskrankenhaus – Einzelartikel aus R&P 3/2019

    Ilona Kogan-Die Wirksamkeit psychoedukativer Maßnahmen bei Gefangenen mit Schizophrenie und Substanzkonsumstörung im Justizvollzugskrankenhaus Eine randomisierte kontrollierte Studie – Ausgabe 3/2019
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 3/12

    Kogan, I.: Psychoedukation im Justizvollzugskrankenhaus – Einzelartikel aus R&P 3/2012

    Kogan, I.: Psychoedukation im Justizvollzugskrankenhaus – Einzelartikel aus R&P 3/2012

    Die Effektivität der Psychoedukation bei Patienten mit einer schizophrenen Erkrankung in der Allgemeinpsychiatrie wurde in einigen Studien der letzten Jahrzehnte belegt. Psychoedukative Maßnahmen beschreiben systematische Interventionen, die Patienten über die Krankheit und ihre Behandlung informieren. Durch frühe psychoedukative Interventionen können die medikamentöse Compliance gesteigert, die Wiedererkrankung verhindert oder verzögert und die stationäre Aufenthaltsdauer reduziert werden. […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2012)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Kogan: Effektivität psychoedukativer Maßnahmen bei Psychosen – Einzelartikel aus R&P 4/2022

    Kogan: Effektivität psychoedukativer Maßnahmen bei Psychosen – Einzelartikel aus R&P 4/2022

    Angesichts der Tatsache, dass etwa jeder siebte Gefangene in den westlichen Ländern an einer Schizophrenie leidet, wurde in dieser Studie die Wirksamkeit von psychoedukativer Intervention, die in der Allgemeinpsychiatrie ein bewährtes Behandlungselement darstellt, in der Gefängnispsychiatrie untersucht. Das primäre Zielkriterium wurde anhand des krankheitsbezogenen Wissens erhoben, das vor und nach der Psychoedukation in der Interventionsgruppe […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 2/07

    Koller, M.: Erledigung der Unterbringung und nachträgliche Sicherungsverwahrung – Einzelartikel aus R&P 2/2007

    Koller, M.: Erledigung der Unterbringung und nachträgliche Sicherungsverwahrung – Einzelartikel aus R&P 2/2007

    Seit dem Juli 2004 enthält das Strafgesetzbuch zwei eng miteinander verknüpfte neue Bestimmungen: § 67 d Abs. 6 StGB regelt zum ersten Mal ausdrücklich die Erledigung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus wegen Fehlunterbringung und wegen Unverhältnismäßigkeit und übernimmt damit eine schon seit vielen Jahren bestehende Gerichtspraxis. Gänzlich neu ist die Regelung des § 66 […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2007)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 4/08

    Koller, M.: Triebdämpfende Medikation zwischen Rückfallprophylaxe und Körperverletzung – Einzelartikel aus R&P 4/2008

    Koller, M.: Triebdämpfende Medikation zwischen Rückfallprophylaxe und Körperverletzung – Einzelartikel aus R&P 4/2008

    Die triebdämpfende antihormonelle Medikation zählt zum festen »Repertoire« der Sexualstraftäter-Behandlung in Deutschland. In einer Zeit der besonders betonten Sicherheitsorientierung des Strafrechts wird sie geradezu als Garant einer erstrebten optimalen Sicherheit verstanden. Mit ihren Wirkungen und Nebenwirkungen greift sie indes weit in die körperliche Integrität des Behandelten ein. Die körperlichen und psychischen Folgen einer Dauerbehandlung sind […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2008)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 2/10

    König, A.: Der Nutzen standardisierter Risikoprognoseinstrumente für Einzelfallentscheidungen in der forensischen Praxis – Einzelartikel aus R&P 2/2010

    König, A.: Der Nutzen standardisierter Risikoprognoseinstrumente für Einzelfallentscheidungen in der forensischen Praxis – Einzelartikel aus R&P 2/2010

