Basiswissen

Die Basiswissen-Reihe bietet fundierte thematische Einführungen in psychiatrische Diagnosen und Berufsfelder. Sie gibt einen schnellen und gezielten Überblick über den Umgang mit bestimmten Klientengruppen und die besonderen Herausforderungen des Arbeitsalltags. Gut geeignet für Berufsanfänger, Quereinsteiger, aber auch für langjährig psychiatrisch Tätige, die sich neue Anregungen holen möchten.
Themen u. a.: Alkoholabhängigkeit, Bipolare Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Depression, Empowerment, Glücksspielsucht, Maßregelvollzug, Psychiatrische Pflege, Psychose, Suizid und Trauma.
Herausgegeben wird die Reihe von: Michaela Amering, Ilse Eichenbrenner, Michael Eink, Caroline Gurtner, Klaus Obert, Wulf Rössler und Tobias Teismann.

    Umgang mit depressiven Patienten

    Umgang mit depressiven Patienten

    Anhand vieler positiver Beispiele für gute Kommunikation vermittelt Angela Mahnkopf die Grundlagen und Kompetenzen für den richtigen Umgang mit depressiv Erkrankten.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2015)
    20,00 

    Umgang mit wahnkranken Menschen

    Umgang mit wahnkranken Menschen

    Wahnhaftes Verhalten ist eines der am schwierigsten nachzuvollziehenden psychiatrischen Phänomene und Bestandteil vieler Krankheitsbilder. Dieses Buch vermittelt grundlegendes Wissen und reflektiert über Ängste und andere Aspekte im Umgang mit Suizidalität und Fremdgefährdung.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2015)
    20,00 

    Umgang mit bipolaren Patienten

    Umgang mit bipolaren Patienten

    Kompakt und kompetent aufbereitet vermittelt dieses Buch Pflegekräften, Sozialarbeiter*innen, Heilpädagog*innen und Ergotherapeut*innen das wichtigste Basiswissen zum Thema Bipolarität.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2014)
    20,00 

    Kontakt- und Begegnungsstätten für psychisch erkrankte Menschen

    Kontakt- und Begegnungsstätten für psychisch erkrankte Menschen

    Kontakt- und Begegnungsstätten eröffnen vielfältige Möglichkeiten für die Mitarbeitenden, Kontakt zu chronisch psychisch Kranken zu halten. Die Autorin beschreibt die Arbeitsweisen solcher Stätten und stellt jeweils heraus, was wie genutzt werden kann, um den Besucher*innen Entwicklungschancen zu ermöglichen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2010)
    20,00 

    Umgang mit Gewalt in der Psychiatrie, eBook (pdf)

    Umgang mit Gewalt in der Psychiatrie, eBook (pdf)

    Die hohe Kunst der Professionalität besteht darin, den Teufelskreis von Gewalt und Zwangsmaßnahmen so weit wie möglich zu reduzieren und ein menschliches, von gegenseitigem Respekt getragenes Behandlungsmilieu zu schaffen. Wie das gelingen kann, zeigt Tilman Steinert in diesem Basiswissen.
    Mehr dazu
    E-Book (2008)
    19,99 

    Umgang mit zwangserkrankten Menschen, eBook (pdf)

    Umgang mit zwangserkrankten Menschen, eBook (pdf)

    Klar, systematisch und in komprimierter Form werden an vielen Beispielen Erscheinungsformen von Zwangserkrankungen geschildert und Wege gezeigt, wie man konstruktiv mit ihnen umgehen kann.
    Mehr dazu
    E-Book (2007)
    19,99