Zeitschrift
Becker, J.: Die Rehabilitation forensischer Patientinnen und Patienten in Familienpflege (Betreutes Wohnen in Familien) – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Becker, J.: Die Rehabilitation forensischer Patientinnen und Patienten in Familienpflege (Betreutes Wohnen in Familien) – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Familienpflege, auch als Betreutes Wohnen in Familien bezeichnet, ist die älteste Form einer organisierten Betreuung für psychisch Kranke, weltweit und auch in Deutschland aber nur in wenigen Regionen verbreitet. Dabei vermittelt ein Familienpflege-Team psychisch kranke Menschen in eine möglichst passende Familie, die dafür ein Entgelt erhält. Anschließend werden Patient und Gastfamilie so lange von diesem […]
Mehr dazu
Becker, K.: Zur psychiatrischen Pädagogik. Alte Texte – neu gelesen – Einzelartikel aus SI 3/2019
Becker, K.: Zur psychiatrischen Pädagogik. Alte Texte – neu gelesen – Einzelartikel aus SI 3/2019
Zur psychiatrischen Pädagogik Alte Texte – neu gelesen
Klaus Becker
Mehr dazu
Becker, T.: Was treibt die Psychiatrie? – Einzelartikel aus SI 3/2024
Becker, T.: Was treibt die Psychiatrie? – Einzelartikel aus SI 3/2024
Ideen, Studien, Leitlinien, Geld, Alltag und Zeitgeist: Was ist es? Es werden potenzielle Treiber psychiatrischer Praxis identifiziert, dies reicht von Ideen und medizinischen Leitlinien bis zu komplexen Phänomenen und Diskursfeldern wie ›Zwang in der Psychiatrie‹ und Aspekten des Zeitgeists. Zwei Fallstudien (Psychiatrie- Enquete in der Bundesrepublik Deutschland 1975, Psychiatrieentwicklung in Großbritannien 1960 – 2010) illustrieren […]
Mehr dazu
Beeker, T.: Beyond Tellerrand – Internationale Bücherschau – SI 2/2022
Beeker, T.: Beyond Tellerrand – Internationale Bücherschau – SI 2/2022
Beyond Tellerrand – Internationale Bücherschau Nikolas Rose: Our Psychiatric Future. The Politics of Mental Health Polity Press 2019, ISBN-13: 978-0745689111, Preis: ca. 21,90 Euro Autor: Timo Beeker
Mehr dazu
Behr, Hausam, Calvano: Vorläufige Unterbringungen nach § 126a StPO im Berliner Maßregelvollzug von 2017 bis 2022 – Einzelartikel aus R&P 2/2025
Behr, Hausam, Calvano: Vorläufige Unterbringungen nach § 126a StPO im Berliner Maßregelvollzug von 2017 bis 2022 – Einzelartikel aus R&P 2/2025
Gibt es Veränderungen bei der Klientel und den Anordnungen? Hintergrund: Im Land Berlin sind die Belegungszahlen einstweilig nach § 126a StPO Untergebrachter hoch, und diese stiegen auch nach der im Jahr 2016 erfolgten Novellierung des § 63 StGB an. Forschungsgegenstand war die Analyse von Veränderungen deliktbezogener und Vorbehandlungsmerkmale sowie der Unterbringungsresultate von 2017 bis 2022. […]
Mehr dazu
Beirens, Reiners, Konrad, Krebs: Medikamentöse Zwangsbehandlung im Berliner Maßregel- und Justizvollzug unter Berücksichtigung eines Risikoassessments – Einzelartikel aus R&P 3/2024
Beirens, Reiners, Konrad, Krebs: Medikamentöse Zwangsbehandlung im Berliner Maßregel- und Justizvollzug unter Berücksichtigung eines Risikoassessments – Einzelartikel aus R&P 3/2024
Untersuchungen zu medikamentösen Zwangsbehandlungen sind in forensischen Kliniken und im Justizvollzug nur sehr eingeschränkt verfügbar. In diese Vollerhebungsstudie wurden 35 Patienten im Berliner Krankenhaus des Maßregelvollzuges (KMV) und in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Justizvollzugskrankenhauses in Berlin (JVK) eingeschlossen, für die in den Jahren zwischen 2017 und 2021 eine Zwangsbehandlung nach den landesrechtlichen […]
Mehr dazu
Benjamin Pniewski, Andrej König, Klaus Elsner-Entwicklungen junger Menschen im Maßregelvollzug – Ausgabe 2/2019
Benjamin Pniewski, Andrej König, Klaus Elsner-Entwicklungen junger Menschen im Maßregelvollzug – Ausgabe 2/2019
Benjamin Pniewski, Andrej König, Klaus Elsner-Entwicklungen junger Menschen im Maßregelvollzug
Mehr dazu
Berg-Peer, J.: »Überfürsorglich, labil, symbiotisch« – Gratisartikel aus PSU 2/2018
Berg-Peer, J.: »Überfürsorglich, labil, symbiotisch« – Gratisartikel aus PSU 2/2018
Stigmatisierung besagt, dass man einer Gruppe von Menschen Merkmale, Charaktereigenschaften oder Verhaltensweisen zuschreibt, die eine negative Bedeutung haben.
