Ex-In

    Achberger, C.: Recoverywege – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Achberger, C.: Recoverywege – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Partizipatives Forschungsprojekt im EX-IN-Kurs Die deutsche Gesellschaft für soziale Psychiatrie – Landesverband Schleswig- Holstein e. V. (DGSP-SH) führt in Schleswig-Holstein regelmäßig EX-IN-Kurse durch. Im gegenwärtig stattfindendem EX-IN-Kurs entstand die Idee, das Modul »Recovery« mit einem partizipativen Forschungsprojekt zu begleiten. Im Folgenden werden zunächst der EX-IN-Kurs und vor allem das Modul »Recovery« beschrieben sowie das methodische […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    Ackers, S.: EX-IN Deutschland Eine Bilanz zehn Jahre nach der Gründung – kostenloser Download aus SI 3/2021

    Ackers, S.: EX-IN Deutschland Eine Bilanz zehn Jahre nach der Gründung – kostenloser Download aus SI 3/2021

    Peers, also Menschen mit überwundener eigener Krisenerfahrung, in die Begleitung von Menschen mit aktueller Krisenerfahrung einzubeziehen, wurde im deutschsprachigen Raum durch ein EU-gefördertes Bildungsprojekt mit dem Titel »EX-IN« zwischen 2005 und 2007 und das dort entwickelte Qualifizierungsprogramm aus der Taufe gehoben. Der Beitrag beschreibt die Ereignisse seither rückblickend, beleuchtet besonders die letzten Jahre seit der […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Bock, Th.: Pe(e)rspektiven. Konzept und historische Einordnung – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Bock, Th.: Pe(e)rspektiven. Konzept und historische Einordnung – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Der Beitrag macht die Vorgeschichte des EX-IN-Projektes und der EX-IN-Bewegung und den Kontext einer Begegnung als Experten in Psychoseseminar und Trialog deutlich. Anschließend wird mit Bezug auf einschlägige wissenschaftliche Untersuchungen, Leitlinien und praktische Erfahrungen eine vorsichtige Einschätzung des Stellenwerts von Peer-Support bzw. Genesungsbegleitung versucht. Am Ende werden professionelle Vorbehalte, institutionelle Widerstände und mögliche Organisationsformen diskutiert […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    EX-IN Genesungsbegleitung

    EX-IN Genesungsbegleitung

    Erfahrungsberichte aus der Praxis
    Psychiatrieerfahrene Genesungsbegleiter*innen bringen ihre Erfahrungen in immer mehr Arbeitsfeldern der psychiatrischen Versorgung erfolgreich ein. Zwanzig Erfahrungsberichte machen Werdegang, beruflichen Alltag sowie Einsatzmöglichkeiten anschaulich. Eine perfekte Starthilfe für alle Interessierten.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2021)
    20,00 

    EX-IN Kulturlandschaften

    EX-IN Kulturlandschaften

    Zwölf Gespräche zur Frage: Wie gelingt Inklusion?
    Ein vielstimmiger, inspirierender, gut lesbarer und kritischer Beitrag zur politischen Diskussion um das Thema Inklusion.
    Mehr dazu
    Buch (2014)
    20,00 

    Graser, M.; Flögel, T.: »Man kann seine Kräfte besser gebrauchen als abzuschalten« – Gratisartikel aus SI 4/2021

    Graser, M.; Flögel, T.: »Man kann seine Kräfte besser gebrauchen als abzuschalten« – Gratisartikel aus SI 4/2021

    Wenn Peer und Profi gemeinsam therapeutische Gesprächsgruppen moderieren Über mehrere Jahre leiteten Marlies Graser (Peer) und Torsten Flögel (Profi) gemeinsam zwei therapeutische Gesprächsgruppen in einer Beschäftigungstagesstätte und in einer Kontakt- und Beratungsstelle. Sie beschreiben anhand von Beispielen, wie sie die Peer-Perspektive und die Profi-Perspektive miteinander verbunden haben. Eine besondere Herausforderung ist, Begegnung in der Gruppe, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Janz, D; Daucher, S.: »Wie schaffen Sie es, trotz Ihrer eigenen Betroffenheit diese Arbeit zu machen?« – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Janz, D; Daucher, S.: »Wie schaffen Sie es, trotz Ihrer eigenen Betroffenheit diese Arbeit zu machen?« – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Eine Geschichte über das Leben mit psychischen Erkrankungen, einen persönlichen Genesungsweg und die Inklusion Ein Interview mit Diana Janz, EX-IN-Genesungsbegleiterin in Ausbildung zu den Grundlagen von EX-IN, ihren ersten Schritten als EX-IN-Genesungsbegleiterin beim SpDi Kelheim und ihren vorherigen Krisen- und Genesungserfahrungen und ihren Wünschen an das psychiatrische Versorgungssystem.
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99 

