Shop
Ein Pinguin unter Störchen
Ein Pinguin unter Störchen
Leben mit Autismus
»Ich bin tough und stehe immer wieder auf, nachdem ich hingefallen bin. Ich lerne dazu. Andere hätten sicherlich schon mehrere Fremdsprachen gelernt, in der Zeit, in der ich die zwischenmenschliche Sprache im Miteinander erlernt habe. Aber ich habe sie erlernt.« – Der Grundgedanke des Buches ist: Was kann anderen Autist*innen helfen, ihren Weg zu gehen? Welche Strategien im Umgang mit anderen Menschen waren hilfreich? Wie kann man entspannen und auftanken? Denn es gibt nicht nur die Geschichten vom schwierigen Alltag und dem enormen Druck sich anzupassen, sondern auch von der Erforschung und Entdeckung eigener Bedürfnisse, Stärken und Fähigkeiten.
Mehr dazu
Ein Stern namens Mama
Ein Stern namens Mama
Karen-Susan Fessels berührender Trauerklassiker, vielfach ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt, erzählt vom Abschiednehmen und vom Umgang mit Trauer und Tod – ein Buch für Kinder ab neun Jahren, aber auch für die ganze Familie.
Mehr dazu
Ein Stern namens Mama – Paket: Bilderbuch und Kinderbuch
Ein Stern namens Mama - Paket: Bilderbuch und Kinderbuch
Zum ersten Mal das Bilderbuch (ab vier Jahren) und das Kinderbuch (ab neun Jahren) in einem Paket.
Mehr dazu
Ein Stern namens Mama, Bilderbuch
Ein Stern namens Mama, Bilderbuch
Das Bilderbuch
Das bekannte Kinderbuch »Ein Stern namens Mama« jetzt als einfühlsames Bilderbuch für die Jüngsten und nicht nur für diese!
Mehr dazu
Eine andere Art von Wahnsinn
Eine andere Art von Wahnsinn
Vom langen Schweigen und Hoffen einer Familie
Hinshaw schildert in seiner Autobiografie, was die Geheimhaltung und das Stigma einer psychischen Erkrankung für die Betroffenen, aber auch die Angehörigen bedeuten.
Mehr dazu
Eink, M.; Wagenaar, M.: Burn-out als Berufsrisiko in der Sozialen Arbeit – Einzelartikel aus SI 4/2020
Eink, M.; Wagenaar, M.: Burn-out als Berufsrisiko in der Sozialen Arbeit – Einzelartikel aus SI 4/2020
Gefährdungsmerkmale eines »Traumberufes« Der Burn-out-Hype wirkt zunehmend grenzenlos: Wer müde von der Arbeit kommt oder vom Chef genervt ist, stehe sicher kurz vor dem Burn-out, alle Berufsgruppen seien gefährdet, auch alleinerziehende Mütter und von Klassenarbeiten belastete Schüler_innen gelten als Hochrisikogruppen. In diesem medial befeuerten Klima gilt es zu klären, wie der Burn-out-Begriff Sinn haben kann, […]
Mehr dazu
Eink, M.; Wagenaar, M.: Stigmatisierung psychisch Erkrankter durch professionelle HelferInnen? – Einzelartikel aus SI 4/2019
Eink, M.; Wagenaar, M.: Stigmatisierung psychisch Erkrankter durch professionelle HelferInnen? – Einzelartikel aus SI 4/2019
Haltungen zu Psychiatrie und psychisch Erkrankten bei Studierenden der Sozialen Arbeit und der Medizin Die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Störungen wird seit den 1990er-Jahren in der Fachwelt breit diskutiert. Deutlich wird dabei, dass Vorurteile, Stigmatisierung und Ausgrenzung als ungünstige gesellschaftliche Einflüsse auf die Betroffenen im Sinne einer »zweiten Krankheit« einwirken. Deutlich seltener als die […]
Mehr dazu
Einsamkeit verstehen
Einsamkeit verstehen
In guter Verbindung mit mir und anderen
Eine schmerzhafte Leere im Herzen und ein sehnsuchtsvolles Ziehen in der Brust. Gedanken wie: »Ich gehöre nicht dazu«, »Niemand versteht mich« und »Ich bin ganz allein«. Was ist Einsamkeit? Wie entsteht sie? Welche Folgen kann sie haben? Und was kann helfen? Dieser kompakte Ratgeber informiert über Einsamkeit und hilft, die eigenen Bedürfnisse zu verstehen und zu akzeptieren.
Mehr dazu
Einschlafen, Durchschlafen, Ausschlafen, eBook (pdf)
Einschlafen, Durchschlafen, Ausschlafen, eBook (pdf)
Tipps aus der Schlafberatung für Eltern
In diesem Ratgeber finden Eltern alles Nötige für erholsame Nächte.
Mehr dazu
Eisenberg, U: Aussagepsychologische Untersuchung bei außergewöhnlichen Geständnissen – Einzelartikel aus R&P 1/2019
Eisenberg, U: Aussagepsychologische Untersuchung bei außergewöhnlichen Geständnissen – Einzelartikel aus R&P 1/2019
Ulrich Eisenberg-Aussagepsychologische Untersuchung bei außergewöhnlichen Geständnissen
Mehr dazu
Eisenberg, U.: Heimliche versus dokumentierte Kommunikation zwischen strafjustiziellem Auftraggeber und kriminologischem, psychologischem, psychiatrischem oder psychologisch-therapeutischem Sachverständigen – Einzelartikel aus R&P 2/2014
Eisenberg, U.: Heimliche versus dokumentierte Kommunikation zwischen strafjustiziellem Auftraggeber und kriminologischem, psychologischem, psychiatrischem oder psychologisch-therapeutischem Sachverständigen – Einzelartikel aus R&P 2/2014
Aktueller Anlass des Beitrags ist zum einen die im Koalitionsvertrag-Bund (vom 24.11.2013, Zeilen 6589 – 6592) enthaltene Zielsetzung, trotz prognostisch im Wesentlichen nicht einlösbarer Schwierigkeiten vor allem zu dem Begriffskonstrukt »Gefährlichkeit« eine sog. »nachträgliche Therapieunterbringung« einzuführen, zum anderen sind es die nicht versiegenden Nachweise zur Ergebnisbeeinflussung kriminal-forensischer Sachverständigengutachten auf den oben angeführten Gebieten durch den […]
Mehr dazu
Eisenberg, U.: Verurteilung zu Freiheitsstrafe und Vorbehalt der Anordnung von Sicherungsverwahrung bei während der Hauptverhandlung »ausgebrochener« Schizophrenie – Einzelartikel aus R&P 2/2016
Eisenberg, U.: Verurteilung zu Freiheitsstrafe und Vorbehalt der Anordnung von Sicherungsverwahrung bei während der Hauptverhandlung »ausgebrochener« Schizophrenie – Einzelartikel aus R&P 2/2016
Anlässlich eines konkreten Strafverfahrens werden mehrere Unzuträglichkeiten erörtert, und zwar bezogen auf die prognostische Gleichsetzung von Straftaten im Strafvollzug mit solchen in Freiheit, einen Mangel an Kontrolle der Aussagen des psychiatrischen Sachverständigen in der Hauptverhandlung, nachdem er zunächst das Vorstadium einer Schizophrenie übersehen hatte, die Verkennung des prognostischen Kriteriums (Nicht)Auswechselbarkeit des Straftatopfers und die ex […]
Mehr dazu