Angehörige

    Peer, H.; Berg-Peer, J.: Den Angehörigen etwas Kontrolle zurückgeben – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Peer, H.; Berg-Peer, J.: Den Angehörigen etwas Kontrolle zurückgeben – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Vier Jahre Angehörigengruppe mit Mutter und Tochter. Janine Berg-Peer und Henriette Peer geben Einblicke in ihre Arbeit und ihre ganz persönlichen Erfahrungen. Autorinnen: Henriette Peer, Janine Berg-Peer
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Selbstverletzendes Verhalten

    Selbstverletzendes Verhalten

    Wie Sie Jugendliche unterstützen können
    Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen macht Eltern, Pädagogen und alle, die damit in Kontakt kommen zutiefst ratlos. Das Buch vermittelt Zuversicht, wenn die Unsicherheit zu groß wird: Es zeigt, wann man eingreifen sollte und darf, wie man helfen kann, aber auch, wie man sich selbst schützt und abgrenzt.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2019)
    17,00 

    SI 2/2025 komplett

    SI 2/2025 komplett

    stimmen der angehörigen
    Geschichten, Analysen, Interviews
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    16,90 

    Sielaff, G.: »Dem eigenen Leben die Hand leise wieder hinhalten« – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Sielaff, G.: »Dem eigenen Leben die Hand leise wieder hinhalten« – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Resilienzförderung in der Psychiatrie für Angehörige durch Angehörige: Die Angehörigenbegleitung Mit über dreißig Standorten in Deutschland und zahlreichen Genesungsbegleiter:innen in der stationären und ambulanten Sozialpsychiatrie hat sich EX-IN in den letzten zwanzig Jahren zu einem wichtigen Thema entwickelt. Seit einigen Jahren bildet der Verein EX-IN-Hamburg auch Angehörige psychisch erkrankter Menschen für die Begleitung anderer Angehöriger […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    4,99 

    So nah und doch so fern

    So nah und doch so fern

    Mit depressiv erkrankten Menschen leben
    Angehörige von depressiv erkrankten Menschen stellen andere Fragen als die Patient*innen selbst: Bin ich vielleicht Schuld an der Depression meines Partners? Muss ich mir deshalb vieles gefallen lassen? Wie kann ich wirklich helfen? Antworten gibt Jeannette Bischkopf in diesem Ratgeber und nimmt dabei konsequent die Perspektive der Angehörigen ein.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2024)
    20,00 

    Sozialpsychiatrische Informationen 2/2025

    Sozialpsychiatrische Informationen 2/2025

    stimmen der angehörigen
    Geschichten, Analysen, Interviews
    Mehr dazu
    Zeitschriftenheft

    Theißing, A.: Auf Augenhöhe mit dem Jugendamt – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Theißing, A.: Auf Augenhöhe mit dem Jugendamt – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Erfahrungen einer alleinerziehenden Mutter Frau S. lebt alleinerziehend in ihrer eigenen Wohnung in der Nähe von Celle mit ihrem 8-jährigen Sohn. Sie hat mehrere depressive Krisen und stationäre Behandlungen hinter sich. In dem Interview schildert sie, welche Hilfen und Unterstützungen sie für sich und ihren Sohn organisieren konnte und was aus ihrer Sicht als alleinerziehende […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 

    Über Suizidalität sprechen

    Über Suizidalität sprechen

    Erfahrungen aus der Angehörigenberatung
    Wenn ein nahestehender Mensch in eine suizidale Krise gerät, stehen Angehörige oft hilflos und voller Angst daneben. Dieses Buch bietet Orientierung, hilft, eigene Gefühle zu verstehen, und zeigt Wege auf, mit der Ohnmacht umzugehen. Ein lebensnaher Leitfaden aus der Praxis.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2025)
    20,00 

    Unsichtbare Narben

    Unsichtbare Narben

    Erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern berichten
    Die besonderen Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche mit einem psychisch erkrankten Elternteil machen, stellen oft ein jahrzehntelang gehütetes Familiengeheimnis dar. In diesem Buch brechen erwachsene Kinder ihr Schweigen, stellen sich ihren Erinnerungen, sprechen über ihre Gefühle und ordnen sie in ihre Biografie ein.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2022)
    17,00 

    Wagner, E.: Der Umgang mit Angehörigen in der Psychiatrie – Gratisartikel aus SI 2/2025

    Wagner, E.: Der Umgang mit Angehörigen in der Psychiatrie – Gratisartikel aus SI 2/2025

    Der Beitrag thematisiert den Umgang mit Angehörigen psychisch erkrankter Menschen im Kontext psychiatrischer Behandlung. Obwohl aktuelle Leitlinien die Einbeziehung von Angehörigen im Sinne eines trialogischen Vorgehens empfehlen, werden diese aufgrund knapper Ressourcen oder missverstandener Berufung auf die Schweigepflicht häufig marginalisiert. Der Text plädiert für eine stärkere Einbindung Angehöriger auch in schwierigen Konstellationen und zeigt, wie […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 

    Wahnsinn um drei Ecken

    Wahnsinn um drei Ecken

    Eine Familiengeschichte
    Die Mutter eines psychisch erkrankten Sohnes und seine Schwester erzählen gemeinsam von den Erschütterungen durch die psychischen Krisen ihres Sohns beziehungsweise Bruders.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2017)
    16,00 

    Wiegand-Grefe, S.: Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Wiegand-Grefe, S.: Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern – Einzelartikel aus SI 2/2025

    Kinder und Jugendliche psychisch erkrankter Eltern weisen ein erhöhtes eigenes Erkrankungsrisiko auf. Trotz des nachgewiesenen Bedarfes gibt es bislang keine regelhafte familienorientierte Versorgung in Deutschland. Im Beitrag werden das Erleben betroffener Kinder und Jugendlicher unter der Perspektive von Einsamkeit, bekannte Risikound Resilienzfaktoren der Kinder und Jugendlichen und deren Familien sowie das Thema von gezielter Präventionen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99