Trialog
»Gemeinsam ist das Stichwort« – Gratisartikel aus SI 1/2021
»Gemeinsam ist das Stichwort« – Gratisartikel aus SI 1/2021
Diskussion zu Kommunikationsprozessen zwischen Profis, Betroffenen und Angehörigen Es diskutierten: Mirko Bialas, Peter Brieger, Johannes Hamann, Henner Lüttecke, Susanne Menzel, Klaus Nuißl, Susanne Stier, Laura Tutter, Rita Wüst: Nach wie vor sind Gespräche auch und vielleicht sogar besonders außerhalb des therapeutischen Kontextes zwischen den »Profis« und den »Experten aus Erfahrung« nicht immer spannungsfrei; misslungene Kommunikationsprozesse […]
Mehr dazu
Baatz-Kolbe, Chr.; Pohlmann, W; Walther, Chr.: TriN – Trialog im Netz – Einzelartikel aus SI 4/2020
Baatz-Kolbe, Chr.; Pohlmann, W; Walther, Chr.: TriN – Trialog im Netz – Einzelartikel aus SI 4/2020
Eine interaktive Plattform für die Tätigkeit von Genesungsbegleiter*innen Der Beitrag beschreibt die Struktur und den Aufbau der interaktiven Plattform www.trinetz.de im Rahmen des Projektes TriN – Trialog im Netz. Die Website ging am 20.02.2020 online. Im Artikel werden die Erfahrungen in der Nutzung während der ersten Monate analysiert. Es zeigt sich, dass die Plattform mehrheitlich […]
Mehr dazu
Bock, T.; Sander, K.; Franke, A.; Linsig, R; Rudel, A; Schulz, G.; Vahovic, V.; Heumann, K.: Was macht die Seele im Knast – Einzelartikel aus R&P 1/2019
Bock, T.; Sander, K.; Franke, A.; Linsig, R; Rudel, A; Schulz, G.; Vahovic, V.; Heumann, K.: Was macht die Seele im Knast – Einzelartikel aus R&P 1/2019
Thomas Bock, Kim Sander, Angela Franke, Regina Linsig, André Rudel, Gwen Schulz, Vladimir Vahovic, Kolja Heumann-Was macht die Seele im Knast
Mehr dazu
Breinbauer, I.; Brieger, P.; Jarchov-Jadi, I.; Jäger, M.; Kieser, S.; Mahler, L.; Menzel, S; Mielke, J; Oster, A.; Theodoridou, A.: Kommt nach der Sozialpsychiatrie die Postpsychiatrie?– Einzelartikel aus SI 1/2021
Breinbauer, I.; Brieger, P.; Jarchov-Jadi, I.; Jäger, M.; Kieser, S.; Mahler, L.; Menzel, S; Mielke, J; Oster, A.; Theodoridou, A.: Kommt nach der Sozialpsychiatrie die Postpsychiatrie?– Einzelartikel aus SI 1/2021
Die Idee, dass nach der klassischen Psychiatrie nun eine Postpsychiatrie folgt, die auf anderen Grundlagen und aus einer anderen Perspektive heraus tätig wird, wird seit einigen Jahren nicht nur im deutschsprachigen, sondern auch im englischsprachigen Raum diskutiert (Bracken, Thomas 2001). Der Artikel stellt die Hypothese auf, dass wir längst in diese Zeit einer Postpsychiatrie eingetreten […]
Mehr dazu
Das Weddinger Modell
Das Weddinger Modell
Ein recoveryorientiertes Psychiatriekonzept
Das sogenannte »Weddinger Modell« beschreitet seit 2010 neue, sehr erfolgreiche, trialogische Wege zur Recovery in der stationären und ambulanten Behandlung. Die zweite, gründlich überarbeitete Auflage ergänzt die Darstellung um aufschlussreiche Erfahrungen mit der Implementierung des Konzepts und der Nachhaltigkeit von Veränderungsprozessen.
Mehr dazu
Das Weddinger Modell (alte Auflage)
Das Weddinger Modell (alte Auflage)
Resilienz- und Ressourcenorientierung im klinischen Kontext
Die Stärkung des mulitprofessionellen Teams ist eine zentrale Säule des Weddinger Modells.
Mehr dazu
SI 3/2009 komplett
SI 3/2009 komplett
Der Trialog – genauer gesagt, dessen Keimzelle, das Psychose-Seminar – wird 20 Jahre alt. Ein Grund zum Feiern! Passend zur Jubiläumstagung und -feier geben die Sozialpsychiatrischen Informationen ein Heft heraus, das die trialogische Idee des herrschaftsfreien Diskurses (Habermas) und ihre Entwicklung zum Thema macht. Zusätzlich Erich Wulff: Zum 80. Geburtstag Klaus Weises.
Mehr dazu
Sinnsuche und Genesung
Sinnsuche und Genesung
Erfahrungen und Forschungen zum subjektiven Sinn von Psychosen
Dieses Buch nimmt den subjektiven Sinn von Psychosen und anderen psychischen Störungen wie Depression, Manie und Trauma in den Fokus.
Mehr dazu
Stimmenreich
Stimmenreich
Mitteilungen über den Wahnsinn
Hier geht es um Beziehungen, den Umgang miteinander: kurz, um Lebensqualität. Dieses Buch präsentiert die wichtigsten Beiträge der »Erfinder« der Psychose-Seminare. Wer Psychosen begreifen will, dem sei dieses Buch sehr zu empfehlen.
Mehr dazu