Shop

    Selbstbestimmung und Solidarität

    Selbstbestimmung und Solidarität

    Unterstützte Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis
    Dieses Buch lotet die Möglichkeiten unterstützter Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis aus.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2019)
    35,00 

    Selbstfürsorge in psychosozialen Berufen

    Selbstfürsorge in psychosozialen Berufen

    Psychosoziale Fachkräfte sind oft mit herausfordernden beruflichen Rahmenbedingungen und einer belasteten Klientel konfrontiert. Gerade deshalb kommt der Selbstfürsorge eine zentrale Rolle zu, um professionell agieren sowie die eigene Gesundheit und Freude an der Arbeit erhalten zu können.
    Mehr dazu
    Buch (2024)
    35,00 

    Selbstverletzendes Verhalten

    Selbstverletzendes Verhalten

    Wie Sie Jugendliche unterstützen können
    Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen macht Eltern, Pädagogen und alle, die damit in Kontakt kommen zutiefst ratlos. Das Buch vermittelt Zuversicht, wenn die Unsicherheit zu groß wird: Es zeigt, wann man eingreifen sollte und darf, wie man helfen kann, aber auch, wie man sich selbst schützt und abgrenzt.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2019)
    17,00 

    Selders, I.; Wenzel M.: Frauen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2013

    Selders, I.; Wenzel M.: Frauen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2013

    Ein Erfahrungsbericht Seit August 2004 werden in der Abteilung für Forensische Psychiatrie II der LVR-Klinik Bedburg-Hau im Maßregelvollzug untergebrachte Frauen behandelt. Es gibt kaum Erfahrungsberichte zu diesem Thema. Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Arbeit mit den psychisch kranken Straftäterinnen und zeigt die speziellen Anforderungen auf, die eine weibliche Klientel an den Maßregelvollzug stellt. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2013)
    9,99 

    Selina Stummfisch

    Selina Stummfisch

    Wenn Kinder schweigen
    Das Bilderbuch nähert sich dem selektiven Mutismus, einer emotionalen Störung, bei der Kinder verstummen und nur mit den engsten Bezugspersonen sprechen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2019)
    19,00 

    Sennekamp, W.; Marx, A.: Das psychiatrische Wohnheim als forensische Nachsorge-Einrichtung – Einzelartikel aus R&P 1/2011

    Sennekamp, W.; Marx, A.: Das psychiatrische Wohnheim als forensische Nachsorge-Einrichtung – Einzelartikel aus R&P 1/2011

    Ein Vergleich klinikinterner und klinikunabhängiger Einrichtungen In der forensischen Nachsorge stellt das psychiatrische Wohnheim einen wichtigen Baustein dar. Anhand von insgesamt 14 Interviews mit Klienten und Mitarbeitern werden zwei Einrichtungstypen verglichen: einerseits ein Wohnheim auf dem Klinikgelände mit einer assoziierten Außenwohngruppe, andererseits zwei von der forensischen Klinik unabhängige Wohnheime. Es interessierte aufseiten der Klienten, welche […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2011)
    9,99 

    SI 1/2006 komplett

    SI 1/2006 komplett

    Mehr dazu
    Beitrag (2006)
    14,90 

    SI 1/2007 komplett

    SI 1/2007 komplett

    Mehr dazu
    Beitrag (2007)
    14,90 

    SI 1/2008 komplett

    SI 1/2008 komplett

    Unter anderem mit Beiträgen zur Gemeindepsychiatrie, zum Thema »Lust und Last bei der Arbeit im Betreuten Wohnen« und »Die Psychiatrische Tagesklinik als spezifisches therapeutisches Setting«. Der Artikel »Gemeindepsychiatrie heute – Erreichtes, aktuelle Herausforderungen und Perspektiven« von Günther Wienberg ist auch enthalten.
    Mehr dazu
    Beitrag (2008)
    14,90 

    SI 1/2009 komplett

    SI 1/2009 komplett

    Zum Themenschwerpunkt »Organisationsentwicklung in der Psychiatrie« unter andem mit Beiträgen von Stefan Waller, Reinhard Peukert, Beate Hellfors, Lothar Flemming, Hermann Elgeti und Georg Scharfetter.
    Mehr dazu
    Beitrag (2009)
    14,90 

    SI 1/2010 komplett

    SI 1/2010 komplett

    Zu 40 Jahren Sozialpsychiatrische Informationen gibt es eine Rückschau von Hermann Elgeti. Außerdem unter anderem den Beitrag »Erwartung und Bedürfnisse Psychiatrie-Erfahrener« von Sybille Prins. Heiner Legewie beschäftigt sich mit der Rolle der »sozialräumlichen Gemeindestrukturen« und Juan Valdes-Stauber beschreibt die psychiatrischen Auswirkungen von finanziellen Restriktionen im betreuten Wohnen.
    Mehr dazu
    Beitrag (2010)
    14,90 

    SI 1/2011 komplett

    SI 1/2011 komplett

    Nachdem die Redaktion Ihnen zuletzt eine Reihe von Schwerpunktheften hat vorlegen können, sollte es sich beim Heft 1/2011 wieder einmal um ein sogenanntes Mischheft handeln. Nun will es aber der Zufall, dass doch wieder mehr oder weniger ein Schwerpunktheft entstanden ist, erneut zum Thema Inter-Transkultureller Psychiatrie. Auf jeden Fall geht es wieder einmal um gute […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2011)
    14,90