Recht & Psychiatrie
Schott, M.: Teamsupervision im Maßregelvollzug: Schutz von außen – Einzelartikel aus R&P 1/2007
Schott, M.: Teamsupervision im Maßregelvollzug: Schutz von außen – Einzelartikel aus R&P 1/2007
Supervision im Maßregelvollzug muss sich mit drei Besonderheiten auseinandersetzen: den Delikten der Patienten, dem Druck der Institution und der Entwertung durch die Öffentlichkeit. Daher geht es in der Supervision vor allem um die Bearbeitung von Gefühlen aufseiten der Mitarbeiter. In der Supervisionsgruppe entwickeln sich häufig Strukturen, die nur mit einem systemischen Ansatz zu verstehen und […]
Mehr dazu
Schröder, J.; Bezzel, A.: Weisungen – Einzelartikel aus R&P 3/2020
Schröder, J.; Bezzel, A.: Weisungen – Einzelartikel aus R&P 3/2020
Wem wird welche Weisung erteilt? Kriminologische und klinische Faktoren der Weisungsvergabe bei bedingter Entlassung aus dem bayerischen Maßregelvollzug Ziel der Studie: Sondierung von kriminologischen sowie klinischen Faktoren, die als Prädiktoren für die Vergabe von gerichtlichen Weisungen nach der Entlassung von Patienten aus der stationären Unterbringung im Maßregelvollzug Bayerns fungieren können. Methodik: Die Auswertung von 2.313 […]
Mehr dazu
Seifert D (2024) Forensische Psychiatrie – Psychische Störungen. Sachverständigengutachten. Maßregelvollzug. Legalprognose – Buchbesprechung aus R&P 2/2025
Seifert D (2024) Forensische Psychiatrie – Psychische Störungen. Sachverständigengutachten. Maßregelvollzug. Legalprognose – Buchbesprechung aus R&P 2/2025
»Wenn man im Titel von Friedrich Daniel Schleiermachers 1799 erschienenen Werk »Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächertern« das Wort »Religion« durch »Forensik« ersetzte, träfe man wohl ziemlich genau die Intention von Dieter Seiferts breit ausgelegter Darstellung der »Forensischen Psychiatrie« in seinem – und vielleicht auch ihrem – aktuellen Verständnis. Das ganze […]
Mehr dazu
Selders, I.; Wenzel M.: Frauen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2013
Selders, I.; Wenzel M.: Frauen im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2013
Ein Erfahrungsbericht Seit August 2004 werden in der Abteilung für Forensische Psychiatrie II der LVR-Klinik Bedburg-Hau im Maßregelvollzug untergebrachte Frauen behandelt. Es gibt kaum Erfahrungsberichte zu diesem Thema. Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Arbeit mit den psychisch kranken Straftäterinnen und zeigt die speziellen Anforderungen auf, die eine weibliche Klientel an den Maßregelvollzug stellt. …
Mehr dazu
Sennekamp, W.; Marx, A.: Das psychiatrische Wohnheim als forensische Nachsorge-Einrichtung – Einzelartikel aus R&P 1/2011
Sennekamp, W.; Marx, A.: Das psychiatrische Wohnheim als forensische Nachsorge-Einrichtung – Einzelartikel aus R&P 1/2011
Ein Vergleich klinikinterner und klinikunabhängiger Einrichtungen In der forensischen Nachsorge stellt das psychiatrische Wohnheim einen wichtigen Baustein dar. Anhand von insgesamt 14 Interviews mit Klienten und Mitarbeitern werden zwei Einrichtungstypen verglichen: einerseits ein Wohnheim auf dem Klinikgelände mit einer assoziierten Außenwohngruppe, andererseits zwei von der forensischen Klinik unabhängige Wohnheime. Es interessierte aufseiten der Klienten, welche […]
Mehr dazu
Spehr, A.; Driemeyer, W.; Yoon, D.; Martin, R.; Briken, P.: Hamburger Modellprojekt für sexuell auffällige Minderjährige: Wie unterscheiden sich Jungen mit von Jungen ohne Migrationshintergrund? – Einzelartikel aus R&P 3/2011
Spehr, A.; Driemeyer, W.; Yoon, D.; Martin, R.; Briken, P.: Hamburger Modellprojekt für sexuell auffällige Minderjährige: Wie unterscheiden sich Jungen mit von Jungen ohne Migrationshintergrund? – Einzelartikel aus R&P 3/2011
Im Hamburger Modellprojekt für sexuell auffällige Minderjährige werden Kinder und Jugendliche, die einer Straftat gegen die sexuelle Selbstbestimmung verdächtigt und von der Polizei an ein spezialisiertes Jugendamt für Jugenddelinquenz gemeldet wurden, untersucht. Primäres Ziel des Modellprojekts war es, nach einer Diagnostik und Risikoeinschätzung gegebenenfalls geeignete Interventionen zu finden. Ziel der vorliegenden Studie ist, zu untersuchen, […]
Mehr dazu
Spindler, H.: Existenzsicherung und Hilfen für psychisch Kranke und Suchtabhängige im neuen System der Grundsicherung(en) – Einzelartikel aus R&P 1/2009
