PDF

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Akgül, Hatton, Rettenberger, von Franqué, Sauter: Zum aktuellen Stand der forensischen Nachsorgepraxis justizfinanzierter ambulanter Einrichtungen – Einzelartikel aus R&P 4/2024

    Akgül, Hatton, Rettenberger, von Franqué, Sauter: Zum aktuellen Stand der forensischen Nachsorgepraxis justizfinanzierter ambulanter Einrichtungen – Einzelartikel aus R&P 4/2024

    Forensische Nachsorgeambulanzen sind gemäß § 68a Strafgesetzbuch (StGB) gesetzlich in die Führungsaufsicht integriert und bieten ambulante Behandlung für Entlassene aus dem Straf- und Maßregelvollzug. Basierend auf einer Umfrage der Kriminologischen Zentralstelle (KrimZ) wurden in der vorliegenden Untersuchung forensische Ambulanzen des Justizvollzugs (n = 15), die der Zuständigkeit der Justizministerien der Länder unterliegen, mittels eines Onlinefragebogens […]
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    9,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 3/15

    Albers, M.: Nachdenken über das ambulant betreute Wohnen – Gratisartikel aus SI 3/2015

    Albers, M.: Nachdenken über das ambulant betreute Wohnen – Gratisartikel aus SI 3/2015

    Was ist eigentlich »ambulant betreutes Wohnen«? Was sind seine Inhalte und wie und von wem wird es gesteuert und finanziert? Wie unterscheidet sich die Praxis in den 16 Bundesländern und welche gemeinsamen Entwicklungstendenzen lassen sich erkennen? …
    Mehr dazu
    Beitrag (2015)
    0,00 

    Albers, M.: Portugal: Drei Jahre bis zur Gemeindepsychiatrie – Einzelartikel aus SI 3/2025

    Albers, M.: Portugal: Drei Jahre bis zur Gemeindepsychiatrie – Einzelartikel aus SI 3/2025

    Para além do Tellerrand An welche Länder denken wir, wenn wir an Gemeindepsychiatrie in Europa denken? Italien mit Basaglia in Triest? Großbritannien mit Bennett, Wing und Leff? Frankreich mit der Sektorpsychiatrie? Tatsächlich sind inzwischen viel mehr Länder auf dem Weg, ihre psychiatrischen Versorgungssysteme umzugestalten und dabei zum Teil weiter vorangekommen als wir in Deutschland. Ein […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    3,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 4/15

    Albus, M.; Brieger, P.; Schreiber, W.: Zwangsbehandlung mit Psychopharmaka – Einzelartikel aus R&P 4/2015

    Albus, M.; Brieger, P.; Schreiber, W.: Zwangsbehandlung mit Psychopharmaka – Einzelartikel aus R&P 4/2015

    Auswirkungen der Gesetzesänderung zum 18.02.2013 auf psychiatrische Abteilungen und Kliniken mit Vollversorgungsauftrag in Bayern Seit der Gesetzesänderung vom 18.02.2013 darf eine Behandlung mit Psychopharmaka gegen den Willen des Patienten – außer in Notfallsituationen – ausschließlich nach richterlicher Zustimmung erfolgen. An allen psychiatrischen Kliniken Bayerns mit Vollversorgungsauftrag wurden jeweils zum ersten Werktag eines Monats über einen […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2015)
    9,99 

    Alltags- und lebensweltorientierte Ansätze sozialpsychiatrischen Handelns

    Alltags- und lebensweltorientierte Ansätze sozialpsychiatrischen Handelns

    In dieser umfassenden Studie wird die Leistungsfähigkeit eines Sozialpsychiatrischen Dienstes (SpD) untersucht.
    Mehr dazu
    E-Book (2001)
    28,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/21

    Alte Texte – neu gelesen von D. Zedlick: Deppe, Hans Ulrich (1987 bis 2020): Arbeit, Herrschaft, Medizin – Einzelartikel aus SI 2/2021

    Alte Texte – neu gelesen von D. Zedlick: Deppe, Hans Ulrich (1987 bis 2020): Arbeit, Herrschaft, Medizin – Einzelartikel aus SI 2/2021

    Die Analyse des Gesundheitswesens, die das Bewußtsein aus der Abhängigkeit von hypostasierten Gewalten lösen will, ist aus der Theorie und Praxis der gesellschaftlichen Produktionsweise zu entwickeln. Denn die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den sozialen, politischen und geistigen Lebensprozeß, sie ist dessen reale Basis. Erst die Transparenz des Gesundheitswesens im objektiven Herrschaftsgefüge der bürgerlichen Gesellschaft […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 4/20