    Kerbeck, Chr.: Rollenfindung als Genesungsbegleiterin – Einzelartikel aus SI 1/2021

    Kerbeck, Chr.: Rollenfindung als Genesungsbegleiterin – Einzelartikel aus SI 1/2021

    »Mit Therapie kenne ich mich aus« Anhand einer Reise durch die Basismodule der EX-IN-Ausbildung beschreibt die Autorin, wie sie ihre Rolle in der Psychiatrie versteht und inwiefern sich diese Rolle von der Rolle der »Profis« unterscheidet.
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99 

    Kühne, D.: Koproduktive Projektarbeit im Empowerment College – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Kühne, D.: Koproduktive Projektarbeit im Empowerment College – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Der Artikel beleuchtet aus persönlicher Sicht als frisch ausgebildete EX-IN-Genesungsbegleiterin die koproduktive Projektarbeit im »Empowerment College Bremen« bei FOKUS und reflektiert die Kongruenz von Theorie und Praxis in der Projektarbeit. Dabei werden sowohl die Bereicherungen als auch die Herausforderungen und Stolperfallen betrachtet. Um ein ganzheitlicheres Bild zeichnen zu können, fließen auch Einschätzungen von Teamkollegen zu […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Nuißl, K; Langguth, B.: Irritation erwünscht? Zur Einführung von Genesungsbegleitung – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Nuißl, K; Langguth, B.: Irritation erwünscht? Zur Einführung von Genesungsbegleitung – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Seit 2016 gibt es am Bezirksklinikum Regensburg eine Stelle für EX-IN-Genesungsbegleitung an der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA). Der dort angestellte EX-IN-Genesungsbegleiter Kaus Nuißl und Prof. Berthold Langguth, der als Chefarzt der PIA an der Etablierung der Stelle direkt beteiligt war, tauschen sich per E-Mail über die Anfänge, den aktuellen Stand, Inhalte der Arbeit und ihre Hoffnungen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    2,99 

    Nuißl, K.: Als Doppel-Psych. zwischen allen Stühlen – Einzelartikel aus SI 4/2019

    Nuißl, K.: Als Doppel-Psych. zwischen allen Stühlen – Einzelartikel aus SI 4/2019

    Meine Profession hat sich aus meiner eigenen psychischen Erkrankung heraus entwickelt. Psychoseerfahrung, Psychologiestudium, Selbsthilfe, EX-IN Genesungsbegleitung, all das hat sich aufeinander aufbauend ergeben und ist die Basis für meine heutige Arbeit als EX-IN-Genesungsbegleiter am Bezirksklinikum Regensburg. In den Einzelgesprächen, Recoverygruppensitzungen und der Arbeit im Team versuche ich, meine unterschiedlichen Perspektiven sinnvoll einzubringen. Dabei gibt es […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    4,99 

    PSU 4/2023 komplett

    PSU 4/2023 komplett

    »Nichts ist so beständig wie der Wandel.«
    Heraklit
    Mit großen Schritten nähern wir uns dem neuen Jahr und damit dem 39. Jahrgang der Umschau. In dieser Zeit hat es viele Veränderungen im Inhalt und im Erscheinungsbild der Zeitschrift gegeben, aber auch zahlreiche Konstanten, wie geschätzte Redaktionsmitglieder und Grafiker, die die Umschau schon seit Jahrzehnten begleiten.
    Wir möchten uns bei Ihnen, liebe Lesende, bedanken.
    Um die Lesbarkeit zu verbessern, haben wir das Layout im Innenteil überarbeitet und für eine bessere Unterscheidung der verschiedenen thematischen Rubriken gesorgt. Das Tangram, ein altes chinesisches Legespiel, begleitet Sie durch das Heft. Die verschiedenen Formen fügen sich zu einem Ganzen zusammen und ermöglichen eine Vielzahl einzigartiger Bilder, ähnlich wie die verschiedenen Perspektiven eines Trialogs. Aus diesem Grund haben wir uns auch auf dem Cover für das symbolträchtige Dreieck entschieden.
    Nun laden wir Sie ein, sich selbst ein Bild zu machen und uns eine E-Mail an umschau@psychiatrie.de zu schreiben. Teilen Sie uns mit, was Sie an der Umschau schätzen, aber auch, was Ihnen fehlt. Was können wir besser machen, und welche Aspekte sollten wir unbedingt beibehalten? Wir nehmen auch gerne Themenvorschläge entgegen.
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    12,00