Spindler, H.: Existenzsicherung und Hilfen für psychisch Kranke und Suchtabhängige im neuen System der Grundsicherung(en) – Einzelartikel aus R&P 1/2009
Seit der 4. Stufe der Hartz-Reformgesetzgebung im Jahr 2005 ist nicht nur die Arbeitslosenhilfe, sondern auch die Hilfe zum Lebensunterhalt der Sozialhilfe durch das Arbeitslosengeld II (Alg II) im neuen Sozialgesetzbuch II (SGB II) abgelöst worden. Diese neue Hilfe erfolgt nach dem Grundsatz von Fordern und Fördern, der vor allem auf eine rasche Überwindung der […]
Mehr dazu
Stefanopoulou, G.: Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit für strafbare Handlungen untergebrachter Personen nach Rücknahme von Freiheitsbeschränkungen – Einzelartikel aus R&P 1/2020
Stefanopoulou, G.: Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit für strafbare Handlungen untergebrachter Personen nach Rücknahme von Freiheitsbeschränkungen – Einzelartikel aus R&P 1/2020
Missbraucht eine in der Psychiatrie untergebrachte Person während eines angeordneten Freigangs oder einer Beurlaubung ihre Freiheit zur Begehung von Straftaten, stellen sich Fragen einer strafrechtlichen Haftung derjenigen Ärztinnen und Ärzte, die eine positive Prognose erstellt hatten. Nach verbreiteter Ansicht ist eine mögliche Sorgfaltspflichtverletzung an den Grundsätzen des erlaubten Risikos zu messen. Über diesen Ansatz hinausgehend […]
Mehr dazu
Steinböck, H.; Schlie, M.: Krisenintervention gemäß § 67 h StGB – Auswirkungen in der Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2015
Steinböck, H.; Schlie, M.: Krisenintervention gemäß § 67 h StGB – Auswirkungen in der Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2015
Mit dem im Jahr 2007 ins Strafgesetzbuch aufgenommenen § 67 h StGB wurden die Reaktionsmöglichkeiten auf Krisen im Rahmen der Führungsaufsicht nach der Entlassung aus der Maßregelvollzugsklinik erweitert und die rechtlich nicht vorgesehene Nutzung des § 453 c StPO als kurzfristige Kriseninterventionsmaßnahme ersetzt. …
Mehr dazu
Steinböck, H.: Ein Jahr Bayerisches Maßregelvollzugsgesetz – eine erste Bilanz aus der klinischen Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2017
Steinböck, H.: Ein Jahr Bayerisches Maßregelvollzugsgesetz – eine erste Bilanz aus der klinischen Praxis – Einzelartikel aus R&P 3/2017
Zum 01.08.2015 trat in Bayern erstmals ein Maßregelvollzugs- gesetz (BayMRVG) in Kraft. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel der forensischen Klinik am kbo-Klinikum München-Ost versucht, die praktischen Erfahrungen mit diesem Gesetz aus dessen erstem Geltungsjahr zu sammeln. Dabei werden vor allem die Bereiche Fixierung, Behandlung ohne Einwilligung und Beschwerdewesen betrachtet. Vorbehaltlich der durch diesen methodischen […]
Mehr dazu
Steinböck, H.: Erledigung – Gratwanderung zwischen institutioneller und Patientenlogik oder Die Fortsetzung eines institutionellen Konflikts mit juristischen Mitteln? – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Steinböck, H.: Erledigung – Gratwanderung zwischen institutioneller und Patientenlogik oder Die Fortsetzung eines institutionellen Konflikts mit juristischen Mitteln? – Einzelartikel aus R&P 3/2007
Ausgehend von der aus Hessen berichteten Erledigungspraxis für gemäß § 63 StGB Untergebrachte werden die in der Literatur mitgeteilten Zahlen fehleingewiesener bzw. fehlplatzierter Maßregelvollzugspatienten kontextbezogen relativiert und die Erledigungs-Diskussion im Zusammenhang mit der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung kritisch hinterfragt. …
Mehr dazu
Steinböck, H.: Maßregelvollzug in den Zeiten der Corona-Pandemie – Einzelartikel aus R&P 3/2020
Steinböck, H.: Maßregelvollzug in den Zeiten der Corona-Pandemie – Einzelartikel aus R&P 3/2020
Die Pandemie mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2, die im Februar 2020 auch Deutschland erreicht hat, hat nicht nur schwere Einschnitte für die somatische Medizin und das gesellschaftliche Leben mit sich gebracht, sondern zeigt auch erhebliche Auswirkungen auf die Unterbringungsbedingungen im Maßregelvollzug. Diese werden in dem Beitrag exemplarisch dargestellt und vor dem Hintergrund des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, den […]
Mehr dazu