Shop
Nischk, D., Gekle, W.: Soteria. Ein unterschätztes Behandlungsmodell für Menschen mit Psychosen – Einzelartikel aus SI 1/2022
Nischk, D., Gekle, W.: Soteria. Ein unterschätztes Behandlungsmodell für Menschen mit Psychosen – Einzelartikel aus SI 1/2022
Soteria. Ein unterschätztes Behandlungsmodell für Menschen mit Psychosen Die Soteria wird seit über fünfzig Jahren vornehmlich als milieutherapeutische Alternative zur Behandlung akuter Psychosen verstanden. In diesem Beitrag wird das Potenzial der Soteria als Versorgungsmodell beleuchtet, das Menschen mit Psychosen auch längerfristig eine recoveryorientierte und leitliniengerechte Behandlung bietet. Wir zeigen auf, dass Soteria viele Probleme der […]
Mehr dazu
Nischk, D., Wiedemann, A.: Kliniken im Krisenmodus – Einzelartikel aus SI 4/2023
Nischk, D., Wiedemann, A.: Kliniken im Krisenmodus – Einzelartikel aus SI 4/2023
Braucht es einen grundlegenden Systemwechsel? Krisen können gewaltige Transformationen einleiten. Doch obwohl die Coronapandemie die schwierigen Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern und auch in der Psychiatrie für jeden sichtbar gemacht hat, ist vom damaligen Reformeifer wenig geblieben. In der Psychiatrie herrscht vielerorts nach wie vor Personalmangel und Unzufriedenheit. Doch was tun? Absentismus, Burn-out und berufliche Umorientierung […]
Mehr dazu
Nischk, D.: Psychiatrische Sprache – Gratisartikel aus SI 3/2022
Nischk, D.: Psychiatrische Sprache – Gratisartikel aus SI 3/2022
Wie psychiatrisch Tätige sich und andere bevorurteilen Die Kritik an der psychiatrischen Fachsprache ist so alt wie die Disziplin selbst. Schon Eugen Bleuler (1921) mokierte sich vor mehr als 100 Jahren über die unpräzisen und schwer verständlichen Begriffe seiner Zunft. Später wurde Fachsprache immer wieder auch als Herrschaftsinstrument kritisiert. In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, […]
Mehr dazu
Nitschke, J.; Mokros, A.: Die Aktuarische Skala für Risikoprobandinnen und -probanden im Ambulanzbereich (ARPA) – Einzelartikel aus R&P 3/2019
Nitschke, J.; Mokros, A.: Die Aktuarische Skala für Risikoprobandinnen und -probanden im Ambulanzbereich (ARPA) – Einzelartikel aus R&P 3/2019
Joachim Nitschke, Andreas Mokros-Die Aktuarische Skala für Risikoprobandinnen und -probanden im Ambulanzbereich (ARPA)
Mehr dazu
Normalität
Normalität
Die ungezähmte Kategorie in Psychiatrie und Gesellschaft
Asmus Finzen zeigt auf, wie sehr die Vorstellungen sowohl in der Gesellschaft als auch in psychiatrischen Argumentationen zutiefst von Normalitätsannahmen geprägt sind.
Mehr dazu
Nowara S, Spaniol M (2023) Die Grenze zwischen krank und kriminell. Zur Bedeutung der Persönlichkeitsstörungen im Strafverfahren – Buchbesprechung aus R&P 4/2023
Nowara S, Spaniol M (2023) Die Grenze zwischen krank und kriminell. Zur Bedeutung der Persönlichkeitsstörungen im Strafverfahren – Buchbesprechung aus R&P 4/2023
Stuttgart: W. Kohlhammer, 133 Seiten, 36,00 €
Mehr dazu
Nowara, S.: Nichts geht über standardisierte Verfahren!? – Einzelartikel aus R&P 3/2014
Nowara, S.: Nichts geht über standardisierte Verfahren!? – Einzelartikel aus R&P 3/2014
Im Rahmen von Prognosebegutachtungen wird die Anwendung von Prognoseinstrumenten als de lege artis angesehen (Boetticher et al. 2006), ebenso wie unumstritten ist, dass die Durchführung standardisierter psychologischer Tests die Datenbasis für eine Begutachtung erweitern kann. …
Mehr dazu
Nuißl, K; Langguth, B.: Irritation erwünscht? Zur Einführung von Genesungsbegleitung – Einzelartikel aus SI 3/2021
Nuißl, K; Langguth, B.: Irritation erwünscht? Zur Einführung von Genesungsbegleitung – Einzelartikel aus SI 3/2021
Seit 2016 gibt es am Bezirksklinikum Regensburg eine Stelle für EX-IN-Genesungsbegleitung an der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA). Der dort angestellte EX-IN-Genesungsbegleiter Kaus Nuißl und Prof. Berthold Langguth, der als Chefarzt der PIA an der Etablierung der Stelle direkt beteiligt war, tauschen sich per E-Mail über die Anfänge, den aktuellen Stand, Inhalte der Arbeit und ihre Hoffnungen […]
Mehr dazu
Nuißl, K: Lebenslagen – Harry skatet gern mit Freunden … – Gratisartikel aus SI 1/2023
Nuißl, K: Lebenslagen – Harry skatet gern mit Freunden ... – Gratisartikel aus SI 1/2023
Harry ist ledig, 33 Jahre alt, er lebt allein …
Mehr dazu
Nuißl, K: Lebenslagen – Sebastian strömt und sprudelt vor Ideen … – Gratisartikel aus SI 3/2022
Nuißl, K: Lebenslagen – Sebastian strömt und sprudelt vor Ideen ... – Gratisartikel aus SI 3/2022
Sebastian ist 40 Jahre alt, ledig und lebt mit seinem Vater gemeinsam in einem Einfamilienhaus …
Mehr dazu
Nuißl, K., Kohler, J., Lindner, N.: »Pipapo – meine Mama hat ’nen Vogel« – Einzelartikel aus SI 1/2024
Nuißl, K., Kohler, J., Lindner, N.: »Pipapo – meine Mama hat ’nen Vogel« – Einzelartikel aus SI 1/2024
Interview mit der Autorin Julia Kohler Liebe Frau Kohler, herzlichen Dank dafür, dass Sie uns etwas über Ihre Erfahrungen mit der Alzheimererkrankung Ihrer Mutter erzählen. Sie war ja wirklich noch sehr jung, als sie erkrankte. Ja, die allerersten Anzeichen, die wir an ihr bemerkten, traten zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf … Das Interview […]
Mehr dazu
Nuißl, K.: Als Doppel-Psych. zwischen allen Stühlen – Einzelartikel aus SI 4/2019
Nuißl, K.: Als Doppel-Psych. zwischen allen Stühlen – Einzelartikel aus SI 4/2019
Meine Profession hat sich aus meiner eigenen psychischen Erkrankung heraus entwickelt. Psychoseerfahrung, Psychologiestudium, Selbsthilfe, EX-IN Genesungsbegleitung, all das hat sich aufeinander aufbauend ergeben und ist die Basis für meine heutige Arbeit als EX-IN-Genesungsbegleiter am Bezirksklinikum Regensburg. In den Einzelgesprächen, Recoverygruppensitzungen und der Arbeit im Team versuche ich, meine unterschiedlichen Perspektiven sinnvoll einzubringen. Dabei gibt es […]
Mehr dazu