Risikoeinschätzung

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Beyli, Habermeyer, Schmidt: Prävention häuslicher Gewaltdelikte – Einzelartikel aus R&P 4/2023

    Beyli, Habermeyer, Schmidt: Prävention häuslicher Gewaltdelikte – Einzelartikel aus R&P 4/2023

    Risikoeinschätzungen und Interventionsempfehlungen aus psychiatrisch-psychologischer Sicht Die Fachstelle Forensic Assessment & Risk Management (FFA) der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) unterstützt ihre Auftraggebenden beim Risk Assessment und Risk Management psychisch auffälliger Personen. Die Beurteilung häuslicher Gewaltereignisse ist einer der häufigsten Einschätzungsanlässe. Ihre Notwendigkeit ergibt sich z. B. dann, wenn juristischerseits Haftgründe beurteilt werden sollen, wie die Ausführungsgefahr […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Lehmann: Diagnostik paraphiler Störungen und Kriminalprognose bei Sexualstraftätern unter Berücksichtigung des Tatverhaltens – Einzelartikel aus R&P 4/2024

    Lehmann: Diagnostik paraphiler Störungen und Kriminalprognose bei Sexualstraftätern unter Berücksichtigung des Tatverhaltens – Einzelartikel aus R&P 4/2024

    Fallbeispiele für die Praxis Die Einschätzung des Rückfallrisikos bei Sexualstraftätern sowie eine zuverlässige Diagnostik paraphiler Störungen spielen in der forensischen Begutachtung eine wichtige Rolle und sollten auf unterschiedlichen Informationsquellen basieren. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Verfahren zur Prognose und Diagnostik anhand des Tatverhaltens und illustriert deren Anwendung anhand von Fallbeispielen. Die vorgestellten Studien […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 2/19

    R&P 2/2019 komplett

    R&P 2/2019 komplett

    Der erste Beitrag von Zabel widmet sich Rechtsfragen bei der Umsetzung der stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung nach § 115d SGB V. Der Gesetzgeber regelte im Jahr 2017 mit dem PsychVVG die Behandlung psychisch Erkrankter in geeigneten Fällen und unter Rückgriff auf die Krankenhausressourcen im häuslichen Umfeld, auch wenn sie eigentlich einer vollstationären psychiatrischen Krankenhausbehandlung bedürfen. Im […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    19,90 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Recht & Psychiatrie 4/2023

    Recht & Psychiatrie 4/2023

    Prävention häuslicher Gewalt – Polizei und Psychiatrie – Self-Report Symptom Inventory – Vergütung von Gefangengenarbeit
    Mehr dazu
    Zeitschriftenheft
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Recht & Psychiatrie 4/2023 komplett

    Recht & Psychiatrie 4/2023 komplett

    Der erste Beitrag von Beyli, Habermeyer, Schmidt mit dem Titel »Prävention häuslicher Gewalt« beschäftigt sich mit der Risikoeinschätzung und gibt Interventionsempfehlungen aus psychiatrisch-psychologischer Sicht. Bedeutsam sei die Beurteilung der psychischen Verfassung der Tatperson, um die Wahrscheinlichkeit für neuerliche Gewalthandlungen zu ermitteln. Dabei ist nach unterschiedlichen Risikokonstellationen zu differenzieren, die jeweils abgestufte und maßgeschneiderte Interven-tionsempfehlungen erfordern. […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    22,00