Risikoeinschätzung
Böcker, F. M.: Aussetzung des Vollzugs der Unterbringung (§ 70 k FGG) als Instrument des Risikomanagements: Ein Fallbeispiel – Einzelartikel aus R&P 2/2009
Böcker, F. M.: Aussetzung des Vollzugs der Unterbringung (§ 70 k FGG) als Instrument des Risikomanagements: Ein Fallbeispiel – Einzelartikel aus R&P 2/2009
Seit einigen Jahren hält die Diskussion darüber an, wie die Allgemeinpsychiatrie dazu beitragen kann, die Zunahme von Unterbringungen im Maßregelvollzug zu begrenzen. Beklagt werden zu kurze Behandlungs- und Unterbringungszeiten in allgemeinpsychiatrischen Kliniken. Ein erhöhtes Risiko für künftige erhebliche rechtswidrige Handlungen besteht ohne Zweifel bei jungen Männern mit schizophrenen Erkrankungen und komorbidem Substanzmissbrauch, die bereits Gewalttaten […]
Mehr dazu
Brunner, F.; Yoon, D.; Rettenberger, M.; Briken, P.: Kriminologische und kriminalprognostische Merkmale der Insassen der Sozialtherapeutischen Anstalt Hamburg – Einzelartikel aus R&P 4/2016
Brunner, F.; Yoon, D.; Rettenberger, M.; Briken, P.: Kriminologische und kriminalprognostische Merkmale der Insassen der Sozialtherapeutischen Anstalt Hamburg – Einzelartikel aus R&P 4/2016
Seit August 2010 wird das Forschungsprojekt zur Evaluation der Sozialtherapeutischen Anstalt Hamburg (SothA-HH) fort- während durchgeführt. Die SothA-HH verfügt aktuell über 163 Haftplätze und stellt damit die größte sozialtherapeutische Anstalt bundesweit dar. Die zentralen Fragestellungen der vorliegenden Studie sind die Darstellung der kriminologischen und kriminalprognostischen Daten der SothA-HH-Insassen sowie die Überprüfung, ob anhand dieser Daten […]
Mehr dazu
Eher, Domany, Etzler, Rettenberger : Die kombinierte Anwendung statischer und dynamischer Risikofaktoren bei Sexualstraftätern – Einzelartikel aus R&P 4/2021
Eher, Domany, Etzler, Rettenberger : Die kombinierte Anwendung statischer und dynamischer Risikofaktoren bei Sexualstraftätern – Einzelartikel aus R&P 4/2021
Das absolute und relative Risiko kombinierter Static-99/Stable-2007 Risiko/Bedürfnislevel-Kategorien In einer Stichprobe von N = 710 Sexualstraftätern wurden zunächst in Anlehnung an Vorschläge zur Verbesserung der Risikokommunikation aus dem angloamerikanischen Raum (HANSON et al., 2017 a) fünf kombinierte Static-99/Stable-2007 Risiko/Bedürfnislevel-Kategorien gebildet und in der Folge auf ihre prädiktive Validität hin untersucht. Die kombinierten Risikokategorien wiesen eine […]
Mehr dazu
Eher, R.; Rettenberger, M.; Etzler, S.; Eberhaut, S.; Mokros, A: Eine gemeinsame Sprache für die Risikokommunikation bei Sexualstraftätern – Einzelartikel aus R&P 2/2019
Eher, R.; Rettenberger, M.; Etzler, S.; Eberhaut, S.; Mokros, A: Eine gemeinsame Sprache für die Risikokommunikation bei Sexualstraftätern – Einzelartikel aus R&P 2/2019
Reinhard Eher, Martin Rettenberger, Sonja Etzler, Sabrina Eberhaut, Andreas Mokros-Eine gemeinsame Sprache für die Risikokommunikation bei Sexualstraftätern
Mehr dazu
Haubner-MacLean, T.; Eher, R.: Nicht mehr gefährlich und doch rückfällig? – Einzelartikel aus R&P 2/2014
Haubner-MacLean, T.; Eher, R.: Nicht mehr gefährlich und doch rückfällig? – Einzelartikel aus R&P 2/2014
Die ungenügende Abbildung gefährlichkeitsrelevanter Merkmale bei rückfälligen ehemals untergebrachten Sexualstraftätern …
Mehr dazu
Tatjes, Borchard: Die Anwendung und der Nutzen strukturierter Verfahren – Einzelartikel aus R&P 4/2021
Tatjes, Borchard: Die Anwendung und der Nutzen strukturierter Verfahren – Einzelartikel aus R&P 4/2021
Ein empirischer Blick in die forensische Praxis Der Beitrag befasst sich mit der Anwendung und dem Nutzen strukturierter Verfahren in der forensischen Praxis. Anhand der Daten einer im Frühjahr 2019 in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführten Erhebung werden die Fragen beantwortet, auf welche strukturierten Verfahren bei Gewalt- und Sexualdelikten zurückgegriffen wird, in wie vielen […]
Mehr dazu
Zinkler, M.: Früher entlassen – schneller im Maßregelvollzug? Zum Verhältnis von allgemeiner und forensischer Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2008
Zinkler, M.: Früher entlassen – schneller im Maßregelvollzug? Zum Verhältnis von allgemeiner und forensischer Psychiatrie – Einzelartikel aus R&P 2/2008
Ansteigende Patientenzahlen in der forensischen Psychiatrie wurden mit scheinbar gegenläufigen Entwicklungen in der Allgemeinpsychiatrie in Zusammenhang gebracht. Wir untersuchen die Annahmen, die dieser Hypothese zugrunde liegen: (1) es gibt eine Verschiebung von Patienten von der allgemeinen in die forensische Psychiatrie und (2) der Grund für diese Verschiebung sind verfrühte Entlassungen aus der stationären Behandlung in […]
Mehr dazu
Zinkler, M.: Risikobasierte Allgemeinpsychiatrie: Wirkungen und Nebenwirkungen – Einzelartikel aus R&P 2/2014
Zinkler, M.: Risikobasierte Allgemeinpsychiatrie: Wirkungen und Nebenwirkungen – Einzelartikel aus R&P 2/2014
Ausgehend von der Vermutung, dass bestimmte Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie mit der Psychiatriereform zusammenhängen, empfehlen Experten eine Reihe von Veränderungen in den allgemeinpsychiatrischen Hilfssystemen: strukturierte Risikoeinschätzung, längere stationäre Aufenthalte, mehr Psychoedukation, mittelfristige gerichtliche Unterbringungen und den Einsatz von Depot-Neuroleptika. …
Mehr dazu