Recht & Psychiatrie
Nicht in unserem Namen! Zur Kritik am Konzept einer freiwilligen Psychiatrie aus Betroffenenperspektive – Einzelartikel aus R&P 1/2021
Nicht in unserem Namen! Zur Kritik am Konzept einer freiwilligen Psychiatrie aus Betroffenenperspektive – Einzelartikel aus R&P 1/2021
Aus der Perspektive von Psychiatrieerfahrenen wird der Kritik (Brieger & Menzel, 2020; Gahr & Spitzer, 2020) an dem Konzept einer ausschließlich freiwilligen Psychiatrie (Zinkler & von Peter, 2019) begegnet. Die Analyse und Bewertung der aktuellen Menschenrechtslage in der Psychiatrie fällt dabei sehr unterschiedlich aus und dem Problem anhaltender Psychiatriegewalt wird aus Betroffenenperspektive oberste Bedeutung zugemessen. […]
Mehr dazu
Nitschke, J.; Mokros, A.: Die Aktuarische Skala für Risikoprobandinnen und -probanden im Ambulanzbereich (ARPA) – Einzelartikel aus R&P 3/2019
Nitschke, J.; Mokros, A.: Die Aktuarische Skala für Risikoprobandinnen und -probanden im Ambulanzbereich (ARPA) – Einzelartikel aus R&P 3/2019
Joachim Nitschke, Andreas Mokros-Die Aktuarische Skala für Risikoprobandinnen und -probanden im Ambulanzbereich (ARPA)
Mehr dazu
Nowara S, Spaniol M (2023) Die Grenze zwischen krank und kriminell. Zur Bedeutung der Persönlichkeitsstörungen im Strafverfahren – Buchbesprechung aus R&P 4/2023
Nowara S, Spaniol M (2023) Die Grenze zwischen krank und kriminell. Zur Bedeutung der Persönlichkeitsstörungen im Strafverfahren – Buchbesprechung aus R&P 4/2023
Stuttgart: W. Kohlhammer, 133 Seiten, 36,00 €
Mehr dazu
Nowara, S.: Nichts geht über standardisierte Verfahren!? – Einzelartikel aus R&P 3/2014
Nowara, S.: Nichts geht über standardisierte Verfahren!? – Einzelartikel aus R&P 3/2014
Im Rahmen von Prognosebegutachtungen wird die Anwendung von Prognoseinstrumenten als de lege artis angesehen (Boetticher et al. 2006), ebenso wie unumstritten ist, dass die Durchführung standardisierter psychologischer Tests die Datenbasis für eine Begutachtung erweitern kann. …
Mehr dazu
Obert, Dudeck, Masanz-Wolkewitz, Bielesch: Reintegration aus der Forensik entlassener psychisch kranker Personen in die Gemeindepsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2023
Obert, Dudeck, Masanz-Wolkewitz, Bielesch: Reintegration aus der Forensik entlassener psychisch kranker Personen in die Gemeindepsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2023
Erhebungen im Gemeindepsychiatrischen Verbund (GPV) Stuttgart 2010 bis 2019 Die Entlassung von forensisch-psychiatrisch untergebrachten Personen aus gesicherten Kliniken in die betreuten Wohnformen der Gemeindepsychiatrie ist in den vergangenen zwanzig Jahren zunehmend Normalität geworden, wenngleich gerade Sexual- und Gewaltstraftäter, die im Maßregelvollzug untergebracht waren, von den Trägern oftmals mit Sorge betrachtet werden. Das umfassende Angebot der […]
Mehr dazu
Ochs: Erleben und Bedarfe von Angehörigen in forensisch psychiatrischen Kliniken – Einzelartikel aus R&P 2/2022
Ochs: Erleben und Bedarfe von Angehörigen in forensisch psychiatrischen Kliniken – Einzelartikel aus R&P 2/2022
»Wir brauchen was zum Herz ausschütten« Angehörige von Menschen in forensisch-psychiatrischer Unterbringung sind aufgrund des delinquenten Verhaltens ihrer Familienmitglieder sowie der intransparenten psychiatrischen und juristischen Systeme starken Belastungen ausgesetzt. Der aktuelle Forschungsstand macht allerdings deutlich, dass sie selbst wenig einbezogen oder unterstützt werden und eher als zusätzliche Ressourcen von Patient*innen in den Fokus rücken und […]
Mehr dazu
