Shop
Brieger, P.: Gedanken zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Einzelartikel aus SI 3/2025
Brieger, P.: Gedanken zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts – Einzelartikel aus SI 3/2025
Krankenhausvorbehalt bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen Die wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestags haben 2024 eine Dokumentation zu ambulanten Behandlungsweisungen in der psychiatrischen Versorgung veröffentlicht,1 in deren letztem Satz eine wesentliche Aussage gemacht wird: »Wenn Verbesserungen festgestellt werden konnten, sei dies auf die Qualität der nachklinischen Betreuung zurückzuführen, nicht auf den Zwang.« Der 14-seitige Bericht kommt zu keinem […]
Mehr dazu
Brogna, S.; Frei, A; Walther, S.; Gysin-Maillart, A.: Hintergründe suizidaler Krisen im Narrativen Interview verstehen – Einzelartikel aus SI 3/2022
Brogna, S.; Frei, A; Walther, S.; Gysin-Maillart, A.: Hintergründe suizidaler Krisen im Narrativen Interview verstehen – Einzelartikel aus SI 3/2022
Hintergründe suizidaler Krisen im Narrativen Interview verstehen Im Attempted Suicide Short Intervention Program (ASSIP) zur Behandlung von Menschen nach Suizidversuch werden suizidale Personen als Experten ihrer eigenen Lebensgeschichte verstanden. In der ersten ASSIP-Sitzung wird ein Narratives Interview durchgeführt. Dabei wird die Person gebeten, in ihren eigenen Worten die Geschichte ihres Suizidversuchs zu erzählen. Diese Geschichten […]
Mehr dazu
Brook, P.: Das Versorgungssystem, Krisen- und Krankheitsdiskurse im Kontext rechter sozialer Bewegungen – Einzelartikel aus SI 2/2021
Brook, P.: Das Versorgungssystem, Krisen- und Krankheitsdiskurse im Kontext rechter sozialer Bewegungen – Einzelartikel aus SI 2/2021
Dieser Beitrag beleuchtet die Widersprüche, die sich an den Mythen über die extreme Rechte, der Alltagspraxis der rechten Bewegung und Antworten auf diese verdichten. Hierfür werden verbreitete Annahmen über die extreme Rechte benannt sowie mit gegen- und nicht-hegemonialen Erzählungen konfrontiert. Dazu wird der Phänomenbereich ›psychische Krisen, Krankheit und extreme Rechte‹ mit Material aus teilnehmender Beobachtung […]
Mehr dazu
Brückner, B.: »Schlammströme, in denen man uns ersäufen möchte« – Gratisartikel aus SI 2/2022
Brückner, B.: »Schlammströme, in denen man uns ersäufen möchte« – Gratisartikel aus SI 2/2022
Zur Genese des Begriffs »Antipsychiatrie« im frühen 20. Jahrhundert In der Regel wird das Label »Antipsychiatrie« in der Fachliteratur den psychiatriekritischen Debatten ab den 1960er-Jahren zugeordnet. Der vorliegende Forschungsbeitrag rekonstruiert die tatsächlichen Ursprünge dieses Begriffs ab 1909 im Kontext der Irrenrechtsbewegung im Deutschen Kaiserreich. Zudem werden sowohl frühe Vorläufer des Begriffs im 19. Jahrhundert als […]
Mehr dazu
Brückner: Historisch-politische Aspekte der aktuellen Debatte zur Vermeidung von Zwang in der Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2021
Brückner: Historisch-politische Aspekte der aktuellen Debatte zur Vermeidung von Zwang in der Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 4/2021
Dieser Artikel kommentiert die gegenwärtige Debatte zur Vermeidung von Zwang in der Psychiatrie aus einem psychiatrie-historischen Blickwinkel. Im Mittelpunkt stehen typische historische Konstellationen von Akteuren und ihre Argumente zum Unterbringungsrecht. Dies betrifft die Gründungsphase der modernen Psychiatrie um 1800, die Debatten über eine Reform des Irrenrechts um 1900 und die Phase der Deinstitutionalisierung um 1960. […]
Mehr dazu
Brunér, V.: Bortom Tellerrand – Internationale Bücherschau – Einzelartikel aus SI 3/2020
Brunér, V.: Bortom Tellerrand – Internationale Bücherschau – Einzelartikel aus SI 3/2020
Was kann eine schwedische Psychologin von deutschen Psychiatrieerfahrenen lernen?
