FachgesprächONLINE »Was tun, wenn psychiatrische Praxis auf Menschen mit extrem rechter Gesinnung trifft?«

Seit letztem Jahr bietet die DGSP regelmäßig FachgesprächeONLINE zu verschiedenen psychiatrischen Themen an
Der Alltag der psychiatrischen Praxis stellt einen Ort der Begegnung dar, in dem Menschen verschiedener Einstellungen und Gesinnungen aufeinander treffen.
Der Auftrag der psychiatrisch Tätigen ist dabei, Menschen in der Bewältigung von Lebenskrisen zu begleiten, Menschen Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben zu ermöglichen und vieles mehr, nicht aber Menschen politisch zu bilden oder zu beeinflussen.
Dennoch ist es eine Herausforderung, Menschen mit offen extrem rechten Meinungen zu begleiten und zu behandeln.
Diese Meinungen zeigen sich nicht nur in Äußerungen, sondern auch als Statements auf und durch Kleidung oder in der Verbreitung von Literatur. Samuel Thoma ist Psychiater und hat das Thema in dem Artikel „Ein Thor, wer Böses dabei denkt“ (Sozialpsychiatrische Information 04/2019) anschaulich, offen und ehrlich dargestellt. Wie gehen psychiatrisch Tätige mit der gebotenen Neutralität und dem Gefühl der Hilflosigkeit um? Welche Bedeutung haben die Meinungsäußerungen für das Umfeld, besonders die anderen hilfesuchenden Menschen? Wie verändern extrem rechte Meinungsäußerungen die Kultur einer Gemeinschaft?
Referent:
Samuel Thoma: Psychiater, Immanuel Klinik Rüdersdorf
Hier » geht es zur Anmeldung.
Hier » finden Sie den Artikel von Samuel Thoma »Ein Thor, wer Böses dabei denkt« aus den Sozialpsychiatrische Informationen 04/2019 zum Download.