Shop
Schulze, H.: Kultur und Krankheit oder Biografie(n) und Gesellschaft(en)? – Einzelartikel aus SI 2/2017
Schulze, H.: Kultur und Krankheit oder Biografie(n) und Gesellschaft(en)? – Einzelartikel aus SI 2/2017
Sozialwissenschaftliche Biografieforschung als Beitrag für die sozialpsychiatrische Praxis Der Beitrag zeigt anhand biografietheoretischer Annahmen beispielhaft auf, wie sozialwissenschaftliche Perspektiven mithilfe qualitativer Analyse- und Interpretationsweisen die sozialpsychiatrische Praxis bereichern können. …
Mehr dazu
Seethaler, M., Goldener, M. Büttner, M., Mick, I., Majić, T., Machleid, F.: Zieloffene, akzeptierende und niedrigschwellige Behandlung von Menschen mit psychiatrischen Doppeldiagnosen – Einzelartikel aus SI 2/2024
Seethaler, M., Goldener, M. Büttner, M., Mick, I., Majić, T., Machleid, F.: Zieloffene, akzeptierende und niedrigschwellige Behandlung von Menschen mit psychiatrischen Doppeldiagnosen – Einzelartikel aus SI 2/2024
Vorstellung der Tagesklinik und Ambulanz für Doppeldiagnosen der psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig Krankenhaus in Berlin Menschen mit psychischen Störungen leiden häufig unter komorbiden Substanzgebrauchsstörungen. Bei diesen als »Doppeldiagnosen« bezeichneten Konstellationen kommt es zu therapeutischen Besonderheiten, die im Rahmen der verfügbaren psychiatrischen und suchtmedizinischen Angebote bislang oft nur unzureichend adressiert werden können. Eine […]
Mehr dazu
Seidel, R.; Thoma, S.: Wieso Psychiater werden? – Einzelartikel aus SI 4/2019
Seidel, R.; Thoma, S.: Wieso Psychiater werden? – Einzelartikel aus SI 4/2019
Heute und vor fünfzig Jahren Fast fünfzig Jahre liegen zwischen dem Berufseinstieg von Ralf Seidel und Samuel Thoma. Beide sind Psychiater und beide haben über die Philosophie zur Psychiatrie gefunden. Ein Gespräch über Wege in die Psychiatrie, gesellschaftliche Bedingungen und die politische Dimension im Psychiatersein. …
Mehr dazu
Seidel, R.: »Aber die Seele, diese eigene Seele …« – Einzelartikel aus SI 3/2021
Seidel, R.: »Aber die Seele, diese eigene Seele …« – Einzelartikel aus SI 3/2021
Fundstücke aus der Hinterlassenschaft der Erfahrungsseelenkunde Karl Peter Kisker, herausragender Exponent einer anthropologisch orientierten Psychiatrie, konnte zeigen, wie schon Immanuel Kant in der Verrücktheit nicht bloß Unordnung und Abweichung vom Vernunftgebrauch, sondern auch »eine positive Unvernunft« erkennen konnte, »d. i. eine andere Regel, ein ganz verschiedener Standpunkt, worein, so zu sagen, die Seele versetzt wird […]
Mehr dazu
Seidel, R.: Zuhören, vergleichen, verstehen, entdecken – Nachruf auf den Ideenhistoriker, Literaturwissenschaftler und Psychiater Jean Starobinski – Einzelartikel aus SI 3/2019
Seidel, R.: Zuhören, vergleichen, verstehen, entdecken – Nachruf auf den Ideenhistoriker, Literaturwissenschaftler und Psychiater Jean Starobinski – Einzelartikel aus SI 3/2019
Zuhören, vergleichen, verstehen, entdecken Nachruf auf den Ideenhistoriker, Literaturwissenschaftler und Psychiater Jean Starobinski
Ralf Seidel
Mehr dazu
Seiser, R.: Drop-outs, Systemsprenger*innen, Grenzgänger*innen: Erfahrungswerte und Probleme der Praxis bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Hochrisikolebenslagen – Einzelartikel aus SI 3/2019
Seiser, R.: Drop-outs, Systemsprenger*innen, Grenzgänger*innen: Erfahrungswerte und Probleme der Praxis bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Hochrisikolebenslagen – Einzelartikel aus SI 3/2019
Drop-outs, Systemsprenger*innen, Grenzgänger*innen Erfahrungswerte und Probleme der Praxis bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Hochrisikolebenslagen
Rene Seiser
Mehr dazu
Sektenkinder
Sektenkinder
Über das Aufwachsen in neureligiösen Gruppierungen und das Leben nach dem Ausstieg
Ein Buch für alle, die in Sekten aufgewachsen sind, einen Ausstieg erwägen oder diesen bereits vollzogen haben, deren Partner, Angehörige und Freunde. Aber auch Beratungsstellen und professionell Helfenden, die Aufklärungsarbeit leisten, eröffnet das Buch neue Sichtweisen und Perspektiven.
Mehr dazu
Selbstbefähigung fördern
Selbstbefähigung fördern
Empowerment und psychiatrische Arbeit - Reprint der Ausgabe von 2007
Andreas Knuf, Margret Osterfeld und Ulrich Seibert zeigen auf, wie man konkret psychisch kranke Menschen in Recovery Prozessen unterstützen kann.
Mehr dazu
Selbstbestimmtes Wohnen
Selbstbestimmtes Wohnen
Mobile Unterstützung bei der Lebensführung
Das Handbuch führt in die neuen Rahmenbedingungen des Betreuten Wohnens ein.
Mehr dazu
Selbstbestimmtes Wohnen kompakt
Selbstbestimmtes Wohnen kompakt
Für die 3. Reformstufe des BTHG
2020 bringt umfassende gesetzliche Änderungen im Betreuten Wohnen, dem größten Arbeitsfeld für Menschen, die mit psychisch Erkrankten arbeiten. Ein komprimierter Überblick über die wichtigsten Neuerungen bündelt das Expert*innenwissen für die dritte Reformstufe des BTHG.
Mehr dazu
Selbstbestimmtes Wohnen mit Assistenz
Selbstbestimmtes Wohnen mit Assistenz
Die WIEWohnen-Studien
Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse eines Forschungsverbundes aus Deutschland und der Schweiz zur Assistenz beim Wohnen dokumentiert. Dabei wird nicht nur die Ausgangslage beschrieben, sondern aus den Studienergebnissen werden Schlussfolgerungen abgeleitet für die Praxis der Assistenz, für die Sozialpolitik und die künftige Forschung.
Mehr dazu
Selbstbestimmung und Solidarität
Selbstbestimmung und Solidarität
Unterstützte Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis
Dieses Buch lotet die Möglichkeiten unterstützter Entscheidungsfindung in der psychiatrischen Praxis aus.
Mehr dazu