Fröhlich-Gildhoff, K.; Rönnau-Böse, M.: Seelische Gesundheit zu Beginn des Lebens und in der Kindheit – und wie diese zu fördern wäre – Einzelartikel aus SI 2/2020
Der vorliegende Beitrag stellt Schutzfaktoren dar, die seelische Gesundheit fördern können. Dabei wird als bedeutendster außerpersonaler Schutzfaktor das Vorhandensein stabiler, sicherer Beziehungen herausgearbeitet; es werden Interaktionsparameter benannt, die die Entwicklung seelischer Gesundheit befördern. Schutzfaktoren auf der personalen Ebene sind Kompetenzen, die im Lebenslauf in der Interaktion mit Erwachsenen erworben werden und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Herausforderungen, Krisen des Alltags wie kritische Lebensereignisse so bewältigt werden können, dass sie letztlich zum seelischen Wachstum und zur Stärkung der Resilienz beitragen und damit Entwicklungsrisiken abpuffern können. Abschließend werden Möglichkeiten der Förderung der seelischen Gesundheit in den Institutionen der Kindertagesbetreuung und darüber hinaus vorgestellt. ...