Personenzentrierung
SI 3/2025 komplett
SI 3/2025 komplett
Räume öffnen: Aktuelles und Persönliches aus der Sozialpsychiatrie
Mehr dazu
Soziale Teilhabe professionell fördern
Soziale Teilhabe professionell fördern
Grundlagen und Methoden der Unterstützung
Das BTHG fordert die qualifizierte Assistenz, die fachlich fundierte Begleitung, Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen für deren Umsetzung in der Psychiatrie es noch keine Standards gibt, wohl aber hilfreiche Methoden. Diese werden hier vor dem Hintergrund von Rahmenbedingungen und gesetzlichen Grundlagen einzeln und praxisbezogen vorgestellt. Ein profitabler »Handwerkskoffer« für alle psychosozialen Arbeitsfelder!
Mehr dazu
Sozialpsychiatrische Informationen 3/2025
Sozialpsychiatrische Informationen 3/2025
Räume öffnen: Aktuelles und Persönliches aus der Sozialpsychiatrie
Mehr dazu
Werner, W.; Zedlick, D.: Subsektorielle Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 3/2025
Werner, W.; Zedlick, D.: Subsektorielle Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 3/2025
Nachhaltige und konsequente Vollversorgung in der Gemeinde In seinem Vortrag zur Tagung der »Bundesarbeitsgruppe Krankenhaus« reflektiert Wolfgang Werner die Entwicklung der Psychiatrie in Merzig, Saarland. Mit einer einleitenden Bemerkung von Dyrk Zedlick. Autoren: Wolfgang Werner, Dyrk Zedlick
Mehr dazu
Winkelmann, J., Schulze, S., Holke, J., Holmberg, C., Rapp, M.: »INPAM – Integrierte Hilfen und Netzwerkarbeit für psychisch kranke alte Menschen« – Einzelartikel aus SI 1/2024
Winkelmann, J., Schulze, S., Holke, J., Holmberg, C., Rapp, M.: »INPAM – Integrierte Hilfen und Netzwerkarbeit für psychisch kranke alte Menschen« – Einzelartikel aus SI 1/2024
Bericht über ein Modellprojekt Das von der »Aktion Psychisch Kranke« (APK) e. V. initiierte INPAM-Projekt hat es sich zum Ziel gesetzt, in vier Modellregionen gerontopsychiatrische Netzwerke zu stärken und personenzentrierte und integrierte Hilfen für pflegebedürftige psychisch kranke alte Menschen mit komplexen Hilfebedarfen in den Bereichen Behandlung, Rehabilitation, Pflege und Prävention zu organisieren. Durch bessere Vernetzung […]
Mehr dazu