Shop
Haselbeck, H.: Zum Kulturkampf der Nationalsozialisten gegen »die Moderne« – Einzelartikel aus SI 2/2025
Haselbeck, H.: Zum Kulturkampf der Nationalsozialisten gegen »die Moderne« – Einzelartikel aus SI 2/2025
»Entartete Kunst – Entartete Menschen« Die Wiederbelebung eines »Kulturkampfes gegen die Moderne« durch den AfD Politiker Tillschneider macht in erschreckender Weise deutlich, wie ungeniert politische Akteure des rechtsnationalen Spektrums auf Argumente zurückgreifen, mit denen die Nationalsozialisten in den Zwanziger- und Dreißigerjahren des vorigen Jahrhunderts schreckliches Elend herbeigeführt haben. Entlarvende Begriffe wie »entartet« und »jüdisch bolschewistisch […]
Mehr dazu
Haselbeck, H.: Zur Titelabbildung der SI 1/2024 (gratis)
Haselbeck, H.: Zur Titelabbildung der SI 1/2024 (gratis)
William Utermohlen (1933 – 2007) Head (2000) Bleistift auf Papier, 36 x 31 cm Courtesy of Chris Boïcos Fine Arts, Paris
Mehr dazu
Haselbeck, H.: Zur Titelabbildung der SI 2/2025 (gratis)
Haselbeck, H.: Zur Titelabbildung der SI 2/2025 (gratis)
Hundert Jahre Bauhaus Dessau – »Irrwege der Moderne«? Oskar Schlemmer (1888-1943) Bauhaustreppe, 1932 Öl auf Leinwand, 162,3 × 114,3 cm Museum of Modern Art, New York
Mehr dazu
Haselbeck, H.: Zur Titelabbildung der SI 3/2023 (gratis)
Haselbeck, H.: Zur Titelabbildung der SI 3/2023 (gratis)
Erich Heckel Aus einem Irrenhaus (Der Irre/Der Verrückte) (1914) Öl auf Leinwand, 70,5 × 80,5 cm Inv. I b 59/7 Gelsenkirchen, Städtisches Museum © Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen; akg-images
Mehr dazu
Hasenherz und Sorgenketten
Hasenherz und Sorgenketten
Mein Leben mit der Angst
Das Buch ist auch ein kleines Plädoyer für die Ängstlichkeit. Ängstliche und hochsensible Menschen, die sich ihrer »Schwäche« schämen und unter ihrer Dünnhäutigkeit leiden, werden sich darin sicher gut wieder finden, aber auch Angst-Opfer, die nicht wissen, wie sie ihre zahlreichen Probleme angehen sollen.
Mehr dazu
Häßler F, Nedopil N, Dudeck M (Hg.) (2022) Praxishandbuch Forensische Psychiatrie. Grundlagen, Begutachtung, Interventionen im Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kindesalter – Buchbesprechung aus R&P 3/2022
Häßler F, Nedopil N, Dudeck M (Hg.) (2022) Praxishandbuch Forensische Psychiatrie. Grundlagen, Begutachtung, Interventionen im Erwachsenen-, Jugendlichen- und Kindesalter – Buchbesprechung aus R&P 3/2022
Berlin: Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 3. Aufl., 827 Seiten, 159,95 €
Mehr dazu
Haubner-MacLean, T.; Eher, R.: Nicht mehr gefährlich und doch rückfällig? – Einzelartikel aus R&P 2/2014
Haubner-MacLean, T.; Eher, R.: Nicht mehr gefährlich und doch rückfällig? – Einzelartikel aus R&P 2/2014
Die ungenügende Abbildung gefährlichkeitsrelevanter Merkmale bei rückfälligen ehemals untergebrachten Sexualstraftätern …
Mehr dazu
Hauck, A.: Öffentlich-rechtliche Unterbringung und Maßregelvollzug nach dem neuen Brandenburgischen Psychisch-Kranken-Gesetz – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Hauck, A.: Öffentlich-rechtliche Unterbringung und Maßregelvollzug nach dem neuen Brandenburgischen Psychisch-Kranken-Gesetz – Einzelartikel aus R&P 4/2009
