Sozialpsychiatrische Informationen
Buchbesprechung – Mönter, N. (2022) Religiöser Glaube und Spiritualität – SI 3/2023
Buchbesprechung – Mönter, N. (2022) Religiöser Glaube und Spiritualität – SI 3/2023
Mönter, N. (2022) Religiöser Glaube und Spiritualität Wandel und Vielfalt aus psychiatrischer und psychotherapeutischer Sicht Stuttgart: Kohlhammer 177 Seiten, 44 Euro
Mehr dazu
Buchbesprechung – Küchenhoff, J. (2022) Vom Dringlichen und vom Grundsätzlichen – SI 3/2023
Buchbesprechung – Küchenhoff, J. (2022) Vom Dringlichen und vom Grundsätzlichen – SI 3/2023
Küchenhoff, J. (2022) Vom Dringlichen und vom Grundsätzlichen Psychoanalytische Gedanken zu existenziellen, gesellschaftspolitischen und erkenntnistheoretischen Fragen Gießen: Psyochosozial Verlag 363 Seiten, 39,90 Euro
Mehr dazu
Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 4/2023
Editorial und Inhaltsverzeichnis SI 4/2023
Krisen, Chaos und Katastrophen – den unablässigen Strom schlechter Nachrichten, das haben wir und vielleicht auch Sie gründlich satt. Auch den gesellschaftlichen Diskurs über den Umgang mit Krisen erleben die meisten von uns als zunehmend einseitiges Beklagen über schlechte Zeiten. Krisen gab es schon immer. Das Lamentieren darüber hat selten geholfen, nicht wahr?
Mehr dazu
Voigtländer, W.: Zur Titelabbildung der SI 4/2023 (gratis)
Voigtländer, W.: Zur Titelabbildung der SI 4/2023 (gratis)
Kirchners Krise als eine »Umformung des Lebens« Ernst Ludwig Kirchner (1880–1938) Selbstbildnis als Kranker 1918/1925 Öl auf Leinwand, 57 x 66 cm Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Foto: Blauel Gnamm – ARTOTHEK
Mehr dazu
Dohm, L.; Peter, F., Bechtoldt, M., Cuvelier, C.: Umleitung erforderlich – Gratisartikel aus SI 4/2023
Dohm, L.; Peter, F., Bechtoldt, M., Cuvelier, C.: Umleitung erforderlich – Gratisartikel aus SI 4/2023
Psychiatrie in Zeiten ökologischer Krisen Der Artikel veranschaulicht den Zusammenhang zwischen sozialökologischen Krisen der Gegenwart und den beiden Disziplinen Psychiatrie und Psychotherapie. Das Fortschreiten der Krisen bedroht die menschlichen Lebensgrundlagen und erfordert mit Blick auf die Folgen allein für die psychische Gesundheit eine angemessene resiliente Reaktion. Psychiater:innen und Psychotherapeut:innen sind täglich mit der Herausforderung konfrontiert, […]
Mehr dazu
Steg, J.: Was heißt eigentlich Krise? – Einzelartikel aus SI 4/2023
Steg, J.: Was heißt eigentlich Krise? – Einzelartikel aus SI 4/2023
Reflexionen über einen gesellschaftlichen und individuellen Leitbegriff Der Krisenbegriff ist derzeit allgegenwärtig und omnipräsent. Obwohl der Begriff geradezu inflationär verwendet wird, existiert keine allgemeingültige Definition. Der Beitrag beleuchtet die Begriffs- und Bedeutungsgeschichte von Krise. Dabei werden zunächst der etymologische Ursprung und die Entwicklung des Krisenbegriffs erläutert, ehe das Verhältnis von Krise und Normalität betrachtet wird. […]
Mehr dazu
Endreß, M.: Krisen und Resilienzen – Einzelartikel aus SI 4/2023
Endreß, M.: Krisen und Resilienzen – Einzelartikel aus SI 4/2023
Der Beitrag entwickelt vor dem Hintergrund zentraler Aspekte der Begriffsgeschichte von »Krise« ein Verständnis des wechselseitigen Zusammenhangs von Krisen und Resilienzen. Als Grundlage dafür dient die Darlegung der mit dem Krisenbegriff einhergehenden Zeitstruktur, die Krisen ebenso wie Resilienzen als Prozesse verstehen lassen. Als Kernaspekte des Verständnisses von Resilienz als Transformationsfähigkeit werden daran anknüpfend die Aspekte […]
Mehr dazu