    Alte Texte – neu gelesen von M. Konrad: Blankenburg, W.: Friedrich Hölderlin – Einzelartikel aus SI 4/2020

    Alte Texte – neu gelesen von M. Konrad: Blankenburg, W.: Friedrich Hölderlin – Einzelartikel aus SI 4/2020

    »Ich spreche über Friedrich Hölderlin« Der 250. Geburtstag des genialen, aber hinsichtlich seiner Persönlichkeit umstrittenen Dichters Friedrich Hölderlin führte zu Publikationen, die seine gesamte Lebensgeschichte (Safranski 2019), aber auch die »unglückliche« zweite Hälfte seines Lebens thematisieren (Gonther, Schlimme 2020). Damit wird eine Diskussion wiederbelebt, die zur Zeit der Studentenrevolte geführt wurde und Hölderlin als verhinderten […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    2,99 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 4/20

    Alte Texte – neu gelesen von R. Schernus: Sibylle Prins: »Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen« – Einzelartikel aus SI 1/2021

    Alte Texte – neu gelesen von R. Schernus: Sibylle Prins: »Wer Visionen hat, soll zum Arzt gehen« – Einzelartikel aus SI 1/2021

    Die 2019 verstorbene Autorin Sibylle Prins hat – vor allem während der Jahre 2001 bis 2019 – den psychiatrischen Diskurs mit zahlreichen lebensklugen, humorvollen Veröffentlichungen und Vorträgen bereichert. Von 2003 bis 2018 war sie Mitglied in der Redaktion der Sozialpsychiatrischen Informationen. Sie verstand es in eindrucksvoller Weise, ihre eigene Psychiatrieerfahrung so zur Sprache zu bringen, […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Alte Texte – neu gelesen von R. Seidel: Arnhild Köpke, Therapieführer – Einzelartikel aus SI 3/2021

    Alte Texte – neu gelesen von R. Seidel: Arnhild Köpke, Therapieführer – Einzelartikel aus SI 3/2021

    In den Siebzigerjahren begann sich der Trend, alle denkbaren gesellschaftlichen Erscheinungen psychologisch zu deuten, auch bei uns auszubreiten. Im Windschatten der Protestbewegungen der Nach-68er-Jahre und ein wenig auch der Hippiebewegung, entstand eine kaum übersehbare Flut an Angeboten, teils effektiver und fachlich fundierter, teils auch ins Esoterische abgeglittener neuer Hilfen zur Lebensgestaltung. Man sprach von »Psychoboom« […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift "Sozialpsychiatrische Informationen" 2/20

    Altgeld, T.: Psychische Gesundheit – Ein Boomthema, befeuert durch das Präventionsgesetz und die Digitalisierung – Gratisartikel aus SI 2/2020

    Altgeld, T.: Psychische Gesundheit – Ein Boomthema, befeuert durch das Präventionsgesetz und die Digitalisierung – Gratisartikel aus SI 2/2020

    Psychische Gesundheit hat sich im vergangenen Jahrzehnt zu einem Megatrend in der Prävention entwickelt. Während die Konzepte der Weltgesundheitsorganisation umfassend angelegt sind, besteht in Deutschland eher eine Tendenz zur Verhaltensprävention mit einfachen Interventionslogiken, deren Nutzen gering ist. Das Präventionsgesetz von 2015 und die Digitalisierung sind Treiber bei der Ausgestaltung immer neuer Angebote. Bislang fehlt es […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Sozialpsychiatrische Informationen"

    Amalia R.: Von der Wissen-schaft – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Amalia R.: Von der Wissen-schaft – Einzelartikel aus SI 1/2023

    Was passiert, wenn man ein defizitäres Versorgungsangebot betrachtet und dies mit der Betrachtung anderer defizitärer Versorgungsangebote vergleicht, um herauszufinden, wie am besten gehandelt werden muss? Autorin: Amalia R.
    Mehr dazu
    Beitrag (2021)
    1,99 

    Ambulant statt stationär, eBook (pdf)

    Ambulant statt stationär, eBook (pdf)

    Psychiatrische Behandlung durch integrierte Versorgung
    Offen und kritisch werden in diesem Buch die Chancen und Perspektiven der integrierten Versorgung diskutiert.
    Mehr dazu
    E-Book (2010)
    29,99