Forensische Psychiatrie
Bezzel, Querengässer: Abstinenz: Orientierung, Hilfsmittel oder Voraussetzung für Legalbewährung? – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Bezzel, Querengässer: Abstinenz: Orientierung, Hilfsmittel oder Voraussetzung für Legalbewährung? – Einzelartikel aus R&P 1/2023
Eine explorative Auswertung zum Konsumverhalten während und nach einer Unterbringung gem. § 64 StGB im bayerischen Maßregelvollzug Bisher liegen nur wenige und undifferenzierte Befunde vor, wie Substanzkonsum während und nach einer Unterbringung gem. § 64 StGB mit der Legalbewährung nach Entlassung zusammenhängt. Insbesondere die Rolle der abstinenzorientierten Behandlung wurde in diesem Kontext noch nie kritisch […]
Mehr dazu
Böcker, F. M.: Aussetzung des Vollzugs der Unterbringung (§ 70 k FGG) als Instrument des Risikomanagements: Ein Fallbeispiel – Einzelartikel aus R&P 2/2009
Böcker, F. M.: Aussetzung des Vollzugs der Unterbringung (§ 70 k FGG) als Instrument des Risikomanagements: Ein Fallbeispiel – Einzelartikel aus R&P 2/2009
Seit einigen Jahren hält die Diskussion darüber an, wie die Allgemeinpsychiatrie dazu beitragen kann, die Zunahme von Unterbringungen im Maßregelvollzug zu begrenzen. Beklagt werden zu kurze Behandlungs- und Unterbringungszeiten in allgemeinpsychiatrischen Kliniken. Ein erhöhtes Risiko für künftige erhebliche rechtswidrige Handlungen besteht ohne Zweifel bei jungen Männern mit schizophrenen Erkrankungen und komorbidem Substanzmissbrauch, die bereits Gewalttaten […]
Mehr dazu
Boetticher, A.: Ein Plädoyer für die Fortschreibung der Mindestanforderungen für Prognosegutachten – Einzelartikel aus R&P 3/2018
Boetticher, A.: Ein Plädoyer für die Fortschreibung der Mindestanforderungen für Prognosegutachten – Einzelartikel aus R&P 3/2018
Der vorliegende Beitrag soll aus der Sicht eines beteiligten Juristen ein Plädoyer für die Fortführung der bisherigen Arbeit einer interdisziplinären Arbeitsgruppe sein, in der vor mehr als zehn Jahren erfolgreich Mindestanforderungen für die Erstellung von forensischen Schuldfähigkeits- und Prognosegutachten erarbeitet worden sind und die nun fortgeschrieben werden sollen.
Mehr dazu
Bulla, J.; Klinger, K.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Migranten in der Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Bulla, J.; Klinger, K.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Migranten in der Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Herkunftsregionen, Diagnosen und Delikte …
Mehr dazu
Bulla, Ross: Soziökonomische Benachteiligung und Unterbringung von Personen mit Migrationshintergrund im MRV-BW (§ 63 StGB) – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Bulla, Ross: Soziökonomische Benachteiligung und Unterbringung von Personen mit Migrationshintergrund im MRV-BW (§ 63 StGB) – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Aktuelle Zahlen und Zusammenhänge Hintergrund: In der Literatur finden sich deutliche Hinweise auf einen substanziellen Zusammenhang zwischen Migration, sozialer Benachteiligung und der Prävalenz von Schizophrenie. Ziele: Die Darstellung von spezifischen Zusammenhängen zwischen den Herkunftsländern von Personen und dem Risiko einer Unterbringung nach § 63 StGB. Methode: Daten aus einem flächendeckenden Evaluationsinstrument für forensisch stationäre Patient*innen […]
Mehr dazu
Castelletti, Scarpa: Die ersten fünf Jahre einer radikalen Reform der forensischen Psychiatrie in Italien – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Castelletti, Scarpa: Die ersten fünf Jahre einer radikalen Reform der forensischen Psychiatrie in Italien – Einzelartikel aus R&P 1/2022
Die Autoren beschreiben den tiefgreifenden strukturellen, legislativen und inhaltlichen Wandel, den die forensische Psychiatrie Italiens in den vergangenen zwanzig Jahren vollzogen hat. Damit geben sie auch Anstöße für die notwendige Diskussion einer Reform der forensischen Psychiatrie in Deutschland. Eine Untersuchungskommission des italienischen Senats empfahl 2011 dringend die Schließung der OPG (Ospedale Psichiatrico Giudiziario: Psychiatrisches Justizkrankenhaus). […]