Oelbermann, J.; Pollähne, H.: Wahlrechtsbehinderungen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2015
Oelbermann, J.; Pollähne, H.: Wahlrechtsbehinderungen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2015
Wer gemäß §§ 63, 20 StGB im Maßregelvollzug untergebracht ist, darf aufgrund § 13 Nr. 3 des Bundeswahlgesetzes nicht an den Wahlen zum Bundestag teilnehmen; für die Wahlen zum Europaparlament gilt Entsprechendes, für die Landtags- und Kommunalwahlen gelten unterschiedliche Regelungen. …
Mehr dazu
Palsherm I, Walther C (2023) Datenschutz und Schweigepflicht in der sozialpsychiatrischen Arbeit – Buchbesprechung aus R&P 2/2024
Palsherm I, Walther C (2023) Datenschutz und Schweigepflicht in der sozialpsychiatrischen Arbeit – Buchbesprechung aus R&P 2/2024
Stuttgart: utb, 128 Seiten, 25 €
Mehr dazu
Permien, H.: Indikationen für geschlossene Unterbringung in der Praxis von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 3/2006
Permien, H.: Indikationen für geschlossene Unterbringung in der Praxis von Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie – Einzelartikel aus R&P 3/2006
Bei dissozialen Jugendlichen scheinen längerfristige freiheitsentziehende Maßnahmen (FM) nach § 1631 b BGB in Form geschlossener Unterbringung manchmal unausweichlich, doch solche Maßnahmen dürfen nicht willkürlich erfolgen. Anhand der Ergebnisse einer aktuellen Studie wird aufgezeigt, wie »willkürlich« die Indikationen für FM in Jugendhilfe bzw. Jugendpsychiatrie sind und zwangsläufig sein müssen, mit welchen Begründungen Jugendliche in der […]
Mehr dazu
Pfäfflin, F.: Das Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment des Europarats – Einzelartikel aus R&P 1/2005
Pfäfflin, F.: Das Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment des Europarats – Einzelartikel aus R&P 1/2005
In dem Beitrag wird das Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment des Europarats vorgestellt und kritisch gewürdigt. Zunächst werden seine Vorläufer und Grundlagen genannt, danach seine Ziele und Arbeitsweise dargestellt. Seine Aufgaben und Funktionen werden von denjenigen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte abgegrenzt. An ausgewählten Beispielen wird dargestellt, […]
Mehr dazu
Pfäfflin, F.: Die chirurgische Kastration von in Freiheitsentzug befindlichen Sexualstraftätern kommt einer erniedrigenden Behandlung gleich – Einzelartikel aus R&P 4/2010
Pfäfflin, F.: Die chirurgische Kastration von in Freiheitsentzug befindlichen Sexualstraftätern kommt einer erniedrigenden Behandlung gleich – Einzelartikel aus R&P 4/2010
In seinem jüngsten Bericht über einen Besuch in Tschechien forderte das Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment (CPT) des Europarats die sofortige Einstellung der in Tschechien vergleichsweise häufig vorgenommenen chirurgischen Kastration von Sexualstraftätern, die sich im Freiheitsentzug befinden, weil diese Behandlung erniedrigend sei. Diese Einschätzung dürfte Auswirkungen auf […]
Mehr dazu
Pfäfflin, F.: Sexuelle Identität ins Grundgesetz? – Einzelartikel aus R&P 3/2010
Pfäfflin, F.: Sexuelle Identität ins Grundgesetz? – Einzelartikel aus R&P 3/2010
Am 21. April 2010 tagte der Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages, um über die Anträge von drei Oppositionsparteien zu beraten, die sexuelle Identität explizit mit in Art. 3 Abs. 3 des Grundgesetzes aufzunehmen, in dem es um Schutz vor Diskriminierung geht. Gleichzeitig gibt es eine starke Bewegung, die darauf drängt, in der Revision des Diagnostischen und […]
Mehr dazu