Recht & Psychiatrie
J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen Buch 2, Recht der Schuldverhältnisse, §§ 630a – 630h (Behandlungsvertrag) – Buchbesprechung aus R&P 3/2022
J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen Buch 2, Recht der Schuldverhältnisse, §§ 630a – 630h (Behandlungsvertrag) – Buchbesprechung aus R&P 3/2022
Berlin: Otto Schmidt – De Gruyter, Berlin 2021, 823 Seiten, 309,00 Euro
Mehr dazu
Jaschke, H.; Jaschke, P.: Analyse der Unterbringungsdauer im Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB im Zeitverlauf – Einzelartikel aus R&P 3/2017
Jaschke, H.; Jaschke, P.: Analyse der Unterbringungsdauer im Maßregelvollzug gemäß § 63 StGB im Zeitverlauf – Einzelartikel aus R&P 3/2017
Der vorliegende Artikel ist eine methodische Erwiderung und eine inhaltliche Ergänzung der von Traub und Schalast vorgelegten Langfristanalyse zur Entwicklung der Unterbringungsdauern im MRV nach § 63 StGB. Es wird dargelegt, dass die epidemiologische Verweildauer als Schätzgröße für die Unterbringungsdauer, wie sie Traub und Schalast anwenden, nur dann zu brauchbaren Ergebnissen führt, wenn sie als […]
Mehr dazu
Jenderny, S.; Schreiter, J.; Steinhart, I.: Zwangsunterbringungen – ein elementarer Teil regionaler Psychiatrieberichterstattung – Einzelartikel aus R&P 2/2021
Jenderny, S.; Schreiter, J.; Steinhart, I.: Zwangsunterbringungen – ein elementarer Teil regionaler Psychiatrieberichterstattung – Einzelartikel aus R&P 2/2021
Erprobung eines regionalen Monitoringtools in Mecklenburg-Vorpommern Die Dokumentation von Zwangsunterbringungen in psychiatrischen Einrichtungen nach PsychKG und insbesondere nach § 1906 BGB erfolgt in Deutschland wenig differenziert und ist regional unterschiedlich ausgeprägt. Im Rahmen der BMGgeförderten ZIPHER-Studie wurde im Jahr 2018 ein einfach zu handhabendes Monitoringtool zur lückenlosen Erfassung von regionalen Anträgen auf geschlossene Unterbringung bei […]
Mehr dazu
Joecker T (2021) Das neue Betreuungsrecht Einführung, Erläuterungen, Materialien, Schnellübersicht – Buchbesprechung aus R&P 3/2022
Joecker T (2021) Das neue Betreuungsrecht Einführung, Erläuterungen, Materialien, Schnellübersicht – Buchbesprechung aus R&P 3/2022
Köln: Reguvis, 537 Seiten, 48 €
Mehr dazu
Kaminski, K.; Sporer, S.: Sind Polizisten/-innen bessere Augenzeugen/-innen? – Einzelartikel aus R&P 1/2016
Kaminski, K.; Sporer, S.: Sind Polizisten/-innen bessere Augenzeugen/-innen? – Einzelartikel aus R&P 1/2016
Sind Polizisten/-innen »bessere« Zeugen/-innen als Zivilpersonen? In einem Experiment mit 96 erfahrenen Polizisten/-in- nen und 96 Zivilpersonen wurden die Anzahl korrekt und falsch erinnerter Personen-, Tathergangs- und Tatortdetails sowie die Richtigkeit einer Identifizierungsentscheidung (basierend auf einer Wahllichtbildvorlage mit oder ohne Täterpräsenz) verglichen. Polizisten/-innen erinnerten mehr korrekte Täterdetails; Zivilper- sonen beschrieben hingegen den Tatort detailreicher, nannten […]
Mehr dazu
Kammeier, H; Zinkler, M.; Vom Akteneinsichtsrecht zu Open Notes und interaktiver Kommunikation in Psychiatrie und Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 4/2020
Kammeier, H; Zinkler, M.; Vom Akteneinsichtsrecht zu Open Notes und interaktiver Kommunikation in Psychiatrie und Maßregelvollzug – Einzelartikel aus R&P 4/2020
Die Gestaltung und die Nutzung von Patientenakten liegen bisher sehr einseitig in der Hand von Therapeuten. Patienten verfügen lediglich – auf Antrag – über ein Einsichtsrecht. Diese rechtliche und faktische Ungleichheit ist Ausdruck einer strukturellen Asymmetrie. Sie begünstigt fehlerhafte sowie die Patienten abwertende Dokumentationen. Dies ist umso bedenklicher als eine solche Aktenführung über Krankheitsdaten auch […]
Mehr dazu
Kammeier, H.: Lockerungen und Entlassungen aus der psychiatrischen Maßregel – Einzelartikel aus R&P 1/2013
Kammeier, H.: Lockerungen und Entlassungen aus der psychiatrischen Maßregel – Einzelartikel aus R&P 1/2013
Anmerkungen zu materiell-rechtlichen Diskrepanzen zwischen Vollzugs- und Vollstreckungsrecht Die Dauer der Unterbringung in der psychiatrischen Maßregel ist nicht begrenzt. Das Vollstreckungsrecht des StGB regelt nur relativ unbestimmt die Voraussetzungen, die für eine Beendigung des Freiheitsentzugs erfüllt sein müssen. Sie sind faktisch kaum operationalisierbar und geben daher keine klare Zielbestimmung vor. …
Mehr dazu