Die am 13. Mai 2009 in Kraft getretene Novelle des Brandenburgischen Psychisch-Kranken-Gesetzes enthält einige grundsätzliche Neuregelungen zur öffentlich-rechtlichen und strafrechtlichen Unterbringung. Das Verbot der Zwangsbehandlung wird in beiden Bereichen beibehalten. Insbesondere die unter Berücksichtigung des Urteils des Niedersächsischen Staatsgerichtshofs vom 5. Dezember 2008 getroffenen beleihungsrechtlichen Regelungen werfen organisations-, aufsichts- und haftungsrechtliche Fragen auf. Evaluation und […]
Mehr dazu
Haverkamp, R.; Schwedler, A.; Wößner, G.: Die elektronische Aufsicht von als gefährlich eingeschätzten Entlassenen – Einzelartikel aus R&P 1/2012
Haverkamp, R.; Schwedler, A.; Wößner, G.: Die elektronische Aufsicht von als gefährlich eingeschätzten Entlassenen – Einzelartikel aus R&P 1/2012
Mit dem Ziel einer besseren Kontrolle und der Abschreckung vor Rückfalltaten wurde Anfang 2011 die Möglichkeit der elektronischen Aufenthaltsüberwachung mittels GPS als Weisung im Rahmen der Führungsaufsicht eingeführt. Die damit verbundenen Probleme sind vielfältig: Zum einen bestehen Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Maßnahme, mit denen sich nach einer durch das OLG Rostock abgewiesenen Beschwerde aktuell […]
Mehr dazu
Heering, E.; Konrad, N.: Prognosebegutachtung und nachträglich verhängte Sicherungsverwahrung bei Erledigung der Maßregel – Einzelartikel aus R&P 2/2007
Heering, E.; Konrad, N.: Prognosebegutachtung und nachträglich verhängte Sicherungsverwahrung bei Erledigung der Maßregel – Einzelartikel aus R&P 2/2007
Nach dem deutschen Strafrecht müssen Straftäter, die zum Zeitpunkt der Begehung einer Straftat unter einer psychischen Erkrankung litten, aus dem Maßregelvollzug gem. § 63 StGB entlassen werden, wenn sich nachträglich herausstellt, dass die Unterbringungsdiagnose nicht zutraf oder nicht mehr fortbesteht. Seit einer Gesetzesänderung vor zwei Jahren kann dieser Personenkreis im Rahmen der nachträglichen Sicherungsverwahrung gem. […]
Mehr dazu
Hegemann, T.: Interkulturelle Kompetenz in der sozialpsychiatrischen Versorgung – Einzelartikel aus SI 4/2024
Hegemann, T.: Interkulturelle Kompetenz in der sozialpsychiatrischen Versorgung – Einzelartikel aus SI 4/2024
In diesem Beitrag geht es um die Kompetenz der Professionellen im Feld, um mit Diversität und kultureller Fremdheit angemessen umgehen zu können. Dies betrifft den Umgang mit Klient:innen, die einen anderen kulturellen Hintergrund haben als die Professionellen selbst. Dazu ist »interkulturelle Kompetenz« erforderlich, nicht nur als fachliche Fähigkeit von einzelnen Personen. Ebenso braucht es eine […]
Mehr dazu
Heim, L. u.a.: Soziale Teilhabe – Einzelartikel aus SI 1/2020
Heim, L. u.a.: Soziale Teilhabe – Einzelartikel aus SI 1/2020
Mit der BAESCAP-Studie wurden 2016 erstmalig in Deutschland die Lebenssituation und die Teilhabechancen und -risiken von Menschen mit schweren psychischen Beeinträchtigungen in der Eingliederungshilfe systematisch und empirisch fundiert untersucht. Im Rahmen einer Masterarbeit an der TH Nürnberg, Fakultät Sozialwissenschaften, entstand eine Replikation dieser Studie bei einem sozialpsychiatrischen Einrichtungsträger in Würzburg (Heim 2019). In diesem Artikel […]
Mehr dazu