Shop

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Gittner, N.: Männer, Metaphern und Melancholie – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Gittner, N.: Männer, Metaphern und Melancholie – Einzelartikel aus SI 3/2022

    Sprachbilder in den Erzählungen depressiv erkrankter Männer Geschlechtsspezifische Aspekte der Depression wurden auf sprachlicher Ebene bislang wenig beforscht, dies trifft insbesondere auf das Phänomen der männlichen Depression zu. Der Beitrag1 beleuchtet, inwieweit männliche Depressive im Erzählen von ihrer Erkrankung metaphorische Bilder entwickeln. Die Analyse von Sprache schafft dabei einen Zugang zur subjektiven Lebenswirklichkeit von Männern […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 1/18

    Glaeske, G.: Die Psyche ist weiblich, der Körper ist männlich! – Einzelartikel aus SI 1/2018

    Glaeske, G.: Die Psyche ist weiblich, der Körper ist männlich! – Einzelartikel aus SI 1/2018

    Geschlechts- und genderspezifische Aspekte bei der Psychopharmakaverordnung Nach wie vor weisen die Daten der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) darauf hin, dass es auffällige Unterschiede in der Arzneimittelversorgung für Frauen und Männer gibt. Frauen bekommen pro Kopf nicht nur mehr Arzneimittel verordnet, es gibt auch geschlechtsspezifische Charakteristika, die bei den Analysen der Daten auffallen. Während bei vielen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 2/12

    Glocker, M.; Gierlichs, H. W.; Pfäfflin, F.: Zur Qualität von Gerichtsgutachten in aufenthaltsrechtlichen Verfahren – Einzelartikel aus R&P 2/2012

    Glocker, M.; Gierlichs, H. W.; Pfäfflin, F.: Zur Qualität von Gerichtsgutachten in aufenthaltsrechtlichen Verfahren – Einzelartikel aus R&P 2/2012

    Eine Stichprobe von 115 Gerichtsgutachten aus Asylverfahren wurde einer Analyse unterzogen, bei der 105 Variablen geprüft wurden, um die Qualität der einzelnen Gutachten sowie der Gutachtenstichprobe insgesamt zu bewerten. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Während sich einzelne hoch qualifizierte Gutachten fanden, wies die Mehrzahl der Gutachten, gemessen an den zur Verfügung stehenden Standards zur Abfassung von […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2012)
    9,99 

    Glücksspielsucht

    Glücksspielsucht

    Das Buch bietet einen systematischen Überblick über Phänomene und Dynamik des Störungsbildes Glücksspielsucht. Verläufe und Kategorien von Spielverhalten, Spielerpersönlichkeiten und Spielerkarrieren werden erfasst.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2016)
    20,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Recht und Psychiatrie"

    Goeckenjan, I.; Oeberst, A.: Aus Schaden wird man klug? – Einzelartikel aus R&P 1/2016

    Goeckenjan, I.; Oeberst, A.: Aus Schaden wird man klug? – Einzelartikel aus R&P 1/2016

    In der Rückschau wird die Vorhersehbarkeit eines bereits eingetretenen Ereignisses oft überschätzt. Diese Tendenz ist eine Ausprägung des Rückschaufehlers (hindsight bias). Zahlreiche psychologische Studien zu unterschiedlichen Lebensbereichen belegen, dass mit Kenntnis eines Ereignisausgangs dessen Vorhersehbarkeit höher eingeschätzt wird als ohne. Im strafjuristischen Kontext spielt die Vorhersehbarkeit eine wichtige Rolle, vor allem bei der Beurteilung der […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2016)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 3/14

    Goerdeler, J.: Datenschutz im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2014

    Goerdeler, J.: Datenschutz im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2014

    Der Beitrag behandelt einige Problemfelder des Datenschutzes im Maßregelvollzug unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen wie der fortschreitenden, aber noch unzulänglichen Normierung des Maßregelvollzuges, der Privatisierung vieler Einrichtungen, dem vermehrten Einsatz digitaler Überwachungsinstrumente sowie dem Kampf um die Einsicht in die Unterlagen. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2014)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 4/18

