Recht & Psychiatrie
Eisenberg, U.: Heimliche versus dokumentierte Kommunikation zwischen strafjustiziellem Auftraggeber und kriminologischem, psychologischem, psychiatrischem oder psychologisch-therapeutischem Sachverständigen – Einzelartikel aus R&P 2/2014
Eisenberg, U.: Heimliche versus dokumentierte Kommunikation zwischen strafjustiziellem Auftraggeber und kriminologischem, psychologischem, psychiatrischem oder psychologisch-therapeutischem Sachverständigen – Einzelartikel aus R&P 2/2014
Aktueller Anlass des Beitrags ist zum einen die im Koalitionsvertrag-Bund (vom 24.11.2013, Zeilen 6589 – 6592) enthaltene Zielsetzung, trotz prognostisch im Wesentlichen nicht einlösbarer Schwierigkeiten vor allem zu dem Begriffskonstrukt »Gefährlichkeit« eine sog. »nachträgliche Therapieunterbringung« einzuführen, zum anderen sind es die nicht versiegenden Nachweise zur Ergebnisbeeinflussung kriminal-forensischer Sachverständigengutachten auf den oben angeführten Gebieten durch den […]
Mehr dazu
Eisenberg, U.: Verurteilung zu Freiheitsstrafe und Vorbehalt der Anordnung von Sicherungsverwahrung bei während der Hauptverhandlung »ausgebrochener« Schizophrenie – Einzelartikel aus R&P 2/2016
Eisenberg, U.: Verurteilung zu Freiheitsstrafe und Vorbehalt der Anordnung von Sicherungsverwahrung bei während der Hauptverhandlung »ausgebrochener« Schizophrenie – Einzelartikel aus R&P 2/2016
Anlässlich eines konkreten Strafverfahrens werden mehrere Unzuträglichkeiten erörtert, und zwar bezogen auf die prognostische Gleichsetzung von Straftaten im Strafvollzug mit solchen in Freiheit, einen Mangel an Kontrolle der Aussagen des psychiatrischen Sachverständigen in der Hauptverhandlung, nachdem er zunächst das Vorstadium einer Schizophrenie übersehen hatte, die Verkennung des prognostischen Kriteriums (Nicht)Auswechselbarkeit des Straftatopfers und die ex […]
Mehr dazu
Eriksen G (2024) Die besonderen Sicherungsmaßnahmen in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung. Eine verfassungs- und völkerrechtliche Betrachtung – Buchbesprechung aus R&P 4/2024
Eriksen G (2024) Die besonderen Sicherungsmaßnahmen in der öffentlich-rechtlichen Unterbringung. Eine verfassungs- und völkerrechtliche Betrachtung – Buchbesprechung aus R&P 4/2024
Schriften zum öffentlichen Recht, Band 1531. Berlin: Duncker & Humblot, 617 Seiten, 109,90 €.
Mehr dazu
Fabricius D, Kobbé U (2023) asozial – dissozial – antisozial. Wider die Politik der Ausgrenzung – Buchbesprechung aus R&P 1/2025
Fabricius D, Kobbé U (2023) asozial – dissozial – antisozial. Wider die Politik der Ausgrenzung – Buchbesprechung aus R&P 1/2025
»Der Untertitel formuliert ein politisches Programm, durchaus mutig klingend gegen den Zeitgeist der Ausgrenzung. Die Herausgeber präzisieren gleich im Vorwort, dass es dabei gegen den aktuellen Umgang der »Experten« mit der im Titel genannten Personengruppe geht. Apodiktisch wird behauptet, »die Antisoziale Persönlichkeitsstörung (ASPS) des DSM 5 bzw. Dissoziale Persönlichkeitsstörung (DSPS) des ICD-10 und das Psychopathie-Konzept […]
Mehr dazu
Fabricius, D.: Ein Schuss Jus in die (Analyse der) Sozialtherapie – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Fabricius, D.: Ein Schuss Jus in die (Analyse der) Sozialtherapie – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Dieser Aufsatz kombiniert eine kurze Besprechung mit einem juristischen Kommentar. Dieser wird angesichts der Einbettung der Therapieanalysen in den Justizvollzug als notwendig erachtet. Zahlreiche juristische Fragen werden angesprochen, um ihre Spannbreite und Relevanz hervorzuheben, ohne sie detailliert zu diskutieren. …
Mehr dazu
