Sozialpsychiatrische Informationen 1/2021
- Hermann Elgeti beleuchtet die inhaltlichen Schwerpunktsetzungen der SI seit der Gründung vor 50 Jahren und zeichnet damit ein Stück Psychiatriegeschichte
- Kommunikationsprozesse bei trialogischen Veranstaltungen sind nicht immer spannungsfrei. Eine Diskussionsrunde sucht nach Lösungen.
- Wege zur Sicherheit gesucht. Sicherheitsdienste in der Psychiatrie sind in vielen Kliniken inzwischen Realität. Eine Debatte mit Psychiatrieerfahrenen, Klinikmitarbeiter*innen und der Polizei.
- Kommt nach der Sozialpsychiatrie die Postpsychiatrie? Dass auf die klassische Psychiatrie nun eine Postpsychiatrie folge, die auf anderen Grundlagen und aus einer anderen Perspektive heraus tätig werde, wird seit einigen Jahren nicht nur im deutschsprachigen Raum diskutiert. Der Artikel stellt die Hypothese auf, dass wir längst in diese Zeit einer Postpsychiatrie eingetreten sind und dass es bereits an vielen einzelnen Orten innovative Konzepte gibt.
Beiträge zum Heft
Preise
Um bei der Preisgestaltung fair zu bleiben und die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten und Bedarfe abzudecken, haben wir verschiedene Preise für Privatkunden, Institutionen, soziale Dienste und Firmen festgesetzt. Zudem gibt es ein Online-Abonnement mit Zugriff über eine registrierte IP-Adresse, einen Nummernkreis (vorwiegend bei Großinstitutionen) oder über einen Login mit Benutzernamen und Passwort.
Der Onlinezugang enthält den Zugriff auf alle Artikel des aktuellen Heftes und schließt auch die Nutzung des vollständigen Archivs der Zeitschrift mit ein.
Für Großkunden-Online Abonnements gelten diese Lizenzbestimmungen » (Link führt zum PDF Download der Lizenzbestimmungen).
Kündigungsfrist: jeweils zum 30.09. für das Folgejahr, Mindestlaufzeit 1 Jahr.
PreislisteAbo abschließen
4 Ausgaben jährlich,
PRINT ca. 20.01.; 15.04.; 15.07; 15.10
ONLINE ca. zwei Wochen vor Erscheinen der Printausgabe.
ISSN Print: 0171-4538
Über den folgenden Link gelangen Sie zum Testabonnement, zu einem dauerhaften Abonnement oder einer Einzelheftbestellung über das untenstehende Auswahlfeld.
Abo abschließenRedaktion
H. Brändli, P. Brieger, E.M. Franck, S. Kieser, S. Krumm, K. Nuißl, S. Speerforck, A. Theißing, S. Thoma, M. Wagenaar, D. Zedlick
Redaktionsbeirat:
M. Eink, H. Elgeti, H. Haselbeck, R. Schernus, U. Schmalz, R. Seidel, P. Weber
Redaktionsanschrift
beta89
Günther-Wagner-Allee 13
30177 Hannover
Redaktionssekretariat:
Sandra Kieser
E-Mail: si@psychiatrie.de
Anzeigen
Hier können Sie die Mediadaten für die Sozialpsychiatrischen Informationen als PDF herunterladen ».
Kontakt für Anzeigenschaltung:
MARKETING SERVICES GÄRTNER
Henry Gärtner
Tel/Fax: (0)2131 7423233
mail: info(at)ms-gaertner.de
Hinweise für Autor*innen
Hier finden Sie als Autorinnen und Autoren wichtige Hinweise zur Einsendung von Manuskripten für die Sozialpsychiatrischen Informationen.
Nutzungsrichtlinien für Zeitschriftenartikel
- Autorinnen und Autoren dürfen die eingereichte, aber noch nicht akzeptierte Fassung ihres Manuskriptes jederzeit auf ihrer persönlichen Webseite sowie in institutionellen Archiven, einschließlich jeglicher sozialer Netzwerke oder Plattformen (wie z. B. Research Gate, Academia), hinterlegen, ohne einen Antrag auf Abdruckgenehmigung zu stellen.
- Autorinnen und Autoren dürfen die akzeptierte, aber noch nicht gesetzte Fassung ihres Manuskriptes nach einer Embargo-Frist von 12 Monaten nach Publikation auf ihrer persönlichen Webseite sowie in institutionellen Archiven, einschließlich jeglicher sozialer Netzwerke oder Plattformen (wie z. B. ResearchGate, Academia), hinterlegen, ohne einen Antrag auf Abdruckgenehmigung zu stellen.
In beiden Fällen muss das Manuskript den folgenden Zusatz enthalten: »Dieser Artikel ist nicht identisch mit dem Original, das in (Zeitschriftentitel) veröffentlicht wurde bzw. zur Veröffentlichung vorgesehen ist. Die veröffentlichte Version von (bitte vollständige Zitierung angeben: Autor, Titel, Zeitschrift, Jahrgang, Ausgabe) ist online unter (bitte URL angeben) zu finden.«
- Der vom Verlag redigierte, gesetzte und publizierte Zeitschriftenartikel (Verlagsfassung) darf weder auf einem persönlichen oder institutionellen Dokumentenserver noch in jeglichen sozialer Netzwerken oder Plattformen (wie z. B. Research Gate, Academia) hinterlegt werden.
- Die Verlagsfassung darf allerdings zu Unterrichtszwecken sowie zum fachlichen Austausch mit Kollegen in geringer Stückzahl vervielfältigt und verteilt werden sowie im Rahmen einer Abschluss- oder Doktorarbeit verwendet werden.