Shop

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Hein, Querengässer, Schiffer: Verhältnismäßigkeitserledigung als Ausdruck gescheiterter Maßregelbehandlung? – Einzelartikel aus R&P 2/2022

    Hein, Querengässer, Schiffer: Verhältnismäßigkeitserledigung als Ausdruck gescheiterter Maßregelbehandlung? – Einzelartikel aus R&P 2/2022

    Eine Analyse von Therapieverläufen Mit der Novellierung des § 67d Abs. 6 StGB im Jahr 2016 wurden die Voraussetzungen für eine Erledigung der Maßregel gem. § 63 StGB aus Gründen der Verhältnismäßigkeit neu geregelt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Therapieverläufe aller gem. § 63 StGB in NRW untergebrachten Patienten, deren Unterbringung zwischen dem 01.08.2016 und […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Hein, Querengässer, Schiffer: Verhältnismäßigkeitserledigungen gem. § 67d Abs. 6 StGB als Risikofaktor für eine erfolgreiche Wiedereingliederung? – Einzelartikel aus R&P 3/2022

    Hein, Querengässer, Schiffer: Verhältnismäßigkeitserledigungen gem. § 67d Abs. 6 StGB als Risikofaktor für eine erfolgreiche Wiedereingliederung? – Einzelartikel aus R&P 3/2022

    Hein/Querengässer/Schiffer stellen im letzten Aufsatz die Frage nach der Verhältnismäßigkeitserledigung gem. § 67d Abs. 6 StGB als Risikofaktor für eine erfolgreiche Wiedereingliederung. In der Studie wurden durch Interviews mit Führungsaufsichtsstellen Informationen zum sozialen Umfeld, zum somatischen und psychischen Gesundheitszustand sowie zur Legalbewährung der zwischen August 2016 und Juli 2018 aus dem nordrhein-westfälischen Maßregelvollzug entlassenen Patienten […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 4/06

    Heinhold, H.: Maßregelreform und Ausländerrecht – Einzelartikel aus R&P 4/2006

    Heinhold, H.: Maßregelreform und Ausländerrecht – Einzelartikel aus R&P 4/2006

    Die Bundesregierung hat am 31.03.2006 einen Gesetzesentwurf zur Reform des Maßregelrechts vorgelegt. Anlass ist die Behauptung, in vielen Bundesländern seien die Einrichtungen des Maßregelvollzugs an der Grenze der Aufnahmekapazität angelangt. Um die vorhandenen Unterbringungsmöglichkeiten zielgerichteter nutzen zu können, ist unter anderem die Veränderung der Vollstreckungsreihenfolge vorgesehen – längere Strafen sollen regelmäßig vor der Maßregel (§ […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2006)
    9,99 

    Heintz, J.: Finanzierung unklar: Das NeSt benötigt Hilfe – Einzelartikel aus SI 3/2025

    Heintz, J.: Finanzierung unklar: Das NeSt benötigt Hilfe – Einzelartikel aus SI 3/2025

    Ein Beitrag über gelebten Trialog, emanzipierte Selbsthilfe und die Lage eines wichtigen Vereins In einer Gesellschaft, in der psychische Krisen häufig klinisch, normativ oder symptomorientiert bewertet werden, ist es nicht selbstverständlich, einen Ort zu finden, an dem Erfahrungen wie das Stimmenhören als Teil des Menschseins betrachtet werden – nicht ausschließlich als Symptom. Einen solchen Ort […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    1,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 2/11

    Heinz, W.: Wie weiland Phönix aus der Asche – Einzelartikel aus R&P 2/2011

    Heinz, W.: Wie weiland Phönix aus der Asche – Einzelartikel aus R&P 2/2011

    Die Renaissance der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung in rechtstatsächlicher Betrachtung Anhand der Strafrechtspflegestatistiken wird die Entwicklung sowohl der strafgerichtlichen Unterbringungsanordnungen nach §§ 63, 64, 66 StGB als auch der Bestandszahlen im Maßregelvollzug dargestellt. Noch nie wurde in Deutschland bei so vielen Personen strafgerichtlich eine Unterbringung gem. §§ 63, 64 StGB angeordnet wie in […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2011)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 4/14

    Heißler, M.: Gedanken zu einer den Menschenrechten verpflichteten Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2014

