Sozialpsychiatrische Informationen 2/2024

16,90 

drogen
Kontroversen, Einsichten und Ausblicke
Gerade erst durch den Bundesrat, jetzt schon in der 2. Ausgabe der Sozialpsychiatrischen Informationen: Im Rahmen der Cannabis-(teil)-Legalisierung ist der rechtliche und gesellschaftliche Umgang mit Drogen wieder Teil der politischen Debatte. Die Reizthemen werden auch in der Zeitschrift behandelt, der Blick ist aber gewohnt weiter: So werden etwa intersektionale Ansätze von »Crystal-Meth-Konsum von Frauen« erläutert oder »ADHS und Sucht« in einen Zusammenhang gebracht. Einen Schwerpunkt bilden zudem philosophische und ethische Beiträge etwa zu Abstinenz, Prohibition und Lebensführungsschuld:
  • Von der Popularität der drogeninduzierten Psychose. Oder: Die Renaissance der Lebensführungsschuld (Peter Spindler, Gratisartikel)
  • Der gesellschaftliche Umgang mit psychoaktiven Substanzen, Risiken und Substanzgebrauchsstörungen (Heino Stöver & Ingo Ilja Michels)
  • Doppeldiagnosen: Das Leiden der Betroffenen am Versorgungssystem (David Guerra Salas, Eva-Maria Pichler & Marc Walter)
  • Beiträge zum Heft

    Für Abonnent*innen:

     

    mit Benutzerkonto hier klicken »

    mit IP-Zugriff hier klicken »

    Abonnement kündigen »

     

    Redaktionsanschrift

    beta89
    Günther-Wagner-Allee 13
    30177 Hannover

    Redaktionssekretariat:
    Sandra Kieser
    E-Mail: si[at]psychiatrie.de

    Redaktion

    H. Brändli, P. Brieger, M. Grieser, S. Kieser, S. Krumm, K. Nuißl, S. Speerforck, A. Theißing, S. Thoma, M. Wagenaar, D. Zedlick
    Redaktionsbeirat:
    M. Eink, H. Elgeti, H. Haselbeck, R. Schernus, U. Schmalz, R. Seidel, P. Weber

     

    Hinweise für Autor*innen

    Hier finden Sie als Autorinnen und Autoren wichtige Hinweise zur Einsendung von Manuskripten für die Sozialpsychiatrischen Informationen.