Fegert, Berthold, Clemens, Kölch, Eckhart-Ringel, von Moers, Witt: Der Corona-Lockdown und Kinderschutz – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Fegert, Berthold, Clemens, Kölch, Eckhart-Ringel, von Moers, Witt: Der Corona-Lockdown und Kinderschutz – Einzelartikel aus R&P 3/2021
Entwicklungen in der Inanspruchnahme der Medizinischen Kinderschutzhotline während der SARS-CoV-2-Pandemie Die SARS-CoV-2-Pandemie hat das Leben von Menschen auf der ganzen Welt verändert. Im Zuge der z. T. starken Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie wurde ein Anstieg von familiärer Gewalt diskutiert. Bislang fehlen jedoch Daten hierzu. In der vorliegenden Studie werden Beratungskontakte der Medizinischen Kinderschutzhotline analysiert, […]
Mehr dazu
Feil, M. G.: Zwischen Scylla und Charybdis – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Feil, M. G.: Zwischen Scylla und Charybdis – Einzelartikel aus R&P 4/2012
Vertraulichkeit in der forensischen Psychotherapie Der Artikel diskutiert den Aspekt der Vertraulichkeit in forensischen Psychotherapien. Dieser bewegt sich in einem Spannungsfeld gesetzlicher Regelungen zur Schweige- und Offenbarungspflicht. Vor diesem Hintergrund, aber auch aus ethischen, empirischen und theoretischen Gründen erscheint die heute vorherrschende Praxis einer generellen und großzügigen Einschränkung der Schweigepflicht in forensischen Psychotherapien kritisch. …
Mehr dazu
Feil, M.: Behandlungsrelevante Unterschiede in der Persönlichkeitsorganisation von Straftätern mit Sexualdelinquenz gegen Mädchen – Einzelartikel aus R&P 1/2019
Feil, M.: Behandlungsrelevante Unterschiede in der Persönlichkeitsorganisation von Straftätern mit Sexualdelinquenz gegen Mädchen – Einzelartikel aus R&P 1/2019
Markus G. Feil-Behandlungsrelevante Unterschiede in der Persönlichkeitsorganisation von Straftätern mit Sexualdelinquenz gegen Mädchen
Mehr dazu
Feißt M (2024) Lebensqualität(en). Zum Kohärenzgefühl in der forensischen Psychiatrie – Buchbesprechung aus R&P 1/2025
Feißt M (2024) Lebensqualität(en). Zum Kohärenzgefühl in der forensischen Psychiatrie – Buchbesprechung aus R&P 1/2025
»Wie lebt es sich so in den Dunkelkammern des Rechts? Martin Feißt, einer der Autoren des Positionspapiers der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie (DGSP) zur Transformation der Maßregeln der §§ 63, 64 StGB von 2022, taucht erneut tief in den Hades.« Bielefeld: transcript Verlag; 317 Seiten, 50 €
Mehr dazu
Feißt, M.: Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Feißt, M.: Zum gesellschaftlichen Umgang mit Gefährlichkeit – Einzelartikel aus R&P 2/2018
Eine soziologische Perspektive …
Mehr dazu
Finzen, A.: Zwangsmedikation – Einzelartikel aus R&P 2/2013
Finzen, A.: Zwangsmedikation – Einzelartikel aus R&P 2/2013
Die Psychiatrie nach den Urteilen – und davor Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofes aus den Jahren 2011 und 2012 zur Zwangsmedikation haben die öffentliche Krankenhauspsychiatrie in Deutschland in eine schwierige Situation gebracht. …
Mehr dazu
Fontao, M. I.; Pfäfflin, F.; Lamott, F.: Anwendung der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) auf die Behandlung von Maßregelvollzugspatienten. Eine Pilotstudie – Einzelartikel aus R&P 4/2006
Fontao, M. I.; Pfäfflin, F.; Lamott, F.: Anwendung der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) auf die Behandlung von Maßregelvollzugspatienten. Eine Pilotstudie – Einzelartikel aus R&P 4/2006
Ziel der hier vorgestellten Pilotstudie war die wissenschaftliche Begleitung der Implementierung der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) im Maßregelvollzug. Dafür wurde der therapeutische Verlauf einer Gruppe von Patienten, die in das TFP-Programm aufgenommen wurde, und einer Gruppe von Kontrollpatienten, die nur die Standardbehandlung erhielten, über 18 Monate erfasst. Für die TFP-Patienten zeigten sich positive Änderungen in den […]
Mehr dazu