    Heißler, M.: Gedanken zu einer den Menschenrechten verpflichteten Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2014

    In dem Beitrag werden Bausteine einer Psychiatrie vorgestellt – wie mobile Kriseninterventionsteams, Krisenfamilien, offene Stationen, supported employment, Immobilientherapie bzw. housing first, Versorgung psychisch kranker alter Menschen, Sozialraumorientierung, passendes Entgeltsystem –, die sich stärker als bisher der Wahrung von Menschenrechten verpflichtet sieht. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2014)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 3/18

    Heißler, M.: Resonanz für die Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 3/2018

    Heißler, M.: Resonanz für die Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 3/2018

    Reflexionen zu Hartmut Rosas Soziologie der Weltbeziehung …
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Helmecke, C.: Abschiebung statt Therapie – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Helmecke, C.: Abschiebung statt Therapie – Einzelartikel aus SI 4/2024

    Zur rechtlichen Situation Geflüchteter mit psychosozialem Behandlungsbedarf Traumatisierte Geflüchtete und Migrant:innen sind in Asyl- und Aufenthaltsverfahren besonderen Hürden ausgesetzt. Die beteiligten Behörden kommen ihren gesetzlichen Verpflichtungen und den vielschichtigen Bedarfen der geflüchteten Menschen oftmals nicht nach. Ein angemessenes und die individuelle Situation der Betroffenen berücksichtigendes Verfahren hängt deshalb vom gemeinsamen Einsatz der psychologischen und psychotherapeutischen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 1/07

    Heltzel, R.: Die destruktiven Bereitschaften der Professionellen im Maßregelvollzug – am Beispiel der Behandlung von Sexualstraftätern – Einzelartikel aus R&P 1/2007

    Heltzel, R.: Die destruktiven Bereitschaften der Professionellen im Maßregelvollzug – am Beispiel der Behandlung von Sexualstraftätern – Einzelartikel aus R&P 1/2007

    Ausgehend von umfangreichen Erfahrungen in der Supervision und Fortbildung von Professionellen im Maßregelvollzug thematisiert der Autor die destruktiven Bereitschaften der Professionellen bei der Behandlung von Sexualstraftätern im Maßregelvollzug. Diese Bereitschaften resultieren aus der spezifischen Klientendynamik, aus der Dynamik bzw. den Konflikten der Professionellen selbst, schließlich aus der Widerspiegelung des gesellschaftlichen bzw. institutionellen Kontextes. – Der […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2007)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Heltzel, R.: Wie die DGSP zur Ausgrenzung psychisch kranker Menschen beiträgt – Einzelartikel aus SI 4/2023

    Heltzel, R.: Wie die DGSP zur Ausgrenzung psychisch kranker Menschen beiträgt – Einzelartikel aus SI 4/2023

    Im März 2022 veröffentlichen drei Autoren im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) ein Positionspapier zur »Transformation der Maßregeln«. Unser Autor formuliert in diesem Artikel eine Gegenposition in sieben Thesen. Der Text basiert auf einem »Round Table«-Fachgespräch, das am 15. März 2023 von der Bremer Werkgemeinschaft veranstaltet wurde. Autorin: Rudolf Hentzel
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 2/17

    Henking, T.: Das Konzept der offenen Türen – offen und doch geschlossen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017

    Henking, T.: Das Konzept der offenen Türen – offen und doch geschlossen? – Einzelartikel aus R&P 2/2017

    Psychiatrien, die mit offenen Türen arbeiten, stehen vor einigen rechtlichen Fragen. Hierzu gehört die Frage, ob eine Unterbrin- gung trotz der geöffneten Türen vorliegt. Zudem ist das Haf- tungsrisiko zu bewerten. Insbesondere im Hinblick auf den engen Unterbringungsbegriff erweist sich die Beantwortung der Fragen als diffizil. Eine Unterbringung wird bei Beachtung einzelner An- forderungen auch […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 4/18

    Henking, T.: Das neue Bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz: Wo ist die Hilfe? – Einzelartikel aus R&P 4/2018

    Henking, T.: Das neue Bayerische Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz: Wo ist die Hilfe? – Einzelartikel aus R&P 4/2018

    Der Titel des im Juli 2018 vom Bayerischen Landtag beschlossenen Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetzes lässt einen Paradigmenwechsel erwarten. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    9,99