Recht & Psychiatrie
Kammeier, H.: Psychiatrische Versorgung ohne Sicherungsauftrag und Zwang? – Eine Skizze dann notwendiger Strukturänderungen – Einzelartikel aus R&P 4/2019
Kammeier, H.: Psychiatrische Versorgung ohne Sicherungsauftrag und Zwang? – Eine Skizze dann notwendiger Strukturänderungen – Einzelartikel aus R&P 4/2019
Mehr dazuKaspar, J.; Arnemann, C.: Die Wiederaufnahme des Strafverfahrens zur Korrektur fehlerhafter Urteile – rechtliche Grundlagen, empirische Erkenntnisse und Reformbedarf – Einzelartikel aus R&P 1/2016
Kaspar, J.; Arnemann, C.: Die Wiederaufnahme des Strafverfahrens zur Korrektur fehlerhafter Urteile – rechtliche Grundlagen, empirische Erkenntnisse und Reformbedarf – Einzelartikel aus R&P 1/2016
Der Korrektur von Fehlurteilen dient neben den gängigen Rechtsmitteln insbesondere der Rechtsbehelf der Wiederaufnahme. Der Beitrag befasst sich mit dem geltenden Wiederaufnahmerecht und stellt dessen verfassungsrechtlichen Rahmen dar. Aufgrund der grundrechtlichen Position eines bzw. einer zu Unrecht Verurteilten sollte die Möglichkeit der günstigen Wiederaufnahme nicht lediglich als Ausnahme verstanden werden; die Suche nach der materiellen […]
Mehr dazu
Kaspar, J.; Arnemann, C.: Die Wiederaufnahme des Strafverfahrens zur Korrektur fehlerhafter Urteile – rechtliche Grundlagen, empirische Erkenntnisse und Reformbedarf – Einzelartikel aus R&P 1/2016
Kaspar, J.; Arnemann, C.: Die Wiederaufnahme des Strafverfahrens zur Korrektur fehlerhafter Urteile – rechtliche Grundlagen, empirische Erkenntnisse und Reformbedarf – Einzelartikel aus R&P 1/2016
Der Korrektur von Fehlurteilen dient neben den gängigen Rechtsmitteln insbesondere der Rechtsbehelf der Wiederaufnahme. …
Mehr dazu
Kaspar: Ausländische Untergebrachte im Vollzug des § 64 StGB – eine »Problemklientel«? – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Kaspar: Ausländische Untergebrachte im Vollzug des § 64 StGB – eine »Problemklientel«? – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Trotz der 2007 erfolgten Reform des § 64 StGB sind sowohl die Anordnungen als auch die Belegungszahlen in den letzten Jahren weiter angestiegen. Begrenzte Kapazitäten und hohe Abbruchquoten legen es nahe, die im Gesetz angelegte Suche nach Prädiktoren für erfolgreiche Therapien weiter zu intensiveren. Als »Problemklientel« kommen dabei ausländische Untergebrachte in Betracht, die mangelhafte deutsche […]
Mehr dazu
Kastner: Zur Rolle der Volksanwaltschaft im österreichischen Maßnahmenvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2025
Kastner: Zur Rolle der Volksanwaltschaft im österreichischen Maßnahmenvollzug – Einzelartikel aus R&P 2/2025
Seit 1977 überprüft die Volksanwaltschaft die gesamte Verwaltung des Bundes. Sie wird aufgrund von Beschwerden oder von sich aus tätig. Die Volksanwaltschaft hält in allen Bundesländern Sprechtage. Sie werden am Sitz von Ämtern und Behörden, aber auch in Justizanstalten, forensisch-therapeutischen Zentren und forensischen Abteilungen von Psychiatrien angesetzt. Im Jahr 2012 wurde die Volksanwaltschaft mit den […]
Mehr dazu
Kemper, A.: Erfolgreiches Krisenmanagement für die Entziehungsanstalt? – Einzelartikel aus R&P 2/2010
Kemper, A.: Erfolgreiches Krisenmanagement für die Entziehungsanstalt? – Einzelartikel aus R&P 2/2010
Eine erste Bilanz zu den Auswirkungen der Maßregelrechtsreform 2007 Das »Gesetz zur Sicherung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus und in einer Entziehungsanstalt« sollte eine Lösung für die drängende Situation des § 64-Maßregelvollzuges bieten. Kapazitäts- und kostenorientiert sollten künftig die knappen Ressourcen geschont, Einweisung- und Belegungszahlen reduziert und durch eine effizientere Nutzung der Therapieplätze die […]
Mehr dazu
