Sozialpsychiatrie
Menschenrechte in der Psychiatrie
Menschenrechte in der Psychiatrie
Prinzipien und Perspektiven einer psychosozialen Unterstützung ohne Zwang
Dirk Richter ist sicher: Die Zwangsmaßnahmen der Psychiatrie sind mit den Menschenrechten nicht zu vereinbaren und widersprechen dem Inklusionsansatz der UN-Behindertenrechtskonvention.
Mehr dazu
PPQ: ProPsychiatrieQualität
PPQ: ProPsychiatrieQualität
Leitzielorientiertes Qualitätsmanagement
Die Qualität sozialpsychiatrischer Hilfen ist kein »Zufallsprodukt«, denn man kann sie beschreiben, fördern, steuern und überprüfen. Wie das gelingen kann, zeigt das Handbuch »PPQ: ProPsychiatrieQualität«.
Mehr dazu
Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen
Psychiatrie-Enquete: mit Zeitzeugen verstehen
Eine Oral History der Psychiatriereform in der BRD
Eine spannende und erhellende historische Aufarbeitung der Ereignisse auf der Basis von Interviews und Quellendokumenten – eine Oral History der Psychiatrie-Enquete.
Mehr dazu
Psychose und souveräne Lebensgestaltung, eBook (pdf)
Psychose und souveräne Lebensgestaltung, eBook (pdf)
Manfred Jehle entwickelt das Profil einer »subjektorientierten« Gemeindepsychiatrie, welche die souveräne Lebenspraxis von Menschen mit Psychoseerfahrung nachhaltig zu unterstützen vermag.
Mehr dazu
Psychosen verstehen
Psychosen verstehen
Modelle der Subjektorientierung und ihre Bedeutung für die Praxis
In diesem Buch werden die Ansätze von Laing, Ciompi, Mentzos, Wulff und Bock und ihre existenzialistischen, systemtheoretischen, psychoanalytischen, ethnopsychiatrischen und anthropologischen Stränge der Subjektorientierung vorgestellt.
Mehr dazu
Psychosoziale Interventionen
Psychosoziale Interventionen
Klinische Sozialarbeit Band 6
Psychosoziale Interventionen greifen tief in das persönliche und soziale Geschehen von Klienten ein und bedürfen daher einer besonderen fachlichen und kritischen Reflexion.
Mehr dazu
Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie
Qualitative Forschung in der Sozialpsychiatrie
Eine Einführung in Methodik und Praxis
Die Herausgeber versammeln Beispiele qualitativer sozialpsychiatrischer Forschung.35
Mehr dazu
Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit, eBook (pdf)
Schlüsselkompetenzen für die psychiatrische Arbeit, eBook (pdf)
Fuldaer Schriften zur Gemeindepsychiatrie 3
Der dritte Band der Fuldaer Schriften Reihe zeigt auf, was Teilhabeplanung, Recoverybegleitung und bedürfnisangepasste Behandlung für die Professionalisierung der psychiatrischen Arbeit bedeuten.
Mehr dazu
Schmidt, J.: Wie wird frau zur dauerhaften Bewohnerin? – Einzelartikel aus SI 1/2025
Schmidt, J.: Wie wird frau zur dauerhaften Bewohnerin? – Einzelartikel aus SI 1/2025
Schmidt, J.: Wie wird frau zur dauerhaften Bewohnerin? – Einzelartikel aus SI 1/2025
Mehr dazu
SI 2/2022 komplett
SI 2/2022 komplett
Wie Feuer und Wasser? Antipsychiatrie, Sozialpsychiatrie, Psychiatriekritik Seit einigen Jahren ringt die Sozialpsychiatrie damit, sich selbst zu verorten – praktisch, theoretisch und historisch. Dazu gehören auch die Auseinandersetzungen mit der sogenannten »Antipsychiatrie«. Das war schon in den 1970er-Jahren so und bis heute ist die grundsätzliche Kritik an Psychiatrie und eben auch der Sozialpsychiatrie keineswegs verstummt. […]
Mehr dazu
Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch
Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch
Lehrbuch
Dieses neu konzipierte Lehrbuch vermittelt einen Überblick über das Arbeitsfeld und die berufsspezifischen Kompetenzen der Sozialen Arbeit im ambulanten und stationären Bereich der Psychiatrie. Einblicke in die Forschung fördern das professionelle Selbstverständnis und erleichtern die Aneignung von Fachwissen und Methoden.
Mehr dazu
Sozialpsychiatrische Begleitung von Menschen in prekären Lebenslagen
Sozialpsychiatrische Begleitung von Menschen in prekären Lebenslagen
Die Autor*innen des Buchs versammeln viele Fallgeschichten und komplexe Praxisbeispiele, um mögliche Wege für ungewohnte Situationen aufzuzeigen. Über die Praxis hinaus weisen sozialpolitische Denkanstöße und Grundsatzhaltungen, die persönliches, aber auch gesellschaftliches Umdenken ermöglichen.
Mehr dazu