Religion
Existenzieller Umgang mit Trauer und Verlusten
Existenzieller Umgang mit Trauer und Verlusten
Welche Hilfe bieten die Religionen im psychosozialen Kontext?
Das Buch beleuchtet die psychologischen Aspekte von Leidenserfahrungen und komplexen Trauerprozessen und zeigt, wie spirituelle und weltliche Ressourcen »heilsam« genutzt werden können. Die Beiträge geben einen Überblick über religiöse und philosophische Traditionen und ihre Antworten auf existenzielle und transzendentale (Sinn-)Fragen.
Mehr dazu
Puchert, F.; Hentges, G.: Opium des Volkes? – Einzelartikel aus SI 2/2018
Puchert, F.; Hentges, G.: Opium des Volkes? – Einzelartikel aus SI 2/2018
Reflexionen über Religion, Gesellschaft und Psychiatrie Die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von Religion ist eine der zentralen Fragen der Aufklärung und sie wird bis heute in zahlreichen Fachdisziplinen diskutiert. Auch hier soll die Trias Religion, Gesellschaft und Psychiatrie aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Schritt ein Fall aus der […]
Mehr dazu
SI 2/2018 komplett
SI 2/2018 komplett
Spiritualität – Ressource, Hemmnis, Illusion? Religion in der Sozialpsychiatrie, ist das nicht eher etwas für esoterische Spinner? Andererseits: Spielen spirituelle Elemente nicht im Leben von Betroffenen eine wichtige Rolle und sind sie nicht derzeit in der Psychotherapie ziemlich en vogue? Das neue Heft vereint wissenschaftliche und erfahrungsbasierte Artikel und zeugt von ganz verschiedenen Begegnungen zwischen […]
Mehr dazu