§ 64 StGB

    Hollweg, T.; Winkelkötter M.: Schulische und berufliche Bildung im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2012

    Hollweg, T.; Winkelkötter M.: Schulische und berufliche Bildung im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 3/2012

    Viele der in den Maßregelvollzug eingewiesenen Patienten haben erhebliche Bildungsdefizite. In einer eigenen empirischen Erhebung konnte dies für die Patienten und Patientinnen des LWL-Maßregelvollzugs bestätigt werden. Die Mehrzahl der Maßregelvollzugspatienten verfügt über keine beruflichen Qualifikationen, etwa jeder Dritte kann keinen Schulabschluss vorweisen. Die schulische und berufliche Bildung ist daher ein wesentlicher Baustein in der Behandlung […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2012)
    9,99 

    Kaspar: Ausländische Untergebrachte im Vollzug des § 64 StGB – eine »Problemklientel«? – Einzelartikel aus R&P 3/2021

    Kaspar: Ausländische Untergebrachte im Vollzug des § 64 StGB – eine »Problemklientel«? – Einzelartikel aus R&P 3/2021

    Trotz der 2007 erfolgten Reform des § 64 StGB sind sowohl die Anordnungen als auch die Belegungszahlen in den letzten Jahren weiter angestiegen. Begrenzte Kapazitäten und hohe Abbruchquoten legen es nahe, die im Gesetz angelegte Suche nach Prädiktoren für erfolgreiche Therapien weiter zu intensiveren. Als »Problemklientel« kommen dabei ausländische Untergebrachte in Betracht, die mangelhafte deutsche […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    Maßregelvollzug in Baden-Württemberg und Bayern: Ein Ländervergleich von Patienten des § 64 StGB – Einzelartikel aus R&P 4/2018

    Maßregelvollzug in Baden-Württemberg und Bayern: Ein Ländervergleich von Patienten des § 64 StGB – Einzelartikel aus R&P 4/2018

    Dargestellt werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei nach § 64 StGB untergebrachten Straftätern aus Baden-Württemberg und Bayern. Anhand von umfassenden Datensätzen wurden insgesamt 17 Variablen analysiert, darunter soziodemografische Angaben, Aspekte der Unterbringung im aktuellen Verfahren, die psychiatrische und kriminelle Vorgeschichte sowie die Entlassung aus dem Maßregelvollzug. 856 Patienten aus Baden-Württemberg und 803 aus Bayern wurden berücksichtigt. […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2018)
    9,99 

    Nicht in unserem Namen! Zur Kritik am Konzept einer freiwilligen Psychiatrie aus Betroffenenperspektive – Einzelartikel aus R&P 1/2021

    Nicht in unserem Namen! Zur Kritik am Konzept einer freiwilligen Psychiatrie aus Betroffenenperspektive – Einzelartikel aus R&P 1/2021

    Aus der Perspektive von Psychiatrieerfahrenen wird der Kritik (Brieger & Menzel, 2020; Gahr & Spitzer, 2020) an dem Konzept einer ausschließlich freiwilligen Psychiatrie (Zinkler & von Peter, 2019) begegnet. Die Analyse und Bewertung der aktuellen Menschenrechtslage in der Psychiatrie fällt dabei sehr unterschiedlich aus und dem Problem anhaltender Psychiatriegewalt wird aus Betroffenenperspektive oberste Bedeutung zugemessen. […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    Querengässer, J.; Bulla, J.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Outcomeprädiktoren forensischer Suchtbehandlungen – Einzelartikel aus R&P 1/2015

    Querengässer, J.; Bulla, J.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Outcomeprädiktoren forensischer Suchtbehandlungen – Einzelartikel aus R&P 1/2015

    Eine Integration patientenbezogener und nicht patientenbezogener Variablen zur Behandlungsprognose des § 64 StGB …
    Mehr dazu
    Beitrag (2015)
    9,99 

    Querengässer, J.; Bulla, J.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Outcomeprädiktoren forensischer Suchtbehandlungen Teil II – Einzelartikel aus R&P 3/2017

    Querengässer, J.; Bulla, J.; Hoffmann, K.; Ross, T.: Outcomeprädiktoren forensischer Suchtbehandlungen Teil II – Einzelartikel aus R&P 3/2017

    Ob der gesetzliche Zweck einer Unterbringung nach § 64 StGB, die Verringerung der Gefährlichkeit, erfüllt worden ist, zeigt sich in der Legalbewährung eines Patienten nach Entlassung. Doch die Suche nach Outcome-Prädiktoren fokussierte bisher auf die Vorhersage der Art der Entlassung und ergab inkonsistente Be- funde. Untersucht wurden die Entlassjahrgänge 2010 und 2011 aller in Baden-Württemberg […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2017)
    9,99 

