seelische Gesundheit
Fröhlich-Gildhoff, K.; Rönnau-Böse, M.: Seelische Gesundheit zu Beginn des Lebens und in der Kindheit – und wie diese zu fördern wäre – Einzelartikel aus SI 2/2020
Fröhlich-Gildhoff, K.; Rönnau-Böse, M.: Seelische Gesundheit zu Beginn des Lebens und in der Kindheit – und wie diese zu fördern wäre – Einzelartikel aus SI 2/2020
Der vorliegende Beitrag stellt Schutzfaktoren dar, die seelische Gesundheit fördern können. Dabei wird als bedeutendster außerpersonaler Schutzfaktor das Vorhandensein stabiler, sicherer Beziehungen herausgearbeitet; es werden Interaktionsparameter benannt, die die Entwicklung seelischer Gesundheit befördern. Schutzfaktoren auf der personalen Ebene sind Kompetenzen, die im Lebenslauf in der Interaktion mit Erwachsenen erworben werden und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass […]
Mehr dazu
Gapski, J.; Elgeti, H.: Wie lässt sich Gesundheitsförderung und Prävention psychischer Erkrankungen zu einem Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge machen?– Einzelartikel aus SI 2/2020
Gapski, J.; Elgeti, H.: Wie lässt sich Gesundheitsförderung und Prävention psychischer Erkrankungen zu einem Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge machen?– Einzelartikel aus SI 2/2020
Ausgehend vom Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher Ungleichheit und der Häufigkeit psychischer Erkrankungen wird der Einfluss des sozialen Zusammenhalts auf die seelische Gesundheit der Bevölkerung thematisiert. Damit rücken kommunal koordinierte sozialraumbezogene Hilfen bei der Förderung seelischer Gesundheit und Prävention psychischer Erkrankungen in den Fokus. Der Beitrag stellt ein von den Autoren entwickeltes Regionalmodell sozialer Infrastruktur vor und […]
Mehr dazu
SI 2/2020 komplett
SI 2/2020 komplett
Was fördert seelische Gesundheit? Alternative Perspektiven auf eine präventive Psychiatrie Primärprävention soll den Ausbruch spezifischer Krankheiten verhindern und studiert dazu ihre Entstehungsweisen, um vermeidbare Risikofaktoren zu identifizieren. Welche Aspekte sind dabei im Bereich seelischer Gesundheit zu berücksichtigen, und wie müsste man diese Herausforderung aus sozialpsychiatrischer Perspektive angehen? Ein Heft zum Boomthema seelische Gesundheitsförderung. Beleuchtet werden […]
Mehr dazu