    Goerdeler, J.: Richtervorbehalt und 1:1-Betreuung für Fixierungen – Einzelartikel aus R&P 4/2018

    Goerdeler, J.: Richtervorbehalt und 1:1-Betreuung für Fixierungen – Einzelartikel aus R&P 4/2018

    Anmerkung zum Urteil des BVerfG v. 24.7.2018 – 2 BvR 309/15, 2 BvR 502/16 …
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/18

    Gonther, U.: Der Geist aus der Flasche – Einzelartikel aus SI 2/2018

    Gonther, U.: Der Geist aus der Flasche – Einzelartikel aus SI 2/2018

    Spiritualität unter entheogenen Drogen am Beispiel von Ayahuasca Ayahuasca – der Geist aus der Flasche. Diese natürliche Wunderdroge aus dem Regenwald wird zu einer Modeerscheinung. Das wirft die alte Frage auf, ob heiliger Rausch sogar heilende Wirkung entfalten kann. Denn die Betrachtung von allen halluzinogen bzw. entheogen wirkenden Substanzen als psychoseinduzierend ist nicht unumstritten. Kulturgeschichtliche […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    4,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 3/20

    Götzl, C.; Staiger, T.; Krumm, S.: Erschöpfte Väter? – Einzelartikel aus SI 3/2020

    Götzl, C.; Staiger, T.; Krumm, S.: Erschöpfte Väter? – Einzelartikel aus SI 3/2020

    Vaterschaft und psychische Erkrankung Während sich die Forschung zu Elternschaft bei psychischen Erkrankungen vor allem auf die Mütter bezieht, liegen empirische Befunde zur Perspektive von psychisch erkrankten Vätern erst vereinzelt vor. Dabei ergibt sich die Relevanz der Thematik zum einen aus den Herausforderungen einer Vaterschaft für die betroffenen Männer selbst und zum anderen durch die mit der Erkrankung einhergehenden […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Gränitz, S.: Des eigenen Glückes Schmied? – Einzelartikel aus SI 4/2022

    Gränitz, S.: Des eigenen Glückes Schmied? – Einzelartikel aus SI 4/2022

    Individualisierung von Wohnungsnot und neoliberale Wohnungsmarktpolitik Angesichts rapide steigender Wohnungslosenzahlen fragt der Beitrag nach gesellschaftlichen Ursachen und politischen Weichenstellungen, die der aktuellen Wohnungskrise zugrunde liegen. In den Blick geraten politisch forcierte Deregulierungen in der Wohnungs-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. In Form eines kritischen Streifzuges durch die bundesdeutsche Nachkriegsgeschichte wird der Weg vom sozialen Wohnungsbau bis hin […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Graser, M.; Flögel, T.: »Man kann seine Kräfte besser gebrauchen als abzuschalten« – Gratisartikel aus SI 4/2021

    Graser, M.; Flögel, T.: »Man kann seine Kräfte besser gebrauchen als abzuschalten« – Gratisartikel aus SI 4/2021

    Wenn Peer und Profi gemeinsam therapeutische Gesprächsgruppen moderieren Über mehrere Jahre leiteten Marlies Graser (Peer) und Torsten Flögel (Profi) gemeinsam zwei therapeutische Gesprächsgruppen in einer Beschäftigungstagesstätte und in einer Kontakt- und Beratungsstelle. Sie beschreiben anhand von Beispielen, wie sie die Peer-Perspektive und die Profi-Perspektive miteinander verbunden haben. Eine besondere Herausforderung ist, Begegnung in der Gruppe, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Psychosoziale Umschau" 3/19

    Gratisartikel: Gespräch mit Stefan Weinmann »Es gibt überhaupt keine Evidenz, dass unsere psychiatrische Behandlung die richtige ist« – Ausgabe 3/2019

    Gratisartikel: Gespräch mit Stefan Weinmann »Es gibt überhaupt keine Evidenz, dass unsere psychiatrische Behandlung die richtige ist« – Ausgabe 3/2019

    Gespräch mit Stefan Weinmann »Es gibt überhaupt keine Evidenz, dass unsere psychiatrische Behandlung die richtige ist«
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    0,00