PraxisWissen & Basiswissen

»PraxisWissen« und »Basiswissen« ermöglichen einen schnellen und gezielten Überblick über die Beziehungsgestaltung mit bestimmten Klient*innengruppen und die besonderen Herausforderungen des Arbeitsalltags. Fachlich bewährte therapeutische Grundsätze werden vermittelt und immer auch in ihrer praktischen Umsetzung gezeigt.

So können psychiatrisch Tätige ihren Klient*innen das geben, was sie für die Bewältigung psychischer Krisen brauchen.

Gut geeignet nicht nur für Berufsanfänger*innen und Quereinsteiger*innen, sondern auch für langjährig psychiatrisch Tätige, die sich neue Anregungen und aktuelle Informationen holen möchten.

Die Reihe »PraxisWissen« wird herausgegeben von: Michaela Amering, Andreas Bechdolf, Karsten Giertz, Caroline Gurtner, Klaus Obert, Tobias Teismann und Maike Wagenaar.

    Einschätzung von Selbst- und Fremdgefährdung im psychiatrischen Setting

    Einschätzung von Selbst- und Fremdgefährdung im psychiatrischen Setting

    Selbst für psychiatrisch Tätige mit großer Erfahrung ist die Bewertung und Einschätzung von fremd- und selbstgefährdendem Verhalten eine Herausforderung. Das Buch unterstützt professionelles Verhalten, indem es strukturiert in den Themenbereich einführt und mögliche Interventionen für die Praxis vorstellt.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2027)
    22,00 

    Digitale Ansätze in der psychosozialen und psychiatrischen Arbeit

    Digitale Ansätze in der psychosozialen und psychiatrischen Arbeit

    Digitale Formate in der psychosozialen Arbeit sind oft umstritten – doch sie bieten wertvolle Chancen. Dieses Buch zeigt bewährte Anwendungen und gibt Fachkräften konkrete Strategien an die Hand, um digitale Medien reflektiert und professionell einzusetzen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2025)
    22,00 

    Jobcoaching für Menschen mit psychischer Erkrankung, 2. Auflage 2025

    Jobcoaching für Menschen mit psychischer Erkrankung, 2. Auflage 2025

    Die Autorinnen beschreiben konkret den Praxisalltag von Jobcoaches und schließen damit eine Lücke zwischen allgemeiner Coachingliteratur und Fachwissen rund um psychische Erkrankungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitsintegration.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2025)
    22,00 

    Sozialpsychiatrische Begleitung von Menschen in prekären Lebenslagen

    Sozialpsychiatrische Begleitung von Menschen in prekären Lebenslagen

    Die Autor*innen des Buchs versammeln viele Fallgeschichten und komplexe Praxisbeispiele, um mögliche Wege für ungewohnte Situationen aufzuzeigen. Über die Praxis hinaus weisen sozialpolitische Denkanstöße und Grundsatzhaltungen, die persönliches, aber auch gesellschaftliches Umdenken ermöglichen.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2025)
    22,00 

    Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen

    Autismus-Spektrum-Störungen bei Erwachsenen

    Autismus-Spektrum-Störungen wurden lange Zeit vor allem als eine Entwicklungsauffälligkeit bei Kindern wahrgenommen, sie dauern aber in spätere Lebensphasen an. Diese kompakte Einführung kann helfen, erwachsene Menschen mit Autismus diagnostisch richtig einzuschätzen und sie angemessen zu begleiten.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2024)
    22,00 

    Menschen im Maßregelvollzug begleiten

    Menschen im Maßregelvollzug begleiten

    Wer Jahre seines Lebens im Maßregelvollzug verbringt, braucht zeitgemäße therapeutische Angebote und eine menschenwürdige Begleitung. Denn neben der Straftat steht die psychische Erkrankung. Wie aber arrangiert man sich mit den Hürden, die durch den Freiheitsentzug und die sozialen Konflikte entstehen?
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2024)
    22,00 

    Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen

    Cannabiskonsum und psychische Erkrankungen

    Der Fokus des Buchs liegt auf den Einflüssen, die der Konsum von Cannabis in seinen verschiedenen Produkten und Wirkstoffen auf die menschliche Psyche hat. In klaren und verständlichen Worten schafft der Autor einen idealen Überblick über den Stand der Forschung und die Risiken, aber auch den Nutzen, den der Cannabiskonsum mit sich bringt.
    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2024)
    22,00 

    Mentalisieren im psychiatrischen Alltag

    Mentalisieren im psychiatrischen Alltag

    Das Buch verdeutlicht, wie Mentalisieren in angespannten Zuständen gelingen kann. Ein Fokus des Buchs liegt auf der neugierigen und offenen Haltung, mit der schwierige Situationen in Behandlung und Beratung gemeistert werden können.

    Mehr dazu
    Buch | E-Book (2024)
    22,00