Kemper, A.: Fehleinweisungen in die Entziehungsanstalt Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Maßregelvollzug gem. § 64 StGB in NRW – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Kemper, A.: Fehleinweisungen in die Entziehungsanstalt Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Maßregelvollzug gem. § 64 StGB in NRW – Einzelartikel aus R&P 1/2008
Bundesweit steigende Einweisungszahlen, zunehmende Überbelegung und exorbitante Therapieabbruchquoten werfen die Frage auf, woran die Maßregel der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt krankt: Wo liegen die Ursachen für die persistente »Aussichtslosigkeit« dieser kostenintensiven Maßnahmen zur stationären Behandlung drogen- und alkoholkranker Straftäter? Der Hypothese, dies sei maßgeblich auf Fehleinweisungen zurückzuführen, wird in der vorliegenden kriminologischen Studie nachgegangen. Auf […]
Mehr dazu
Keppler K, Lesting W, Stöver H (Hg.) (2024) Medizin in Haft. Gesundheitsversorgung im Justizund Maßregelvollzug – Buchbesprechung aus R&P 1/2025
Keppler K, Lesting W, Stöver H (Hg.) (2024) Medizin in Haft. Gesundheitsversorgung im Justizund Maßregelvollzug – Buchbesprechung aus R&P 1/2025
»Das Buch ist in vier Abschnitte gegliedert (Einführung in die Gefängnismedizin, Justizvollzug, Maßregelvollzug, Rechtliche Grundlagen D, A, CH), die wiederum insgesamt 16 Kapitel umfassen, an denen insgesamt 15 Autoren beteiligt sind. Es fungiert einerseits als Neuauflage des 2009 im Thieme Verlag von Keppler und Stöver herausgegebenen Buches »Gefängnismedizin.« Springer; 316 Seiten, 79,99 €
Mehr dazu
Kirchmann-Kallas, Kiel, Randzio, Riedemann: Offenheit und psychopathy – Einzelartikel aus R&P 4/2024
Kirchmann-Kallas, Kiel, Randzio, Riedemann: Offenheit und psychopathy – Einzelartikel aus R&P 4/2024
Eine Clusteranalyse in forensischer Suchtbehandlung gemäß § 64 StGB Die Ausprägung der Eigenschaften psychopathy und Offenheit sowie die Persönlichkeitsstruktur spielen bei Untergebrachten in der Behandlung von Substanzkonsumstörungen gemäß § 64 StGB eine große Rolle, weil sich u. a. daraus Art und Umfang psychotherapeutischer Maßnahmen ableiten lassen. Die vorliegende Arbeit untersucht an einer Stichprobe von n = […]
Mehr dazu
Kirchmann-Kallas, Riedemann: Risikofaktoren und Bedürfnisse in der Behandlung verschiedener Straftätergruppen im Maßregelvollzug gemäß § 64 Strafgesetzbuch (StGB) – Einzelartikel aus R&P 3/2023
Kirchmann-Kallas, Riedemann: Risikofaktoren und Bedürfnisse in der Behandlung verschiedener Straftätergruppen im Maßregelvollzug gemäß § 64 Strafgesetzbuch (StGB) – Einzelartikel aus R&P 3/2023
In aktuellen Studien deutet sich an, dass sich verschiedene Straftätergruppen in der Unterbringung gemäß § 64 StGB in ihrem Behandlungsbedarf unterscheiden, über detaillierte testdiagnostische Unterschiede wurde hingegen noch nicht berichtet. Für die Therapieplanung und die Zusammenstellung verschiedener Gruppenangebote ist es unerlässlich, strukturiert und umfassend auf aktueller wissenschaftlicher Basis alle Ressourcen und Defizite der zu Behandelnden […]
Mehr dazu
Kitzberger, M.; Engel, F; Nosko, H.: Risikoorientiert und maßgeschneidert? – Einzelartikel aus R&P 1/2014
Kitzberger, M.; Engel, F; Nosko, H.: Risikoorientiert und maßgeschneidert? – Einzelartikel aus R&P 1/2014
Trends im österreichischen Maßnahmenvollzug …
Mehr dazu
Kizilhan, J. I.: Sozialisation und Überzeugungen bei sogenannten Ehrenmördern – Einzelartikel aus R&P 2/2011
Kizilhan, J. I.: Sozialisation und Überzeugungen bei sogenannten Ehrenmördern – Einzelartikel aus R&P 2/2011
Eine vergleichende Studie zwischen den sogenannten Ehrenmördern und anderen gewalttätigen Straftätern Obwohl Fachleute davon ausgehen, dass neben allgemeinen psychosozialen Belastungen auch kulturspezifische und migrationsbedingte Faktoren für kriminelle Auffälligkeiten von Migranten eine Rolle spielen, wurde bislang wenig über die spezielle Situation von sog. Ehrenmördern geforscht. Unsere Studie geht von der These aus, dass diese Tätergruppe über […]
Mehr dazu