Mehr dazu
Drewelow, Walde, Völlm: Partizipative Forschung in der Forensischen Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 3/2025
Drewelow, Walde, Völlm: Partizipative Forschung in der Forensischen Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 3/2025
Chancen und Herausforderungen aus Patientensicht Partizipative Forschung ermöglicht Menschen mit gelebter Erfahrung, ihre Perspektiven einzubringen, und fördert soziale Gerechtigkeit sowie Empowerment. Trotz nachgewiesener Wirksamkeit steckt sie in der forensischen Psychiatrie noch in den Anfängen. Damit bleibt die Sichtweise forensischer Patient*innen meist unberücksichtigt. Dieser Artikel untersucht die Einstellungen und Erfahrungen von 15 forensischen Patient*innen zu partizipativer […]
Mehr dazu
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 4/2024
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 4/2024
Forensische Psychiatrie im digitalen Zeitalter Inzwischen hat sich die weitere digitale Durchdringung aller psychosozialer Lebenswelten fortgesetzt, und dies müsste sich auch in der forensischen Psychologie und Psychiatrie wiederfinden. Hierzu lassen sich orientierend verschiedene Einsatzfelder unterscheiden: kriminelle bzw. Risikoanwendungen, administrative und Sicherungstechnologien, Kommunikationsmedien und im engeren Sinn therapeutisch nutzbare Anwendungen.
Mehr dazu
Feißt, M.: Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Feißt, M.: Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Eine soziologische Perspektive …
Mehr dazu
Grotepaß, Langenstück, Schiffer: Reflexion forensischer Suchttherapie – Wirkfaktoren aus Patientensicht – Einzelartikel aus R&P 4/2025
Grotepaß, Langenstück, Schiffer: Reflexion forensischer Suchttherapie – Wirkfaktoren aus Patientensicht – Einzelartikel aus R&P 4/2025
Die Novelle des § 64 StGB setzt nun eine aufgrund tatsächlicher Anhaltspunkte zu erwartende Aussicht auf Behandlungserfolg voraus, was die Bedeutung valider Prädiktoren für die Wirksamkeit der Behandlung von suchtkranken Straftätern noch einmal verstärkt. Die bisherige Forschung zu diesem Thema zeigt jedoch, dass die Vorhersage des Erfolgs einer Behandlung in der Entziehungsanstalt in großen Teilen […]
Mehr dazu
Hein, Querengässer, Schiffer: Verhältnismäßigkeitserledigungen gem. § 67d Abs. 6 StGB als Risikofaktor für eine erfolgreiche Wiedereingliederung? – Einzelartikel aus R&P 3/2022
Hein, Querengässer, Schiffer: Verhältnismäßigkeitserledigungen gem. § 67d Abs. 6 StGB als Risikofaktor für eine erfolgreiche Wiedereingliederung? – Einzelartikel aus R&P 3/2022
Hein/Querengässer/Schiffer stellen im letzten Aufsatz die Frage nach der Verhältnismäßigkeitserledigung gem. § 67d Abs. 6 StGB als Risikofaktor für eine erfolgreiche Wiedereingliederung. In der Studie wurden durch Interviews mit Führungsaufsichtsstellen Informationen zum sozialen Umfeld, zum somatischen und psychischen Gesundheitszustand sowie zur Legalbewährung der zwischen August 2016 und Juli 2018 aus dem nordrhein-westfälischen Maßregelvollzug entlassenen Patienten […]
Mehr dazu
Jaschke, H.; Jaschke, P.: Analyse der Unterbringungsdauer im Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB im Zeitverlauf – Einzelartikel aus R&P 3/2017
Jaschke, H.; Jaschke, P.: Analyse der Unterbringungsdauer im Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB im Zeitverlauf – Einzelartikel aus R&P 3/2017
Der vorliegende Artikel ist eine methodische Erwiderung und eine inhaltliche Ergänzung der von Traub und Schalast vorgelegten Langfristanalyse zur Entwicklung der Unterbringungsdauern im MRV nach § 63 StGB. Es wird dargelegt, dass die epidemiologische Verweildauer als Schätzgröße für die Unterbringungsdauer, wie sie Traub und Schalast anwenden, nur dann zu brauchbaren Ergebnissen führt, wenn sie als […]
Mehr dazu