    Standardisierte Risikoprognoseinstrumente erfreuen sich sowohl in der Praxis als auch in der forensischen Forschung einer zunehmenden Beliebtheit. Aufgrund methodischer Probleme ist jedoch der praktische Nutzen von Risikoprognoseinstrumenten für die individuelle Vorhersage delinquenten Verhaltens fraglich. Ziel dieser Übersichtsarbeit ist es, grundlegende methodische Schwierigkeiten – wie die Problematik der geringen Basisraten von Delinquenz, die Area under the […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2010)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Konrad M, Dellmann S (2022) Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand. Vom Gesetz zur Praxis – Buchbesprechung aus R&P 3/2023

    Konrad M, Dellmann S (2022) Rehabilitation und Teilhabe wie aus einer Hand. Vom Gesetz zur Praxis – Buchbesprechung aus R&P 3/2023

    Köln: Psychiatrie Verlag 160 Seiten, 25 €
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Konrad, M., Plieninger, A., Walburg, D.: Komplexes Leistungsangebot im gewohnten Lebensumfeld – Einzelartikel aus SI 3/2024

    Konrad, M., Plieninger, A., Walburg, D.: Komplexes Leistungsangebot im gewohnten Lebensumfeld – Einzelartikel aus SI 3/2024

    Mobile Rehabilitation als Chance für Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen Dem größten Teil der Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen blieb der Zugang zu Leistungen der medizinischen Rehabilitation im gewohnten Umfeld in der Vergangenheit verwehrt. Die Leistung der Mobilen Rehabilitation ist seit geraumer Zeit sozialgesetzlich verankert und wurde als Mobile Psychiatrische Rehabilitation (MoPsyRe) modellerprobt. Das Modellprojekt […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    5,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 3/20

    Konrad, M.: Alte Texte, neu gelesen – Einzelartikel aus SI 3/2020

    Konrad, M.: Alte Texte, neu gelesen – Einzelartikel aus SI 3/2020

    »Der rasende Reporter« auf den Spuren der Familienpflege in Geel Die Psychiatrische Familienpflege wurde in den Anfängen der psychiatrischen Versorgung von der Fachwelt intensiv wahrgenommen und heftig diskutiert. Kaum ein Irrenarzt, der Mitte des 19. Jahrhunderts nicht eine Reise nach Geel angetreten hätte, um dort das einmalige System der Irrenpflege in Pflegefamilien kennenzulernen. Nicht wenige haben ihre Eindrücke über den Besuch in Geel publiziert und […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Konrad, M.: Der Weg ins Offene – Einzelartikel aus SI 2/2023

    Konrad, M.: Der Weg ins Offene – Einzelartikel aus SI 2/2023

    Kommt die Sozialpsychiatrie durch Henri Maldineys Philosophie der Psychosen zu einer theoretischen Fundierung? Der Sozialpsychiatrie fehlt die theoretische Untermauerung. Samuel Thoma hat 2022 einen Versuch vorgelegt, die Sozialpsychiatrie philosophisch zu fundieren. Ebenfalls im Jahr 2022 hat die DGSP eine Tagung über die Zukunft der Sozialpsychiatrie veranstaltet, auch dort wurde über das Thema diskutiert. In dem […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    5,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 3/20

    Konrad, M.: Familiale Lebenswelt und psychische Krankheit– Gratisartikel aus SI 3/2020

    Konrad, M.: Familiale Lebenswelt und psychische Krankheit– Gratisartikel aus SI 3/2020

    Das schwierige Verhältnis der Psychiatrie zu einer unverwüstlichen Lebensform Die Familie als eigenständiges soziales Gebilde und zentrale Sozialisationsinstanz blieb der Psychiatrie stets fremd. Die Psychiatrie sah die Familie immer nur aus der Perspektive der Patienten – als Angehörige. Der Beitrag versucht herauszuarbeiten, wie die Theoriebildung hätte anders verlaufen können, wenn in der Diskussion um die »unheilbaren« […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00