Shop

    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 3/2023

    Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 3/2023

    Handlungsspielräume sexuellen Erlebens und sexuelle Gesundheitsvorsorge im Freiheitsentzug
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 3/2024

    Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 3/2024

    Zur Qualität von ärztlichen Stellungnahmen und Gutachten im Betreuungs- und Unterbringungsrecht Bis Ende des Jahres 2024 soll eine zurzeit vom Bundesministerium für Justiz durchgeführte Evaluation des Vormünder- und Betreuervergütungsgesetzes (VBVG) vom 22.06.2019 abgeschlossen werden.1 Spricht man mit Mitarbeiterinnen der Betreuungsvereine, wird freilich rasch klar, dass die Tätigkeit unterfinanziert ist, auch ohne Evaluation. Aus der Sicht […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 

    Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 3/2025

    Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 3/2025

    Neue Leitlinien der WHO zur Psychiatriepolitik (Guidance on Mental Health Policy and Strategic Action Plans) Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat im März 2025 neue Leitlinien (im Original guidance on mental health policy) zur Psychiatriepolitik veröffentlicht.2 In fünf Modulen gibt die WHO konkrete Hinweise, wie die Nationalstaaten ihre Gesundheitssysteme und alle anderen Politikbereiche, die die psychische Gesundheit […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 4/2023

    Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 4/2023

    Therapierbare Kriminalität? Zur aktuellen Reform des Strafsanktionenrechts
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 4/2024

    Editorial & Inhaltsverzeichnis R&P 4/2024

    Forensische Psychiatrie im digitalen Zeitalter Inzwischen hat sich die weitere digitale Durchdringung aller psychosozialer Lebenswelten fortgesetzt, und dies müsste sich auch in der forensischen Psychologie und Psychiatrie wiederfinden. Hierzu lassen sich orientierend verschiedene Einsatzfelder unterscheiden: kriminelle bzw. Risikoanwendungen, administrative und Sicherungstechnologien, Kommunikationsmedien und im engeren Sinn therapeutisch nutzbare Anwendungen.
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Psychosoziale Umschau" 3/19

    Editorial PSU – Ausgabe 3/2019

    Editorial PSU – Ausgabe 3/2019

    Editorial
    Mehr dazu
    Beitrag (2019)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Psychosoziale Umschau" 1/21

    Editorial PSU 1/2021

    Editorial PSU 1/2021

    Zusammenarbeit und Zusammenhalt
    Mehr dazu
    Beitrag (1970)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Psychosoziale Umschau" 4/20

    Editorial PSU 4/2020

    Editorial PSU 4/2020

    Man könnte sagen, diese Umschau handelt vom Suchen und Finden von Gestaltungsräumen und -möglichkeiten
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 1/12

    Editorial R&P 1/2012

    Editorial R&P 1/2012

    Sozialtherapie statt Sicherungsverwahrung? Die mediale Dramatisierung spektakulärer Einzelfälle von vor allem sexuell motivierten Kindestötungen hat seit Mitte der 1990er-Jahre bei einem großen Teil der Bevölkerung Kriminalitätsfurcht geschürt. Diese Entwicklung wurde durch die symbolische Instrumentalisierung des Strafrechts bedient, indem die Unterbringungsmöglichkeiten in der Sicherungsverwahrung durch die seit 1998 erlassenen Gesetzen immer mehr erweitert wurden. …
    Mehr dazu
    Beitrag (2012)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 1/13

    Editorial R&P 1/2013

    Editorial R&P 1/2013

    Am 17.01.2013 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme beschlossen. Der BGH hatte mit seinen Beschlüssen vom 20.06.2012 (R & P 2012, 206) im Anschluss an die Rechtsprechung des BVerfG (R & P 2011, 168 und 2012, 31) entschieden, dass das Betreuungsrecht keine hinreichend bestimmte gesetzliche Grundlage […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2013)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie" 1/21

    Editorial R&P 1/2021

    Editorial R&P 1/2021

    Beihilfe zur Selbsttötung – quo vadis? Das Bundesverfassungsgericht hat in einem wegweisenden Ur-teil § 217 StGB für verfassungswidrig und nichtig erklärt.1 Eine hochumstrittene Regelung ist damit vom Tisch, vorerst. Die Entscheidung verdient Zustimmung. Mit § 217 StGB wurde in einen höchstindividuellen Bereich eingegriffen. Der Komplex Sterbehilfe berührt unsere ganz individuellen Vorstellungen vom Leben und schließlich […]
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00 
    Coverabbildung der Zeitschrift: "Recht und Psychiatrie"

    Editorial R&P 1/2022

    Editorial R&P 1/2022

    Die Ambulanzen sind eine Erfindung des Zeitalters der Vernunft, und diese ist politisch.
    Mehr dazu
    Beitrag (2020)
    0,00