Kommunikation
»Gemeinsam ist das Stichwort« – Gratisartikel aus SI 1/2021
»Gemeinsam ist das Stichwort« – Gratisartikel aus SI 1/2021
Diskussion zu Kommunikationsprozessen zwischen Profis, Betroffenen und Angehörigen Es diskutierten: Mirko Bialas, Peter Brieger, Johannes Hamann, Henner Lüttecke, Susanne Menzel, Klaus Nuißl, Susanne Stier, Laura Tutter, Rita Wüst: Nach wie vor sind Gespräche auch und vielleicht sogar besonders außerhalb des therapeutischen Kontextes zwischen den »Profis« und den »Experten aus Erfahrung« nicht immer spannungsfrei; misslungene Kommunikationsprozesse […]
Mehr dazu
Graser, M.; Flögel, T.: »Man kann seine Kräfte besser gebrauchen als abzuschalten« – Gratisartikel aus SI 4/2021
Graser, M.; Flögel, T.: »Man kann seine Kräfte besser gebrauchen als abzuschalten« – Gratisartikel aus SI 4/2021
Wenn Peer und Profi gemeinsam therapeutische Gesprächsgruppen moderieren Über mehrere Jahre leiteten Marlies Graser (Peer) und Torsten Flögel (Profi) gemeinsam zwei therapeutische Gesprächsgruppen in einer Beschäftigungstagesstätte und in einer Kontakt- und Beratungsstelle. Sie beschreiben anhand von Beispielen, wie sie die Peer-Perspektive und die Profi-Perspektive miteinander verbunden haben. Eine besondere Herausforderung ist, Begegnung in der Gruppe, […]
Mehr dazu
Grundlagen psychiatrischer Pflege
Grundlagen psychiatrischer Pflege
Die Orientierung am einzelnen Menschen und an der Begegnung ist ein zentraler Mosaikstein in der psychiatrischen Pflege. Dieses Buch gibt Berufseinsteiger*innen und routinierten Fachkräften Reflexionshilfen zur Beziehungsgestaltung und wertvolle Informationen zur Aus- und Weiterbildung an die Hand.
Mehr dazu
Hornscheidt, L.; Lüthi, E.: Die Macht sprachlicher Handlungen für Vorstellungen von Gender und Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2018
Hornscheidt, L.; Lüthi, E.: Die Macht sprachlicher Handlungen für Vorstellungen von Gender und Psychiatrie – Einzelartikel aus SI 1/2018
Dieser Artikel ist ein Plädoyer, Sprache als machtvolle Handlungsform zu verstehen, die macht- und gewaltvolle Auswirkungen auf unsere Wahrnehmungen hat und auch transformierend wirken kann: Durch ein Bewusstwerden von Sprache als Handlung sind gesellschaftliche Normen reflektier- und veränderbar. Dies kann zu einem respektvolleren zugewandten Umgang führen, der eine kritische Hinterfragung gewaltvoller sprachlicher Mechanismen und differenziertes […]
Mehr dazu
Maatz, A.; Ilg, Y.; Wiemer, H.: Einfach drüber reden? – Einzelartikel aus SI 3/2022
Maatz, A.; Ilg, Y.; Wiemer, H.: Einfach drüber reden? – Einzelartikel aus SI 3/2022
Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Schwierigkeiten und Ressourcen beim Reden über Erfahrungen psychischer Erkrankung Dem Reden wird im Kontext von psychischer Gesundheit und Krankheit traditionell eine heilsame Wirkung zugeschrieben. Seit Neuerem wird auch das Reden außerhalb des klinisch-therapeutischen Kontexts zunehmend als bedeutsam angesehen und in Kampagnen der öffentlichen Gesundheitsvorsorge beworben. Über Erfahrungen psychischer Erkrankung zu reden, […]
Mehr dazu
PraxisWissen: Das Methodenpaket
PraxisWissen: Das Methodenpaket
Buchpaket aus 5 PraxisWissen Bänden
Gebündeltes Wissen für die psychiatrische Praxis!
Das Methodenpaket bietet 5 Bände der Reihe PraxisWissen zum Preis von 4.
Mehr dazu
SI 1/2021 komplett
SI 1/2021 komplett
Mit der Postpsychiatrie in die Zukunft? –50 Jahre Sozialpsychiatrische Informationen 50 Jahre Sozialpsychiatrische Informationen (SI). Allein diese Formulierung ist eine Wucht. Viel ist passiert in diesem halben Jahrhundert. So wie auch jetzt. Bei der Planung des Heftes konnte sich die Redaktion die Situation heute nicht einmal vorstellen. Wir werfen einen Blick auf gestern, auf das […]
Mehr dazu
SI 3/2022 komplett
SI 3/2022 komplett
Wie die Luft zum Atmen Sprache und Narration im psychiatrischen Kontext Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Ohne Sprache kann die Welt weder gedacht noch angeeignet werden. Sprache stellt Wirklichkeit dar und schafft sie zugleich, gleichzeitig bildet sich in Sprache niemals eine objektive Welt ab. Das Wissen um die Bedeutung und die Sensibilität gegenüber Sprache […]
Mehr dazu
Sozialpsychiatrische Informationen 3/2022
Sozialpsychiatrische Informationen 3/2022
Themenschwerpunkt Sprache und Psychiatrie
Mehr dazu
Sprache in der Psychiatrie
Sprache in der Psychiatrie
Auf dem Weg zu einer Kommunikation auf Augenhöhe
Das Spektrum des Buchs reicht von sprachtheoretischen Überlegungen hin zu Ausdrucksformen von Menschen in psychischen Krisen. Stets geht es hierbei um die Möglichkeit, eine stark auf Dialog und Partizipation ausgerichtete Sprache im klinischen Alltag zu etablieren.
Mehr dazu
Thoma, S.: Virtualisierung ist nicht das Problem – Gratisartikel aus SI 1/2017
Thoma, S.: Virtualisierung ist nicht das Problem – Gratisartikel aus SI 1/2017
Die Virtualisierung unserer Erfahrung im digitalen Zeitalter bietet neue Möglichkeiten der Kommunikation und der Identitätsstiftung. Dies gilt besonders für Menschen mit psychischer Erkrankung, die aus anderen Sozialräumen bislang ausgegrenzt wurden. Die digitale Psychiatrie sollte daher nicht per se aus technikkritischem Ressentiment mit der fragwürdigen Berufung auf »natürliche« menschliche Beziehungen zurückgewiesen werden. Risiken des virtuellen Raums […]
Mehr dazu
Vom Umgang mit schwierigen und gewaltbereiten Klienten
Vom Umgang mit schwierigen und gewaltbereiten Klienten
Strategien für mehr Sicherheit und Souveränität
Das praxiserfahrene Autorenteam stellt wirksame Strategien der Kommunikation und Deeskalation im Umgang mit schwierigen und gewaltbereiten Klienten vor.
Mehr dazu