Shop

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Editorial R&P 4/2022

    Editorial R&P 4/2022

    Suizid in Institutionen
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/13

    Editorial SI 1/2013

    Editorial SI 1/2013

    Liebe Leserinnen und Leser, wenn einige der führenden Vertreter der Hirnforschung mit ihrer Behauptung, dass wir unser Gehirn sind, recht hätten, müssten wir Ausdrücke wie »Ich, Selbst, Identität, Person, Sinn, Seele …« den Truhen zukünftig zu errichtender Museen der Begriffsgeschichte überlassen. Die Rede in der ersten Person würde keinen Sinn mehr machen. Das Gehirn wäre […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2013)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/14

    Editorial SI 1/2014

    Editorial SI 1/2014

    In letzter Zeit fand die Sozialpsychiatrie im fachöffentlichen psychiatrischen Diskurs nach vielen Jahren beredten Schweigens wieder mehr Aufmerksamkeit. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2014)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/14

    Editorial SI 2/2014

    Editorial SI 2/2014

    Liebe Leserinnen und Leser, das Heft, das Sie nun in Händen halten, ist das Resultat einer Sturzgeburt. Eigentlich hatten wir für diese Nummer das Thema Kunst und Psychiatrie vorgesehen …
    Mehr dazu
    Beitrag (2014)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 3/13

    Editorial SI 3/2013

    Editorial SI 3/2013

    Liebe Leserinnen und Leser, es ist wieder Zeit für ein Mischheft, dessen vielfältige Beiträge wir unter dem Titel »Interim – Reflexionen in Krisenzeiten« zusammengestellt haben. Am Anfang steht natürlich wie immer bei uns die Kunst! Helmut Haselbeck bringt den Lesern diesmal ein fast 100-jähriges Kunstobjekt aus der Prinzhornsammlung in Heidelberg nahe: »Tablett mit Kaffeekanne und […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2013)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 4/12

    Editorial SI 4/2012

    Editorial SI 4/2012

    Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, liebe Leserinnen und Leser, Hauptthema des aktuellen Hefts ist die Debatte »Perspektiven der Sozialpsychiatrie in einer sich wandelnden Gesellschaft«. Der Aufruf von Asmus Finzen, Hermann Elgeti und York Bieger aus dem Jahr 2011 hat einiges an Reaktionen hervorgerufen (auch wenn es nach unserem Gefühl noch mehr hätten sein können). In jedem […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2012)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 4/13

    Editorial SI 4/2013

    Editorial SI 4/2013

    Liebe Leserinnen und Leser, zunächst einmal haben wir allen Grund, uns bei Frau Kroll, der Geschäftsführerin und bei der Kestnergesellschaft herzlich zu bedanken, dass man die Redaktion bei einer ihrer Sitzungen beherbergte, mehr aber noch, dass wir das Titelbild vom Künstler Jonas Burgert aus der Ausstellung »schutt und futter« gratis überlassen bekommen haben …
    Mehr dazu
    Beitrag (2013)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Psychosoziale Umschau"

    Editorial und Inhaltsverzeichnis PSU 1/2016

    Editorial und Inhaltsverzeichnis PSU 1/2016

    Editorial und Inhaltsverzeichnis
    Mehr dazu
    Beitrag (2016)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Psychosoziale Umschau" 1/17

    Editorial und Inhaltsverzeichnis PSU 1/2017

    Editorial und Inhaltsverzeichnis PSU 1/2017

    Editorial und Inhaltsverzeichnis
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Psychosoziale Umschau" 1/18

    Editorial und Inhaltsverzeichnis PSU 1/2018

    Editorial und Inhaltsverzeichnis PSU 1/2018

    Editorial und Inhaltsverzeichnis
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Psychosoziale Umschau" 1/19

    Editorial und Inhaltsverzeichnis PSU 1/2019

    Editorial und Inhaltsverzeichnis PSU 1/2019

    Viele Farben, viele Töpfe Eine Klientin unserer Coverfrau, der Traumatherapeutin Elise Bittenbinder, malte Bilder, damit sie nicht darüber sprechen musste, was ihr passiert war. Das hat funktioniert. Die psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer haben Dolmetscher, kultursensibles Wissen und kreative Ideen, die Wartelisten sind lang. Allerdings ist hier ein Versorgungssystem für eine spezielle Gruppe entstanden, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Psychosoziale Umschau" 1/20

    Editorial und Inhaltsverzeichnis PSU 1/2020

    Editorial und Inhaltsverzeichnis PSU 1/2020

    Editorial und Inhaltsverzeichnis
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00