Entziehungsanstalt
Berthold, Randzio, Quade, Riedemann: Zunahme an Untergebrachten mit schwerwiegenden BtMG-Delikten in den Entziehungsanstalten – Einzelartikel aus R&P 3/2023
Berthold, Randzio, Quade, Riedemann: Zunahme an Untergebrachten mit schwerwiegenden BtMG-Delikten in den Entziehungsanstalten – Einzelartikel aus R&P 3/2023
Ein Blick auf Veränderungen und Unterschiede der Patientenpopulation Neben dem allgemeinen Anstieg der Gesamtbelegungszahlen in den forensischen Kliniken nach § 64 StGB ist auch eine stetige Zunahme an Untergebrachten mit einem BtMG-Delikt in den Entziehungsanstalten zu beobachten. Die in den Kliniken Tätigen nehmen systematische Unterschiede in sozialen, kognitiven und störungsbezogenen Faktoren zwischen den Patienten mit […]
Mehr dazu
Bulla, J.; Klinger, K.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Migranten in der Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Bulla, J.; Klinger, K.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Migranten in der Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Herkunftsregionen, Diagnosen und Delikte …
Mehr dazu
Bulla, J.; Ross, T.; Hoffmann, K.; Querengässer, J.: Suchtspezifische Syndrome und beteiligte Substanzen zum Tatzeitpunkt – Einzelartikel aus R&P 1/2017
Bulla, J.; Ross, T.; Hoffmann, K.; Querengässer, J.: Suchtspezifische Syndrome und beteiligte Substanzen zum Tatzeitpunkt – Einzelartikel aus R&P 1/2017
Eine Untersuchung an nach § 64 StGB untergebrachten Patienten Die Unterbringung nach § 64 StGB erfordert einen kausalen Zusammenhang zwischen »Hang« und Anlassstraftat. Den- noch ist empirisch wenig über den unmittelbaren Einfluss von Suchtstoffen zum Tatzeitpunkt bekannt. Es wurden N = 733 Probanden untersucht, die 2014 oder 2015 als Patienten der Entziehungsanstalt in der Forensischen […]
Mehr dazu
Heinz, W.: Wie weiland Phönix aus der Asche – Einzelartikel aus R&P 2/2011
Heinz, W.: Wie weiland Phönix aus der Asche – Einzelartikel aus R&P 2/2011
Die Renaissance der freiheitsentziehenden Maßregeln der Besserung und Sicherung in rechtstatsächlicher Betrachtung Anhand der Strafrechtspflegestatistiken wird die Entwicklung sowohl der strafgerichtlichen Unterbringungsanordnungen nach §§ 63, 64, 66 StGB als auch der Bestandszahlen im Maßregelvollzug dargestellt. Noch nie wurde in Deutschland bei so vielen Personen strafgerichtlich eine Unterbringung gem. §§ 63, 64 StGB angeordnet wie in […]
Mehr dazu
Höfer, Sieben, Habermeyer: Zieloffenheit im Schweizer Sucht-Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Höfer, Sieben, Habermeyer: Zieloffenheit im Schweizer Sucht-Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Sanktionen für Personen mit Konsumfolgestörungen werden häufig vorzeitig wegen Erfolglosigkeit abgebrochen. Dabei könnte eine Modifikation der Behandlungsziele aus einer Pflichtübung eine wirksame und zielführende Intervention machen. Dafür müssen die Behandlungsziele mit den Patient:innen abgestimmt, hierarchisiert und sequenziell bearbeitet werden. Das ultimative Abstinenzparadigma muss zugunsten einer Zieloffenheit aufgegeben werden, ohne dabei forensische Risikostrategien aus den Augen […]
Mehr dazu
Kaspar: Ausländische Untergebrachte im Vollzug des § 64 StGB – eine »Problemklientel«? – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Kaspar: Ausländische Untergebrachte im Vollzug des § 64 StGB – eine »Problemklientel«? – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Trotz der 2007 erfolgten Reform des § 64 StGB sind sowohl die Anordnungen als auch die Belegungszahlen in den letzten Jahren weiter angestiegen. Begrenzte Kapazitäten und hohe Abbruchquoten legen es nahe, die im Gesetz angelegte Suche nach Prädiktoren für erfolgreiche Therapien weiter zu intensiveren. Als »Problemklientel« kommen dabei ausländische Untergebrachte in Betracht, die mangelhafte deutsche […]