Mehr dazu
Brunner, F.; Müller, J.; Vogel, S.; Briken, P.: Evaluation von operationalisierten Kriterien zur Schuldfähigkeitsbeurteilung bei paraphiler Störung – Einzelartikel aus R&P 4/2016
Brunner, F.; Müller, J.; Vogel, S.; Briken, P.: Evaluation von operationalisierten Kriterien zur Schuldfähigkeitsbeurteilung bei paraphiler Störung – Einzelartikel aus R&P 4/2016
Trotz der hohen rechtlichen Bedeutung von Sachverständigengutachten bei Sexualstraftätern lassen die Beurteilungskriterien viel subjektiven Spielraum. Um gegebenenfalls die Fortschritte standardisierter Prognoseverfahren auch für die Schuldfähigkeitsbegutachtung nutzbar zu machen, haben Briken und Müller (2014) für Studienzwecke vorgeschlagen, operationalisierte Kriterien aus etablierten Prognoseinstrumenten zur Einschätzung der Schuldfähigkeit von Sexualstraftätern mit paraphiler Störung zu verwenden. Ein langfristiges Ziel […]
Mehr dazu
Brunner, F.; Yoon, D.; Rettenberger, M.; Briken, P.: Kriminologische und kriminalprognostische Merkmale der Insassen der Sozialtherapeutischen Anstalt Hamburg – Einzelartikel aus R&P 4/2016
Brunner, F.; Yoon, D.; Rettenberger, M.; Briken, P.: Kriminologische und kriminalprognostische Merkmale der Insassen der Sozialtherapeutischen Anstalt Hamburg – Einzelartikel aus R&P 4/2016
Seit August 2010 wird das Forschungsprojekt zur Evaluation der Sozialtherapeutischen Anstalt Hamburg (SothA-HH) fort- während durchgeführt. Die SothA-HH verfügt aktuell über 163 Haftplätze und stellt damit die größte sozialtherapeutische Anstalt bundesweit dar. Die zentralen Fragestellungen der vorliegenden Studie sind die Darstellung der kriminologischen und kriminalprognostischen Daten der SothA-HH-Insassen sowie die Überprüfung, ob anhand dieser Daten […]
Mehr dazu
BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit
BTHG: Die wichtigsten Neuerungen für die psychiatrische Arbeit
Wegweiser durch das neue Teilhaberecht
Mehr dazu
buch+: Achtsamkeit erleben (Buch) und Achtsamkeit – welche Übungen kann ich mit (fast) allen Klient*innen machen (Online-Kurs)
buch+: Achtsamkeit erleben (Buch) und Achtsamkeit – welche Übungen kann ich mit (fast) allen Klient*innen machen (Online-Kurs)
Buch und Online-Kurs zusammen zum Vorteilspreis von 49,00 €.
Mehr dazu
buch+: Bevor die Stimmen wiederkommen (Buch) und Psychotische Krisen mithilfe von Frühwarnzeichen vermeiden (Online-Kurs)
buch+: Bevor die Stimmen wiederkommen (Buch) und Psychotische Krisen mithilfe von Frühwarnzeichen vermeiden (Online-Kurs)
Buch und Online-Kurs zusammen zum Vorteilspreis von 39,00 €.
Mehr dazu
buch+: Das Weddinger Modell (Buch) und Recovery-Orientierung (auch) in der Akutpsychiatrie (Online-Kurs)
buch+: Das Weddinger Modell (Buch) und Recovery-Orientierung (auch) in der Akutpsychiatrie (Online-Kurs)
Buch und Online-Kurs zusammen zum Vorteilspreis von 55,00 €.
Mehr dazu