Querengässer, J.; Traub. H.-J.; Wenn die Bremse zum Gaspedal wird – Die Entwicklung der Unterbringungsanordnungen gemäß § 64 StGB vor und nach dessen Neuformulierung 2007 – Einzelartikel aus R&P 1/2021

2007 erfolgte eine Neuformulierung des § 64 StGB mit dem Ziel, die Zahl der angeordneten Unterbringungen in eine Entziehungsanstalt zu senken. Diese steigt bundesweit seither jedoch weiter an. Die vorliegende Arbeit zielt auf eine differenzierte Analyse der Entwicklungen je im Zehnjahreszeitraum vor und nach der Novelle anhand der Auswertung linearer Trendmodelle und basiert auf allen Unterbringungsanordnungen (UAO) gemäß § 64 StGB zwischen 1997 und 2016. Landesspezifische Inzidenzen werden ebenso berechnet und ausgewertet wie Populationsparameter der entsprechend Verurteilten hinsichtlich soziodemografischer, urteilsbezogener und kriminal-anamnestischer Eigenschaften. Die linearen Trendmodelle bezüglich der Entwicklung der Inzidenzen bzw. Anteile wurden mittels Kurvenanpassungstests (linear fit) auf konsistente Ab- bzw. Zunahmen untersucht. Zwar erfolgt in keinem Bundesland nach der Novelle ein konsistenter Rückgang der UAO, doch ergeben sich deutliche differenzielle Unterschiede in den Steigerungen vor und nach 2007. Die bundesweite Zunahme der UAO geht insbesondere auf die Entwicklungen in Bayern und Nordrhein-Westfalen zurück. Bekannte Veränderungen der Population, etwa eine Zunahme voll schuldfähiger BtM-Täter mit hoher krimineller Vorbelastung, werden bestätigt. Alle diese Veränderungen beschleunigten sich jedoch nach 2007. Als Ursachen für die Befunde werden neben einer Zunahme suchtmittelassoziierter Delinquenz auch Änderungen der von Gerichten und Sachverständigen angelegten Bewertungsmaßstäbe diskutiert. Letztere würden auch die landesspezifischen Unterschiede erklären. Zu denken geben sollte die Diskrepanz zwischen dem Willen des Gesetzgebers und der rechtspraktischen Umsetzung.
    Schlüsselwörter: Straftäterbehandlung, Maßregelvollzug, Entziehungsanstalt, § 64 StGB, Epidemiologie
      If the brake works like a gas pedal – The development of court orders according to sec. 64 of the German Criminal Code before and after its reformulation in 2007
        Within the German legal framework, courts shall make a custodial addiction treatment order (sec. 64 of the German Criminal Code – StGB) if an unlawful act is committed by an alcohol- or drug-addicted offender. In 2007, this rule was reformulated with the aim of reducing the number of forensic addiction treatment orders. Since then, however, this number has continued to rise nationwide. The present study aims at a differentiated analysis of the developments in the ten-year period before and after the reformulation by means of linear trend models and is based on all forensic addiction treatment (FAT) orders according to sec. 64 StGB between 1997 and 2016. State-specific incidences are calculated and evaluated as well as population parameters of the respective convicted persons with regard to socio-demographic, sentencing and criminal-anamnestic characteristics. Although there is no consistent decline in the number of FAT orders in any of the federal states after the reformulation, there are significant differences in the increases before and after 2007. The nationwide increase in FAT orders is due in particular to developments in Bavaria and North Rhine-Westphalia. Well-known changes in the population, such as an increase in fully culpable offenders with offences in the context of drug dealing or purchasing, and with a high criminal record, are confirmed. However, all of these changes accelerated after 2007. As causes for the findings, in addition to an increase in drug-associated delinquency, changes in the assessment criteria applied by courts and experts are also discussed. The latter would also explain the state-specific differential effects. The discrepancy between the intention of legislators and the practical implementation of the law should be a matter of concern.
          Key words: offender treatment, forensic psychiatry, substance abuse, epidemiology, addiction treatment
            DOI: 10.1486/RP-2021-01_19