Mehr dazu
Kemper, A.: Erfolgreiches Krisenmanagement für die Entziehungsanstalt? – Einzelartikel aus R&P 2/2010
Kemper, A.: Erfolgreiches Krisenmanagement für die Entziehungsanstalt? – Einzelartikel aus R&P 2/2010
Eine erste Bilanz zu den Auswirkungen der Maßregelrechtsreform 2007 Das »Gesetz zur Sicherung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus und in einer Entziehungsanstalt« sollte eine Lösung für die drängende Situation des § 64-Maßregelvollzuges bieten. Kapazitäts- und kostenorientiert sollten künftig die knappen Ressourcen geschont, Einweisung- und Belegungszahlen reduziert und durch eine effizientere Nutzung der Therapieplätze die […]
Mehr dazu
Kemper, A.: Fehleinweisungen in die Entziehungsanstalt Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Maßregelvollzug gem. § 64 StGB in NRW – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Kemper, A.: Fehleinweisungen in die Entziehungsanstalt Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Maßregelvollzug gem. § 64 StGB in NRW – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Bundesweit steigende Einweisungszahlen, zunehmende Überbelegung und exorbitante Therapieabbruchquoten werfen die Frage auf, woran die Maßregel der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt krankt: Wo liegen die Ursachen für die persistente »Aussichtslosigkeit« dieser kostenintensiven Maßnahmen zur stationären Behandlung drogen- und alkoholkranker Straftäter? Der Hypothese, dies sei maßgeblich auf Fehleinweisungen zurückzuführen, wird in der vorliegenden kriminologischen Studie nachgegangen. Auf […]
Mehr dazu
Nicht in unserem Namen! Zur Kritik am Konzept einer freiwilligen Psychiatrie aus Betroffenenperspektive – Einzelartikel aus R&P 1/2021
Nicht in unserem Namen! Zur Kritik am Konzept einer freiwilligen Psychiatrie aus Betroffenenperspektive – Einzelartikel aus R&P 1/2021
Aus der Perspektive von Psychiatrieerfahrenen wird der Kritik (Brieger & Menzel, 2020; Gahr & Spitzer, 2020) an dem Konzept einer ausschließlich freiwilligen Psychiatrie (Zinkler & von Peter, 2019) begegnet. Die Analyse und Bewertung der aktuellen Menschenrechtslage in der Psychiatrie fällt dabei sehr unterschiedlich aus und dem Problem anhaltender Psychiatriegewalt wird aus Betroffenenperspektive oberste Bedeutung zugemessen. […]
Mehr dazu
Querengässer, J.; Traub. H.-J.; Wenn die Bremse zum Gaspedal wird – Die Entwicklung der Unterbringungsanordnungen gemäß § 64 StGB vor und nach dessen Neuformulierung 2007 – Einzelartikel aus R&P 1/2021
Querengässer, J.; Traub. H.-J.; Wenn die Bremse zum Gaspedal wird – Die Entwicklung der Unterbringungsanordnungen gemäß § 64 StGB vor und nach dessen Neuformulierung 2007 – Einzelartikel aus R&P 1/2021
2007 erfolgte eine Neuformulierung des § 64 StGB mit dem Ziel, die Zahl der angeordneten Unterbringungen in eine Entziehungsanstalt zu senken. Diese steigt bundesweit seither jedoch weiter an. Die vorliegende Arbeit zielt auf eine differenzierte Analyse der Entwicklungen je im Zehnjahreszeitraum vor und nach der Novelle anhand der Auswertung linearer Trendmodelle und basiert auf allen […]
Mehr dazu
R&P 1/2005 komplett
R&P 1/2005 komplett
Norbert Schalast, Axel Dessecker und Michael von der Haar schreiben zum Thema »Unterbringung in der Entziehungsanstalt: Entwicklungstendenzen und gesetzlicher Regelungsbedarf«, William L. Marshall über »Grenzen der Phallometrie« und Friedemann Pfäfflin über »Das Committee for the Prevention of Torture and Inhuman or Degrading Treatment or Punishment des Europarats.«
Mehr dazu
Recht & Psychiatrie 3/2023
Recht & Psychiatrie 3/2023
Entziehungsanstalten – Risikofaktoren im Maßregelvollzug gem. § 64 StGB – Forensifizierung
Mehr dazu