Justizvollzug
Akgül, Hatton, Rettenberger, von Franqué, Sauter: Zum aktuellen Stand der forensischen Nachsorgepraxis justizfinanzierter ambulanter Einrichtungen – Einzelartikel aus R&P 4/2024
Akgül, Hatton, Rettenberger, von Franqué, Sauter: Zum aktuellen Stand der forensischen Nachsorgepraxis justizfinanzierter ambulanter Einrichtungen – Einzelartikel aus R&P 4/2024
Forensische Nachsorgeambulanzen sind gemäß § 68a Strafgesetzbuch (StGB) gesetzlich in die Führungsaufsicht integriert und bieten ambulante Behandlung für Entlassene aus dem Straf- und Maßregelvollzug. Basierend auf einer Umfrage der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ) wurden in der vorliegenden Untersuchung forensische Ambulanzen des Justizvollzugs (n = 15), die der Zuständigkeit der Justizministerien der Länder unterliegen, mittels eines Onlinefragebogens […]
Mehr dazu
Beirens, Reiners, Konrad, Krebs: Medikamentöse Zwangsbehandlung im Berliner Maßregel- und Justizvollzug unter Berücksichtigung eines Risikoassessments – Einzelartikel aus R&P 3/2024
Beirens, Reiners, Konrad, Krebs: Medikamentöse Zwangsbehandlung im Berliner Maßregel- und Justizvollzug unter Berücksichtigung eines Risikoassessments – Einzelartikel aus R&P 3/2024
Untersuchungen zu medikamentösen Zwangsbehandlungen sind in forensischen Kliniken und im Justizvollzug nur sehr eingeschränkt verfügbar. In diese Vollerhebungsstudie wurden 35 Patienten im Berliner Krankenhaus des Maßregelvollzuges (KMV) und in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Justizvollzugskrankenhauses in Berlin (JVK) eingeschlossen, für die in den Jahren zwischen 2017 und 2021 eine Zwangsbehandlung nach den landesrechtlichen […]
Mehr dazu
Dezsö, D.; Opitz-Welke, A.: Einsatz von Suizid-Screening-Instrumenten im Berliner Strafvollzug als Option zur Verhinderung von Gefängnis-Suizid? – Einzelartikel aus R&P 1/2018
Dezsö, D.; Opitz-Welke, A.: Einsatz von Suizid-Screening-Instrumenten im Berliner Strafvollzug als Option zur Verhinderung von Gefängnis-Suizid? – Einzelartikel aus R&P 1/2018
In der Berliner Untersuchungshaft wurde die Implementierung des deutschsprachigen Suizid-Screening-Instrumentes SIRAS in einem Probezeitraum von drei Monaten durchgeführt. …
Mehr dazu
Fabricius, D.: Ein Schuss Jus in die (Analyse der) Sozialtherapie – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Fabricius, D.: Ein Schuss Jus in die (Analyse der) Sozialtherapie – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Dieser Aufsatz kombiniert eine kurze Besprechung mit einem juristischen Kommentar. Dieser wird angesichts der Einbettung der Therapieanalysen in den Justizvollzug als notwendig erachtet. Zahlreiche juristische Fragen werden angesprochen, um ihre Spannbreite und Relevanz hervorzuheben, ohne sie detailliert zu diskutieren. …
Mehr dazu
Giesen, Retz, Merscher, Barra, Retz-Junginger: Psychosoziale Belastung im Justizvollzugsdienst – Einzelartikel aus R&P 2/2023
Giesen, Retz, Merscher, Barra, Retz-Junginger: Psychosoziale Belastung im Justizvollzugsdienst – Einzelartikel aus R&P 2/2023
Der Berufsalltag stellt für viele Beschäftigte im allgemeinen Vollzugsdienst aufgrund organisationaler und berufsbedingter Faktoren eine besondere Herausforderung dar. Die Anforderungen im beruflichen Alltag steigen, ohne dass gleichermaßen Angebote geschaffen werden, um die Resilienz der Berufsgruppe zu stärken. Selbst nach kritischen Ereignissen werden die Beschäftigten häufig mit der Bewältigung belastender Geschehen allein gelassen. Internationale Studienergebnisse weisen […]
Mehr dazu
Konrad, N.: Bemerkungen zur Stellung des Psychologen im Justizvollzug aus justizvollzugspraktischer und -psychiatrischer Perspektive – Einzelartikel aus R&P 1/2006
Konrad, N.: Bemerkungen zur Stellung des Psychologen im Justizvollzug aus justizvollzugspraktischer und -psychiatrischer Perspektive – Einzelartikel aus R&P 1/2006
Auch wenn zurzeit möglicherweise der zeitliche Aufwand für Psychotherapie bei Diplom-Psychologen, die im Justizvollzug tätig sind, angesichts der ihnen sonst zugewiesenen Aufgaben gering erscheint, bestätigen jüngere epidemiologische Studien in Deutschland frühere internationale Ergebnisse einer hohen Prävalenz psychischer Störungen bei Gefangenen, die einen Behandlungsbedarf begründen. Die dogmatisch postulierte Trennung zwischen Gesundheitsfürsorge und Rückfallprophylaxe bei der Behandlung […]
Mehr dazu
Missoni, L.; Konrad, N.: Beurteilung der Suizidgefährdung in Untersuchungshaft Ergebnis einer Studie in der JVA Berlin-Moabit – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Missoni, L.; Konrad, N.: Beurteilung der Suizidgefährdung in Untersuchungshaft Ergebnis einer Studie in der JVA Berlin-Moabit – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Obwohl sich bereits nach Festnahme vor Inhaftierung und bei Aufnahme in eine Justizvollzugsanstalt mehrere Instanzen mit der Frage der Suizidgefährdung befassen, sind die resultierenden Informationen spärlich und wenig differenziert, die – intuitive – Beurteilung wird nicht überzeugend begründet und ist oft von Instanz zu Instanz widersprüchlich. Bei der Art der Problematik ist es zweckmäßig, eine […]
Mehr dazu
Pollähne, H.: Der CPT-Bericht über den Deutschland-Besuch 2005 »Steps should be taken«: Prävention unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung psychisch kranker Straftäter – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Pollähne, H.: Der CPT-Bericht über den Deutschland-Besuch 2005 »Steps should be taken«: Prävention unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung psychisch kranker Straftäter – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Das Komitee des Europarates zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung (CPT) hat sich während des letzten Deutschlandbesuchs Ende 2005 auch der Behandlung psychisch kranker Straftäter an Orten der Freiheitsentziehung (Justiz- und Maßregelvollzug) gewidmet. Der im April 2007 vorgelegte Bericht und die dazu abgegebenen Stellungnahmen des Bundes und der Länder werden präsentiert und […]
Mehr dazu
Recht & Psychiatrie 2/2023
Recht & Psychiatrie 2/2023
Sicherungsverwahrung – Reintegration – Belastungen im Justizvollzug – Vorstrafen
Mehr dazu
Recht & Psychiatrie 2/2023 komplett
Recht & Psychiatrie 2/2023 komplett
Der erste Beitrag von Leuschner und Rausch beschäftigt sich mit der Behandlung von Strafgefangenen in der Sicherungsverwahrung. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Langzeitstudie zur Behandlungspraxis von Sicherungsverwahrten und Strafgefangenen vor. Durch die Studie wurden Behandlungsangebote auf ihre Anwendungshäufigkeit, der erkannte Bedarf an ihnen und ihr Erfolg untersucht, wobei bei der Studie verschiedene Tätergruppen überprüft […]
Mehr dazu