Mehr dazu
Bernhof, M.; Jahn, C.; Trupp, A.; Ziegenbein, M.; Rößner-Ruff, V.: Die Tagesklinik für Männer – Einzelartikel aus SI 1/2018
Bernhof, M.; Jahn, C.; Trupp, A.; Ziegenbein, M.; Rößner-Ruff, V.: Die Tagesklinik für Männer – Einzelartikel aus SI 1/2018
Ein Erfahrungsbericht Die Tagesklinik für Männer (TK) ist eine in dieser Form bislang einmalige teilstationäre Einrichtung für männliche Patienten, die unter Depression, Burnout, Ängsten oder psychosomatischen Erkrankungen leiden. Die Symptomatik von Depression kann sich bei Männern anders äußern als bei Frauen: Neben »typischen« Symptomen stehen hierbei häufig »nicht typische« Symptome wie Aggression, Gereiztheit, Substanzkonsum, Risikoverhalten […]
Mehr dazu
Bernot: Nach der Reform ist vor der Reform – Menschenrechtliche Schlaglichter auf die Betreuungsrechtsreform – Einzelartikel aus R&P 3/2022
Bernot: Nach der Reform ist vor der Reform – Menschenrechtliche Schlaglichter auf die Betreuungsrechtsreform – Einzelartikel aus R&P 3/2022
Bernot wirft unter dem Titel „Nach der Reform ist vor der Reform“ menschenrechtliche Schlaglichter auf die Betreuungsreform. Hierzu beleuchtet sie wesentliche Aspekte der Betreuungsreform aus der Sicht der UN-Behindertenrechtskonvention. Diese stehe für einen Paradigmenwechsel: Menschen mit Behinderung sind keine Fürsorgeobjekte, sondern haben das gleiche Recht auf Selbstbestimmung. Die Reform schärfe den Erforderlichkeitsgrundsatz und stärke den […]
Mehr dazu
Berthold, Randzio, Quade, Riedemann: Zunahme an Untergebrachten mit schwerwiegenden BtMG-Delikten in den Entziehungsanstalten – Einzelartikel aus R&P 3/2023
Berthold, Randzio, Quade, Riedemann: Zunahme an Untergebrachten mit schwerwiegenden BtMG-Delikten in den Entziehungsanstalten – Einzelartikel aus R&P 3/2023
Ein Blick auf Veränderungen und Unterschiede der Patientenpopulation Neben dem allgemeinen Anstieg der Gesamtbelegungszahlen in den forensischen Kliniken nach § 64 StGB ist auch eine stetige Zunahme an Untergebrachten mit einem BtMG-Delikt in den Entziehungsanstalten zu beobachten. Die in den Kliniken Tätigen nehmen systematische Unterschiede in sozialen, kognitiven und störungsbezogenen Faktoren zwischen den Patienten mit […]
Mehr dazu
Berthold, Riedemann Überlastet, überfordert, überbelegt … Und der Wunsch nach »dem guten Patienten« – Einzelartikel aus R&P 4/2022
Berthold, Riedemann Überlastet, überfordert, überbelegt ... Und der Wunsch nach »dem guten Patienten« – Einzelartikel aus R&P 4/2022
Derzeit befassen sich verschiedene Arbeitsgruppen mit der Reform des § 64 StGB. Die Task Force der DGPPN schlägt unter anderem vor, die Behandlungszustimmung und das Konstrukt der Therapiemotivation der Patienten als eine obligatorische Unterbringungsvoraussetzung in den Gesetzestext zu implementieren. Diese Aspekte aus dem Positionspapier der DGPPN werden aus psychotherapeutischer Sicht sowie anhand der empirischen Datenerhebung […]
Mehr dazu