    Querengässer, J.; Traub. H.-J.; Wenn die Bremse zum Gaspedal wird – Die Entwicklung der Unterbringungsanordnungen gemäß § 64 StGB vor und nach dessen Neuformulierung 2007 – Einzelartikel aus R&P 1/2021

    Querengässer, J.; Traub. H.-J.; Wenn die Bremse zum Gaspedal wird – Die Entwicklung der Unterbringungsanordnungen gemäß § 64 StGB vor und nach dessen Neuformulierung 2007 – Einzelartikel aus R&P 1/2021

    2007 erfolgte eine Neuformulierung des § 64 StGB mit dem Ziel, die Zahl der angeordneten Unterbringungen in eine Entziehungsanstalt zu senken. Diese steigt bundesweit seither jedoch weiter an. Die vorliegende Arbeit zielt auf eine differenzierte Analyse der Entwicklungen je im Zehnjahreszeitraum vor und nach der Novelle anhand der Auswertung linearer Trendmodelle und basiert auf allen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 

    R&P 1/2014 komplett

    R&P 1/2014 komplett

    Trends im österreichischen Maßnahmenvollzug: in der forensisch-psychiatrischen Behandlung Österreichs haben sich die Aufenthaltsdauern in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Kitzberger, Engel und Nosko suchen in den psychiatrischen Stellungnahmen zur bedingten Entlassung aus der Behandlung nach Gründen für diese Entwicklung. Auch haben sie in ihrer qualitativ-empirischen Erhebung eine Trendwende hin zu früheren Entlassungen ausmachen können.. Der […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2014)
    19,90 

    R&P 4/2009 komplett

    R&P 4/2009 komplett

    Andreas Hauk beschäftigt sich mit der öffentlich-rechtlichen Unterbringung und dem Maßregelvollzug nach dem neuen Brandenburgischen Psychisch-Kranken-Gesetz, Norbert Schalast, Melanie Palaschke und Uwe Dönisch-Seidel mit der Evaluation des Maßregelvollzugs gemäß § 64 StGB. Außerdem mit dem Beitrag »Zur Vereinbarkeit von Zwangseinweisung und -behandlung psychisch Kranker mit der UN-Behindertenrechtskonvention« von Stefan Baufeld.
    Mehr dazu
    Beitrag (2009)
    19,90 

    Schalast, N.; Dessecker, A.; von der Haar, M.: Unterbringung in der Entziehungsanstalt: Entwicklungstendenzen und gesetzlicher Regelungsbedarf – Einzelartikel aus R&P 1/2005

    Schalast, N.; Dessecker, A.; von der Haar, M.: Unterbringung in der Entziehungsanstalt: Entwicklungstendenzen und gesetzlicher Regelungsbedarf – Einzelartikel aus R&P 1/2005

    Unter dem Einfluss einer kritischen Diskussion um den Maßregelvollzug, aber möglicherweise auch infolge einer Modifikation rechtlicher Rahmenbedingungen, hat sich die Praxis des Maßregelvollzugs gemäß § 64 StGB in den letzten 15 Jahren deutlich verändert. Die Gesamtzahl der Untergebrachten hat stetig zugenommen. Etwas größer geworden ist der Anteil von Patienten mit einer Gewalttat als Anlassdelikt. Immer […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2005)
    9,99 

    Schröder, J, Kotschate, W., Bezzel, A.: Schulische Bildung im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Schröder, J, Kotschate, W., Bezzel, A.: Schulische Bildung im Maßregelvollzug – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Outcomes (§ 64 StGB)? Bildung ist ein wichtiger Faktor, wenn es um berufliche Chancen, eine eigenständige Lebensführung und damit um einen erfolgreichen Resozialisierungsprozess geht. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die mögliche Wirkung von Bildung als protektivem Langzeitfaktor während und nach der Maßregelvollzugstherapie (Entziehungsanstalt gem. § 64 StGB) zu untersuchen. […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    5,99 

    Wittmann, B.: Psychodynamische Psychotherapie bei »psychopathy« – Einzelartikel aus R&P 1/2010

    Wittmann, B.: Psychodynamische Psychotherapie bei »psychopathy« – Einzelartikel aus R&P 1/2010

    Patienten mit Merkmalen von »psychopathy« werfen in der forensischen Therapie besondere Schwierigkeiten auf. In ihrer durchsetzungsbereiten Selbstzentrierung – gepaart mit emotionaler Unbezogenheit – gelingt es ihnen rasch, ein System von Kontrolle, repressiver Angst, beziehungsweise Abhängigkeit zu etablieren. »Schwache« Mitpatienten unterwerfen sich dem vom dominanten Teil der Patientengruppe installierten antitherapeutischen Regime. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2010)
    9,99