Shop
du Bois, R.: Externe Fallsupervision im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2007
du Bois, R.: Externe Fallsupervision im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 1/2007
Externe Supervision wird im Maßregelvollzug überall praktiziert, aber in der Literatur kaum erwähnt oder kritisch reflektiert. Supervisoren müssen unabhängig von der klinischen Leitung agieren, aber werden dennoch Zeugen und Teilhaber wichtiger therapeutischer und sogar juristischer Entscheidungen. Typische Erwartungen und Übertragungsprozesse müssen vom Supervisor durchschaut werden, werden aber meist nicht offen angesprochen. Der Aufsatz referiert Techniken, […]
Mehr dazu
du Mesnil, de Rochemont T (2024) Privatisierung und private Trägerschaft im Justiz und Maßregelvollzug. Eine verfassungsrechtliche Überprüfung der Privatisierungsmodelle in Deutschland – Buchbesprechung aus R&P 4/2024
du Mesnil, de Rochemont T (2024) Privatisierung und private Trägerschaft im Justiz und Maßregelvollzug. Eine verfassungsrechtliche Überprüfung der Privatisierungsmodelle in Deutschland – Buchbesprechung aus R&P 4/2024
Schriften zum öffentlichen Recht Band 1517 Berlin: Duncker & Humblot; 325 Seiten, 89,90 €
Mehr dazu
Dudeck M (2021) Forensische Psychiatrie interdisziplinär – Buchbesprechung aus R&P 2/2022
Dudeck M (2021) Forensische Psychiatrie interdisziplinär – Buchbesprechung aus R&P 2/2022
Mehr dazuDudeck, M.; Franke, I.: Frauen als Opfer, Männer als Täter. Stereotype aus forensisch-psychiatrischer Perspektive – Einzelartikel aus SI 1/2019
Dudeck, M.; Franke, I.: Frauen als Opfer, Männer als Täter. Stereotype aus forensisch-psychiatrischer Perspektive – Einzelartikel aus SI 1/2019
Frauen als Opfer, Männer als Täter Stereotype aus forensisch-psychiatrischer Perspektive
Manuela Dudeck, Irina Franke
Mehr dazu
Dudeck, M.; Franke, I.: Stellenwert und Bewertung von Anpassungsleistung, therapeutischer Beziehung und Stationsklima in Prognosegutachten – Einzelartikel aus R&P 3/2018
Dudeck, M.; Franke, I.: Stellenwert und Bewertung von Anpassungsleistung, therapeutischer Beziehung und Stationsklima in Prognosegutachten – Einzelartikel aus R&P 3/2018
In Deutschland wurden im Jahr 2006 Mindeststandards für forensisch-psychiatrische Prognosegutachten veröffentlicht. Durch ihre Etablierung sollte der hohen formalen und inhaltlichen Varianz der Gutachtenqualität entgegengewirkt werden, womit wiederum eine verbesserte prognostische Sicherheit bei Lockerungs- und Entlassungsentscheidungen verbunden sein sollte. Dieses Ziel konnte gemäß wissenschaftlicher Untersuchungen zur Umsetzung der Mindeststandards nicht erreicht werden. Bei der nun diskutierten […]
Mehr dazu
Dunkelleuchten
Dunkelleuchten
Depressionen verstehen in Bildern
Wie fühlt sich Depression an? Dieses Buch gibt mit eindringlichen Bildern einen einzigartigen Einblick in die Gefühlswelt Betroffener. Es hilft dabei, sie besser zu verstehen, Unterstützung zu geben – und dabei auch auf sich selbst zu achten.
Mehr dazu
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 1/2023
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 1/2023
Abstinenz oder Toleranz? Realistische Ziele in der forensisch-psychiatrischen Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen
Mehr dazu
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 1/2024
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 1/2024
Ambulante Behandlungsweisungen in Baden-Württemberg? Eine Gruppe von Psychiatern in Baden-Württemberg hat sich mit Unterstützung des dortigen Sozialministeriums zusammengetan, um gesetzliche Voraussetzungen für ambulante Zwangsbehandlungen im Landespsychiatriegesetz zu verankern. Dazu fand am 10.10.2023 im ehemaligen Kloster Zwiefalten eine Ethiktagung statt, bei der vorwiegend Befürworter:innen einer solchen Gesetzesänderung zur Sprache kamen.
Mehr dazu
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 1/2025
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 1/2025
Rechtsschutz bei Zwangsmaßnahmen im Maßregelvollzug
Mehr dazu
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 2/2023
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 2/2023
Beratung im Rehabilitationsrecht – unabhängig und parteilich
Mehr dazu
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 2/2024
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 2/2024
Sollte die Vorhersage krimineller Rückfälligkeit geschlechtersensibel sein? Gemäß polizeilicher Kriminalstatistik waren im Jahr 2022 in Deutschland insgesamt ein Viertel der Tatverdächtigen Frauen. Damit lag die Gesamtzahl um 11,9 % höher als im Vorjahr. Bei Männern war ein Anstieg um 10,3 % zu verzeichnen (BMI, 2023). Der Anteil der Frauen unter den verurteilten Personen betrug etwa […]
Mehr dazu
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 2/2025
Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 2/2025
Rechtsschutz in totalen Institutionen?
Mehr dazu